Gruppenhaltung von Schlachtern
Verfasst: Do 17. Dez 2015, 08:24
Hallo, ich möchte Schlachter vermehren und diese möglichst "naturnah" halten. Nun möchte ich zu dem Thema eure Meinungen und evtl. Meinungen und Erfahrungen hören.
Drei Zippen (Hasenkaninchen, Thüringer und Deutscher Riese - Mix) aus dem Frühjahr leben mit einem Rammler (Hasenkaninchen) zusammen. Die Vergesellschaftung lief weitestgehend unproblematisch ab. Der Plan sieht wie folgt aus: isolierter Stall mit drei durchgängigen Buchten (jeweils ca. 150 x 80 x 65 cm) zusätzlich Durchschlupf zu ebenfalls isolierter Wurfbox und Zugang ins gesicherte Außengehege (4 x 5,5 m). Zweites angrenzendes Außengehege (4 x 5 m). Diese können auch miteinander verbunden werden. Der Außenbereich ist mit verschiedenen Häuschen (mit jeweils zwei Ausgängen), erhöhten Liegeflächen, Sichtschutz, Tunneln,Fressplätzen, etc. ausgestattet.
Fütterung momentan Heu, Luzerne, Gemüse (Möhren, Sellerie, Fenchel, Wirsing, Kohlrabi, rote Beete, Chinakohl, etc.), Kräuter (Dill, Brennessel, Petersilie, Rosmarin, Basilikum, etc.) Nagematerial versch. Zweige (Apfelbaum, Haselnuss, Weide, Buche, etc.), ein wenig Obst (Apfel, Himbeeren, Birnen, Blaubeeren, etc.) Und ein wenig Eigenmischung (Gerste, Hafer, Mais, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Rapssamen, Kokosraspeln).
Hat jemand Erfahrungswerte (als Anhaltspunkt) mit wie vielen Würfen bzw. Jungtieren ich bei gemeinschaftlicher Haltung rechnen sollte?
Impft ihr eure Tiere? Wenn ja welche? Wann? Nur gegen RHD oder auch Myxomatose? Welche Kosten habt ihr dafür?
Behandelt ihr eure Tiere vorbeugend gegen Kokzidien oder erst bei Symptomen bzw. Befall?
Über viele Antworten und Austausch würde ich mich freuen!
Drei Zippen (Hasenkaninchen, Thüringer und Deutscher Riese - Mix) aus dem Frühjahr leben mit einem Rammler (Hasenkaninchen) zusammen. Die Vergesellschaftung lief weitestgehend unproblematisch ab. Der Plan sieht wie folgt aus: isolierter Stall mit drei durchgängigen Buchten (jeweils ca. 150 x 80 x 65 cm) zusätzlich Durchschlupf zu ebenfalls isolierter Wurfbox und Zugang ins gesicherte Außengehege (4 x 5,5 m). Zweites angrenzendes Außengehege (4 x 5 m). Diese können auch miteinander verbunden werden. Der Außenbereich ist mit verschiedenen Häuschen (mit jeweils zwei Ausgängen), erhöhten Liegeflächen, Sichtschutz, Tunneln,Fressplätzen, etc. ausgestattet.
Fütterung momentan Heu, Luzerne, Gemüse (Möhren, Sellerie, Fenchel, Wirsing, Kohlrabi, rote Beete, Chinakohl, etc.), Kräuter (Dill, Brennessel, Petersilie, Rosmarin, Basilikum, etc.) Nagematerial versch. Zweige (Apfelbaum, Haselnuss, Weide, Buche, etc.), ein wenig Obst (Apfel, Himbeeren, Birnen, Blaubeeren, etc.) Und ein wenig Eigenmischung (Gerste, Hafer, Mais, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Rapssamen, Kokosraspeln).
Hat jemand Erfahrungswerte (als Anhaltspunkt) mit wie vielen Würfen bzw. Jungtieren ich bei gemeinschaftlicher Haltung rechnen sollte?
Impft ihr eure Tiere? Wenn ja welche? Wann? Nur gegen RHD oder auch Myxomatose? Welche Kosten habt ihr dafür?
Behandelt ihr eure Tiere vorbeugend gegen Kokzidien oder erst bei Symptomen bzw. Befall?
Über viele Antworten und Austausch würde ich mich freuen!