Die Jungen sollte man spätestens mit 12 Wochen von der Mutter nehmen. Dann kann man schon erkennen (meistens), was Männlein und Weiblein ist und sie trennen und 2 Gruppen draus machen.
Mit 12 Wochen können extrem frühreife Tiere geschlechtsreif werden (theoretisch).
Es ist aber nicht schlimm, wenn die Jungen früher von der Mutter genommen werden (8 Wochen).
Vor allem, wenn man mehr als 1 Wurf plant, ist es günstiger, der Mutter eine längere Pause zu gönnen.
Die Jungen sind sogar mit etwa 4 Wochen in der Lage, ohne Mutter zurecht zu kommen, wilde Kaninchen können oft kurze Zeit nach dem Werfen wieder gedeckt und trächtig werden und kümmern sich dann nicht mehr um den ersten Wurf, wenn der neue da ist.
(das soll aber jetzt natürlich keine Aufforderung sein, das so zu machen

, ich hatte aber schon mal Junge, die mit 2 Wochen Waisen wurden und die ich aufgezogen habe ohne Mutter)
Wenn mehrere Häsinnen zusammen leben und Junge aufziehen sollen, muß der Stall natürlich sehr groß sein (flächenmäßig) und viele Höhlen mit Tunneln oder "Vorhöhlen" haben.
Wichtig ist es, erhöhte Liegeplätze zu installieren, wo sie sich vor den Jungen in Sicherheit bringen können, um zu ruhen.
Am günstigsten ist es, wenn die Höhlen, die als Wurflager dienen sollen, von außerhalb des Geheges/Stalles zugänglich sind. Also entweder einen Deckel nach oben oder eine Tür nach außen haben.
So muß man nicht direkt in das Territorium eindringen, wenn man das Nest kontrolieren möchte.
(Nestkontrolle ist wichtig, um evtl. gestorbene Junge zu entfernen, die sonst dort verwesen, oder um bei sehr großen Würfen eventuelle Kümmerlinge zu merzen. Auch können unerfahrene Mütter manchmal das Nest nachlässig bauen und man muß dann die Nestlinge evtl. zudecken oder einsammeln, wenn sie sich irgendwie verstreut haben.)
Wenn die Häsinnen vor der Trächtigkeit in dem Stall/Gehege zusammen leben und friedlich miteinander auskommen, dann gedeckt werden und weiterhin zusammenleben, dann dürfte auch eine gemeinsame Aufzucht gelingen.
Was ich nicht machen würde: gedeckte Häsinnen erst kurz vor dem Werfen in die neue Umgebung setzen. Das könnte zu Streitigkeiten und Unruhe führen.
Ich habe meine 2 damals im Spätherbst zusammengesetzt und dann den Rammler dazu. Das hat gut funktioniert.
Als sie dann angefangen haben mit dem Nestbau, den Rammler wieder rausgenommen und die Geburt und Aufzucht gemeinsam hat gut geklappt.