Blühstreifen, Frühjahrsblüher, Bienenweide
Blühstreifen, Frühjahrsblüher, Bienenweide
Hallo zusammen,
ich arbeite in der Getreidezüchtung und wir stehen kurz vor der der Aussaat der Winterungen (wenn der Boden jetzt mal etwas abtrocknen würde). An den Rändern unserer Versuchsfelder säen wir auch immer Blühstreifen als Bienenweide, bisher immer im Frühjahr. Dann dauert es allerdings immer so lange bis was Blühendes da ist.
Meine Frage ist, gibt es Mischungen, die man jetzt mit der Winteraussaat (Anfang bis Mitte Oktober) aussäen kann und die dann im nächsten Jahr schon ganz früh blühen und dann möglichst natürlich das ganz Jahr durch.
Liebe Grüße,
ben
ich arbeite in der Getreidezüchtung und wir stehen kurz vor der der Aussaat der Winterungen (wenn der Boden jetzt mal etwas abtrocknen würde). An den Rändern unserer Versuchsfelder säen wir auch immer Blühstreifen als Bienenweide, bisher immer im Frühjahr. Dann dauert es allerdings immer so lange bis was Blühendes da ist.
Meine Frage ist, gibt es Mischungen, die man jetzt mit der Winteraussaat (Anfang bis Mitte Oktober) aussäen kann und die dann im nächsten Jahr schon ganz früh blühen und dann möglichst natürlich das ganz Jahr durch.
Liebe Grüße,
ben
-
zaches
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Blühstreifen, Frühjahrsblüher, Bienenweide
hm - ich sähe ich aufm "Acker" im Herbst Mohn aus und im zeitigen Frühjahr dann Tübinger Mischung mit allen restsamen aus d en Vorjahren, die ich noch so habe von blüchenden Pflanzen, dazu. Das klappt eigentlich gut.
lg, zaches
lg, zaches
-
Manfred
Re: Blühstreifen, Frühjahrsblüher, Bienenweide
Hallo Ben,
ruf mal den Joachim Zeller an. Ist top fit rund um dieses Thema und ich kenne ihn als sehr hilfsbereit:
http://www.saaten-zeller.de/rel/index.htm
ruf mal den Joachim Zeller an. Ist top fit rund um dieses Thema und ich kenne ihn als sehr hilfsbereit:
http://www.saaten-zeller.de/rel/index.htm
Re: Blühstreifen, Frühjahrsblüher, Bienenweide
Danke! Den kannte ich noch nicht. Die bei Zeller meinten, dass es nicht sinnvoll ist mit dem Wintergetreide auszusäen, weil zuviel von der Bienenweide über den Winter abfriert.Manfred hat geschrieben:Hallo Ben,
ruf mal den Joachim Zeller an. Ist top fit rund um dieses Thema und ich kenne ihn als sehr hilfsbereit:
http://www.saaten-zeller.de/rel/index.htm
- Distelbauer
- Beiträge: 212
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Blühstreifen, Frühjahrsblüher, Bienenweide
Hallo,
möchte im Frühjahr auf 1ha Acker die Tübinger Mischung aussähen. Wer hat damit schon Erfahrung? Der Acker wurde im Herbst gepflügt. Wie fein muß der Boden zur Aussaat sein , wie tief sollte gesät werden, oder reicht einfach mit der Hand einsäen. Ist anwalzen ratsam oder eher kontraproduktiv. Bin über alle Ratschläge dankbar.
LG Georg
möchte im Frühjahr auf 1ha Acker die Tübinger Mischung aussähen. Wer hat damit schon Erfahrung? Der Acker wurde im Herbst gepflügt. Wie fein muß der Boden zur Aussaat sein , wie tief sollte gesät werden, oder reicht einfach mit der Hand einsäen. Ist anwalzen ratsam oder eher kontraproduktiv. Bin über alle Ratschläge dankbar.
LG Georg
-
zaches
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Blühstreifen, Frühjahrsblüher, Bienenweide
Ich habe letztes Jahr Tüb.MIschung ausgesät. Voll Amateurhaft
Es war ein Stück Pferdeweide, wo Gras wuchs, welches das Pferd n icht mochte - ca 1500qm. Also nicht soooooo viel. Habe nicht gepflügt oder gespritzt, sondern Nachbar ist einmal mit der Ackerfräse drüber, um das Gras zu "unterdrücken". Auf den hubbeligen, krümeligen Borden habe ich per Hand ausgesät - kurz vor dem Regen. Der Regen hat die Samen in die Ritzen gespült und Erde drüber.
Ich hatte ein gutes Ergebnis, die Samen sind so aufgegangen, wie ich mir das vorgestellt habe. Und trotz der anhaltenden Trockenheit hat bis zum Frost immer wieder etwas geblüht. Und es war immer "Verkehr" auf dem Stück. Es wäre eigentlich schön gewesen eine Bank oder einen LIegestuhl auf der Wiese zu haben und einfach zu gucken und zu lauschen.
Ach ja - ich habe unter die Mischung noch mehr Sonnenblumen, Odermenning, Malven, Buchweizen etc gemischt - das Saatgut hatte ich noch übrig.
Allein die Sonnenblumen sind nicht so gut aufgegangen - aber da habe ich die Tauben im Verdacht.
lg, zaches
Es war ein Stück Pferdeweide, wo Gras wuchs, welches das Pferd n icht mochte - ca 1500qm. Also nicht soooooo viel. Habe nicht gepflügt oder gespritzt, sondern Nachbar ist einmal mit der Ackerfräse drüber, um das Gras zu "unterdrücken". Auf den hubbeligen, krümeligen Borden habe ich per Hand ausgesät - kurz vor dem Regen. Der Regen hat die Samen in die Ritzen gespült und Erde drüber.
Ich hatte ein gutes Ergebnis, die Samen sind so aufgegangen, wie ich mir das vorgestellt habe. Und trotz der anhaltenden Trockenheit hat bis zum Frost immer wieder etwas geblüht. Und es war immer "Verkehr" auf dem Stück. Es wäre eigentlich schön gewesen eine Bank oder einen LIegestuhl auf der Wiese zu haben und einfach zu gucken und zu lauschen.
Ach ja - ich habe unter die Mischung noch mehr Sonnenblumen, Odermenning, Malven, Buchweizen etc gemischt - das Saatgut hatte ich noch übrig.
Allein die Sonnenblumen sind nicht so gut aufgegangen - aber da habe ich die Tauben im Verdacht.
lg, zaches
- Distelbauer
- Beiträge: 212
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Blühstreifen, Frühjahrsblüher, Bienenweide
Danke für die Tips Zaches. Eine Fräse hab ich leider nicht, da werde ich halt ein paar mal mehr mit der Egge drüber müssen. Aber der Tip mit dem Regen ist gut, allerdings muß ich sehen wie ich das hinkrieg, obwohl, habe mir eh gedacht nicht den ganzen ha auf einmal einzusäen. Dann hab ich ja zumindest Aussicht, daß es auf einem Teil klappt. Das Problem bei mir ist halt der fette Boden, wenn da die entsprechende Saat keine guten Startbedingungen hat, kann ich 2m hohes Allerlei ernten. Das mit dem Liegestuhl kann ich auch nur empfehlen. Hab letztes Jahr schon mal ein Teilstück mit "Lebensraum Brache" eingesät. Wenn du da mittenrein sitzt könntest du für einen kurzen Moment glatt von einer besseren Welt träumen. Im Moment freuen sich die Rehe daran. Aber für die Tüb. Mischung gibts halt auch noch was vom Staat.
LG Georg
LG Georg
-
zaches
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Blühstreifen, Frühjahrsblüher, Bienenweide

Hier sieht man die Tübinger Mischung zur Zeit der Heuernte 2010.
Das Gras ist nicht völlig unterdrück worden, aber das sollte uach nicht sein.
Die Pferde haben nach Ende der Ringelblumenblüte und den letzten Malven diesen Weideteil auch abgegrast.
lg, zaches
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Blühstreifen, Frühjahrsblüher, Bienenweide
Fertig ist besser als perfekt.
- Distelbauer
- Beiträge: 212
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Blühstreifen, Frühjahrsblüher, Bienenweide
Hallo cologni,
bei Saaten Zeller kannst du als Endkunde kaufen. Ich hab mir auch ein paar qm der Wildgemüsemischung angesät. Wirklich sehr hübsch, leider hab ich essenstechnisch noch nicht allzuviel nutzen können, aber für die Bienen war es top. Als Landwirt ist momentan halt die Tübinger Mischung interessanter wegen des Geldes. Aber ansonsten empfehle ich eher mehrjährige Saaten wie diese Wildgemüsemischung u.a. , dann kann sich der Boden und der Mikroorganismus richtig erholen.
LG Georg
bei Saaten Zeller kannst du als Endkunde kaufen. Ich hab mir auch ein paar qm der Wildgemüsemischung angesät. Wirklich sehr hübsch, leider hab ich essenstechnisch noch nicht allzuviel nutzen können, aber für die Bienen war es top. Als Landwirt ist momentan halt die Tübinger Mischung interessanter wegen des Geldes. Aber ansonsten empfehle ich eher mehrjährige Saaten wie diese Wildgemüsemischung u.a. , dann kann sich der Boden und der Mikroorganismus richtig erholen.
LG Georg
