Seite 1 von 2

Bienenwetter

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 20:54
von Johannisbeere
Hallo,
kann mir jemand helfen. :flag:
Habe seit letztem Sommer 2 Bienevölker, halte sie in Magazinen, die draussen stehen.
Hab im Januar man kurz reingeschaut, hatten noch ein paar Mittelwände mit Futter.
Hab vor ein paar Tage die Schieblade (als es so kalt wurde) reingeschoben und jetzt mit Abdeckplane (von 3 Seiten)
und Tannenreisig abgedeckt.
Ein Volk habe ich noch summen gehört. :bieni:
Muss ich noch was für die Bienis tun, macht ihnen die Kält nichts aus, muss ich Futter zu geben - aber bei der Kälte
kann ich doch nicht reinschauen.
Bin noch ein ziemlicher Bienen-dummi :ohoh: und mein "Bienen-Vater" ist krank.

Gruß
Johannisbeere

Re: Bienenwetter

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 21:06
von Winnie07
Hallo!
Im Winter brauchen die Bienen vor allem Ruhe. Die Kälte macht ihnen nichts aus!
Momentan ist "warten" angesagt...

Re: Bienenwetter

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 22:03
von Sabi(e)ne
Wenn du anständig gefüttert hast, passiert ihnen nichts.
Jetzt aufzumachen würde sie killen, laß sie bloß in Ruhe!
Auch nicht an der Kiste rummachen, jede Störung kostet Futter.
Normal sind die jetzt schon wieder in Brut, damit fangen sie kurz nach den Rauhnächten wieder an, das Brutnest ist erst nur so groß wie ein Euro-Stück.
Sie packen das! :daumen:

Re: Bienenwetter

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 08:28
von Johannisbeere
Dank, euch.
Werde mich dann mal schön ruhig verhalten :) .
Nach den Rauhnächten fangen sie schon wieder an?
Ich dachte erst bei einer bestimmten Temperatur.

Gruß
Johannisbeere

Re: Bienenwetter

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 15:03
von Sabi(e)ne
Nein, etwa 2 Wochen nach der Wintersonnenwende - es geht nach Tageslichtlänge, nicht nach Temperatur.
Deshalb werden ja ab etwa 2 Wochen nach der Sommersonnenwende schon die allerersten Winterbienen erbrütet, die Spitze liegt da im August/September, und ab Herbstanfang die Brut runtergefahren.

Die größte Gefahr aktuell ist ein Futterabriß: bei sehr tiefen Temperaturen können sich die Bienen kaum von der Stelle rühren, das Futter über dem sie sitzen geht zu Ende, und sie können nicht weiter, weil sie die Wabe wechseln müßten, aber nicht können.
Dann kann es passieren, daß sie inmitten voller Futterwaben verhungern/erfrieren.
Außerdem ist bei sehr tiefem Frost auch fast kein Wasser mehr in der Luft (was die Bienen veratmen, ist zuwenig, um den Honig gut Wasser ziehen zu lassen und ihn "rüsselfähig" zu bekommen, weil sie mit kaltem zähen Honig nichts anfangen können)

@ sabi(e)ne

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 21:22
von Erzgebirgler
Erst wolltest Du sie beruhigen... und jetzt zählst Du auf, was alles schiefgehen kann....
Sie wird sich jetzt erst recht ängstigen.
Also drücken wir die Daumen!

Gruß
Erzgebirgler

Re: Bienenwetter

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 21:31
von Sabi(e)ne
Heyyy....
Wenn du anständig gefüttert hast, passiert ihnen nichts.
:pft:
Es KANN ne Menge schiefgehen, soll ich das beschönigen? :roll:
Das gilt nicht nur für den Winter, sondern immer.
Bienen sind halt keine pflegeleichten Tiere, wenn man sie hat, sondern wetter- und trachtabhängig - und auch noch vom Imker.
In freier Wildbahn liegt die Überlebensquote des ersten Jahrs eines Schwarms bei knapp +60% - heißt, 45-40% überleben ihr erstes Jahr nicht, aus vielfältigen Gründen.
Und be-imkerte Völker haben ja vielleicht genug Futter, aber eben auch die permanenten Störungen durch den Imker und die Monokulturen der Landwirtschaft auszuhalten.....
Man muß sich eher wundern, daß es überhaupt noch Bienen gibt.... :rot:

Re: Bienenwetter

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 22:12
von Erzgebirgler
Ja, es stimmt schon -es kann jede Menge schiefgehen. Und manchmal sinds Dinge, an die denkst Du nicht im Traum. :nudel:

Bei mir z. B. steht eine Beutenbank an der Garagen- Südwand. Super- Platz eigentlich. Aber im Vorjahr hatte es jede Menge Schnee, als 1 Meter auf dem Garagendach lag, kam der Mieter auf die Idee, es von den Kindern (8 und 10) abschippen zu lassen.
Und die Kinder kamen auf Idee, den Schnee auf meine Beuten zu schippen -weil Schnee wärmt ja auch die Blümchen in der Erde und so.... :ohoh:

ich mags mir gar nicht vorstellen, wie eine Stunde lang Schaufel und Schaufel auf die Beuten prasselte. :bang:
Ich bin fast ausgerastet, als ich die Beschehrung sah. Machen konnt ich nix mehr, ich habe nur die Fronten frei gemacht und gewartet.

1 Volk (auch vorher schon nicht das stärkste) wahrscheinlich in dessen Folge tot. Die anderen 5 haben überlebt, zwei auch schwächere ganz knapp. naja. Glück im Unglück. Alles Gute mit den Immen. :bieni:

Re: Bienenwetter

Verfasst: So 11. Mär 2012, 11:41
von Johannisbeere
- Bienis haben überlebt :hhe: ,
- hab jetzt, als es warm war einmal kurz reingeschaut :roll: , sie hatten auch noch genug Futter und fliegen auch schon, ein Volk ist aber ziemlich klein, das andere normal groß.
- ich habe oben auf meine Rähmchen eine Klarsichtfolie liegen, ist das wirklich so sinnvoll?
- Wassertropfen fangen sich ja dort, aber ist dann nicht zu viel Feuchtigkeit im Stock?
Gruß
Johannisbeere :oma: :bieni:

Re: Bienenwetter

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 21:31
von zonia
Johannisbeere hat geschrieben: - ich habe oben auf meine Rähmchen eine Klarsichtfolie liegen, ist das wirklich so sinnvoll?
- Wassertropfen fangen sich ja dort, aber ist dann nicht zu viel Feuchtigkeit im Stock?
Hi,

Ob Folie oder nicht ist Geschmackssache, meiner Meinung nach überflüssig. Allerdings habe ich noch nie gehört, daß jemand Klarsichtfolie benutzt- das ist doch dieses Zeug von der Rolle, was manche Leute benutzen, um damit ihren Nudelsalat abzudecken?! :mrgreen: Um das Wasser mach Dir keine Sorgen, das zeigt an, daß in dem Volk gebrütet wird.

Gruß,
zonia