Seite 1 von 1

Bienen- Winterbehandlung abgeschlossen/Ausblick 2012

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 18:47
von Wolkenflug
Meine Grüße

Momentan scheint mir die Sonne gerad aus dem Ar... :grinblum: , bzw. es sind mir viele, viele schwere Steine vom Herzen gefallen. :michel:
Soeben meine Winterbehandlung bei den Bienis vollzogen. Ja, ich weiß, sehr spät :rot:
Ich gebe aber auch offen und ehrlich zu, dass ich eine mittelschwere Angst hatte in die Völker zu schauen, hörte ich doch von vielen Seiten, dass starke Verluste zu verzeichnen waren.
Einige mir bekannte Imker haben zwischen 30-100% ihrer Völker verloren.
Bieneninstitut in Celle hat wohl auch schon angedeutet, dass hohe Verluste zu beklagen sind.
Alles schlug in die selbe Kerbe.
Meine offizielle Ausrede, warum ich denn noch nicht behandelt hätte waren die doch hohen Temperaturen.
Halte ich mich doch an die Aussage von Pia Aumeier "Besser bei -5°C die Oxalsäurebehandlung durchführen als bei +5°C".
Ok, heute waren es 8,5°C plus :roll:
Da heut aber eh mein letzter Urlaubstag ist, somit sowieso schlechte Laune, dachte ich mir, tu dir das Elend an und schaue in die leeren Beuten.
Und siehe da, 24 von 26 Völkern leben und sehen sogar sehr gut aus :michel: Ok, 3 Völker sind auf 4 Wabengassen, was aber auch nicht weiter kritisch ist.
Langsam aber sicher sollte ich mal meine "ich hab Angst das all meine Bienen tot sind-Sorge" ablegen. Jedes Jahr das selbe :roll:.
Als verspäteten Vorsatz für dieses Jahr hab ich mir etwas mehr Überheblichkeit meiner Imkerei betreffend vorgenommen :mrgreen:
2011 war aber (hauptsächlich ungeplant) ein ziemliches Versuchsjahr bienentechnisch gesehen.
Sommerbehandlung mit Ameisensäure ein neues System ausprobiert, bzw. eigentlich komplett darauf umgestellt.
Statt Schwammtuchmethode nutze ich nun die Nassenheider Verdunster.
Als Rentner ist die Schwammtuchmethode sicherlich praktikaler, man braucht auch weniger Ameisensäure, da ich nun aber Berufstätig bin, in der Woche erst frühestens um 19.00Uhr an die Völker komme, kann es schon schwierig sein für die Schwammtücher die richtigen Witterungsumstände zu treffen (wie persönlich 2010 leidvoll feststellen konnte).
So Verdunster rein und fertig.
Sonst hab ich Ableger zum Winter hin auf eine gute 2-Zargengröße bekommen, 2011 hingegen hab ich noch 6 Stück recht spät erstellt. Sie zwar quasi an meiner Mutterbrust gepäppelt, aber zum ersten Mal nur einzargig überwintert, dahingehend auch etwas skeptisch gewesen. Aber denen gehts auch gut :)
Von den beiden Völkern, die verlustig sind, war leider "Natur one" dabei, mein Versuchsvolk Naturbau. :( Irgendwas hat da drin genistet im Stock. Wollte es aber nicht kontrollieren was es war, wohl irgendeine Maus.
Sehr schade um das Naturbauvolk, wollte ich davon ja eigentlich weitere Naturbau-Ableger draus bilden, aber werd dafür dann halt Schwärme nutzen. Aus den Augen wollt ich Naturbau nicht mehr lassen (auch wenn da erstmal nicht der Hauptaugenmerk drauf sein wird).
Da ich letztes Jahr leicht im Kaufrausch war :rot:, sind soviele Beuten vorrätig, dass ich min. auf 45 Völker erhöhen könnte. Standplatztechnisch könnt ich sogar momentan 60 unterbringen. :michel:

Für 2012 hab ich mir nun vorgenommen, dass ich versuchen werde an die 45+ an Völkerzahl zu kommen, muss ich doch meine Versprechen einlösen, dass die mir zugesagten Bienenstände besetzt werden ;)
Die olle Schwärmerei in den Griff zu kriegen.
Dank Königinnenzucht sind zwar überall junge Königinnen drin. Ich hab schon recht früh Ableger gebildet und ihnen sehr früh mehr Raum gegeben.
Honigwaben mußten sie bis auf 2 alle komplett ausbauen, somit hatten die Bienis permanent einen Auftrag und hätten theoretisch nicht auf Schwarmgedanken kommen sollen.
Aber es zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben, dass die Frauen nie meine Theorien umsetzen :mrgreen:
Somit haben viele fröhlich geschwärmt und Sommerernte war dementsprechend (gepaart mit dem schlechten Sommer draus ergebend, dass ich schon lang keinen Sommerhonig mehr hab :roll: ).
Das sie schwärmen ist ja eigentlich ein recht gutes Zeichen, heißt es ja, dass sie vital und fitt sind, sogesehen darf ich mich dahingend eigentlich nicht beschweren.
Zellenbrechen und alle paar Tage durchschauen liegt mir nun aber auch nicht, muss ich wohl wahrscheinlich mehrmals Ableger bilden. Da werd ich wohl noch irgendwie einen Dreh reinbekommen.
Wie jedes Jahr, nehme ich mir das Projekt "Buchhaltung" vor. Ergebnis wird wahrscheinlich ähnlich wie jeder Jahr sein, sodass ich mir 2013 diesen Punkt erneut auf meine Vorsatzliste setzen kann ;)
Zumindest eine Exxeltabelle mit Ausgaben hab ich fertiggestellt, ein Anfang ist gemacht.

Ich wünsche allen Imkern und Imkerinnen ein erfolgreiches und glückliches Bienenjahr 2012!

Wolkenflug

Re: Bienen- Winterbehandlung abgeschlossen/Ausblick 2012

Verfasst: So 8. Jan 2012, 10:09
von Winnie07
Hi Wolki,
bei "uns" ist die Winterbehandlung immer im Jänner oder Februar, also warst Du nach meinem Begriff gar nicht spät dran :).

Re: Bienen- Winterbehandlung abgeschlossen/Ausblick 2012

Verfasst: So 8. Jan 2012, 14:05
von Wolkenflug
Winnie07 hat geschrieben:Hi Wolki,
bei "uns" ist die Winterbehandlung immer im Jänner oder Februar, also warst Du nach meinem Begriff gar nicht spät dran :).
Ach? :eek:
Bei "uns" heißt es immer vor dem 05. Januar, weil sie sonst das brüten wieder anfangen.
Eigentlich auch eine recht dumme Regelung, ich bezweifel, dass die Königin sich den Tag in ihrem Kalender makiert hat ;)
Gebrütet haben sie eh schon, hab nun nicht die Größe des Brutnests kontrolliert (fällt unter "unnötiges wissen" bei mir, kann da ja auch strenggenommen nicht mit anfangen mit der info), aber halt fast überall Kondenswasser an der Folie.

Wünsch dir eine gute Saison!

Wolkenflug

Re: Bienen- Winterbehandlung abgeschlossen/Ausblick 2012

Verfasst: Di 10. Jan 2012, 12:05
von Waldläuferin
Hi Wolkenflug,
das hört sich ja gut an!
:daumen:
- Machst Du keine Zwischenableger zur Schwarmkontrolle?
- Wie kommst Du an die Inflation der Standplätze?
Viel Erfolg weiterhin
Waldläuferin

Re: Bienen- Winterbehandlung abgeschlossen/Ausblick 2012

Verfasst: Mi 11. Jan 2012, 10:48
von Wolkenflug
Waldläuferin hat geschrieben: - Machst Du keine Zwischenableger zur Schwarmkontrolle?
- Wie kommst Du an die Inflation der Standplätze?
Zwischenableger? :hmm:
Ich weiß nicht genau was Zwischenableger sind. Meinst du damit gebildete Ableger, die du dann später wieder mit dem Altvolk zusammenführst?
Dann mach ich keine Zwischenableger ;)
Ableger bilde ich, zusammenführen nein.
An die Standplätze bin ich hauptsächlich durch meine Wespenberatertätigkeit gekommen.
Diejenigen, die bei mir anrufen, sind ja größtenteils Personen, die ja tendenziell pro Natur sind. Die anderen würden erstmal Gift kaufen.
Wenn ich dann dort bin, es nett für die Bienen aussieht, erzähl ich dann mal etwas mehr über meine Imkerei.
Ausserdem stelle ich es fest, dass es bei manchen hipp ist "einen eigenen Imker" zu haben.
Zwecks Standortsuche ist es auch vom Vorteil in einem Umweltschutzbund zu sein, Stichwort "geben und nehmen"
Landkreis kann man auch anfragen, Regierungen sind nicht nur böse ;) Als Wespenberater hatte ich auch das leichte Druckmittel, dass ich vorletztes Jahr einen Haufen Schwärme eingefangen hab, die müssen ja auch irgendwo hin "kümmert euch!" ;)
Aktiv im Imkerverein sein, aus Altersgründen bzw. gesundheitlichen Gründen hören ja auch mal welche auf. Plätze die dann frei werden. Wobei ich diese Option noch nicht genutzt habe, reicht wenn ein Imker in die Bienen schaut ;)

Wolkenflug

Re: Bienen- Winterbehandlung abgeschlossen/Ausblick 2012

Verfasst: Mi 11. Jan 2012, 12:38
von Waldläuferin
Hallo,
danke für die Infos.
Aktiv im Imkerverein sein, aus Altersgründen bzw. gesundheitlichen Gründen hören ja auch mal welche auf.
Genau, bei uns ist die Hälfte deutlich über 75...
Viel Erfolg weiterhin
Waldläuferin

Re: Bienen- Winterbehandlung abgeschlossen/Ausblick 2012

Verfasst: Mi 11. Jan 2012, 21:17
von Winnie07
Wolki,
dir auch alles gute für die Saison 2012! Ich habe "gelernt", dass der beste Zeitpunkt für die Winterbehandlung ist, wenn es länger kalt war und gerade die Temperaturen wieder hoch gehen (gut für das Verdampfen und wenig Brut).
Leider war das diesen Winter noch nicht der Fall. Morgen sollen wir 11 Grad bekommen, heute waren es acht, und vereinzelt sind sie geflogen. Palmkätzchen habe ich auch bereits.
Ich warte also noch weiter ab, aber maximal 4 Wochen.