Seite 1 von 1
Anbieter Warre-Beute
Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 22:45
von Spunk
Hallo,
(Falls das unerlaubte Werbung ist, bitte das Thema löschen)
Es waren ja nur einige zum Bauen bei Zaches. Und wer nicht selber bauen möchte/will/kann: Beim Durchblätern des neuen Holtermann-Kataloges habe ich gesehen, dass er auch Warree-Beuten anbietet; mit Zubehör wie Futterzarge und für die wissbegierigen mit verglasten Zargen bzw. Fenstern.
Auf ein schönes Bienenjahr!
Spunk
Re: Anbieter Warre-Beute
Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 23:11
von BernhardHeuvel
Re: Anbieter Warre-Beute
Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 15:27
von Shura
Hallo,
zunächst Spunk Dank für den Hinweis zum Katalog.
Mehr an Bernhard geht die Frage - weil auch in seinem Link darüber gesprochen wird - was ist so schlimm am "Guckloch" in der Zarge? Ich finde es eine gute PR in Sachen Bienen, wenn man ohne gleich die
Beuten aufreißen zu müssen interessierten Menschen einen Einblick verschaffen kann.
Ferner: wie sieht die Infolage zur sog. Weissenseifener Hängebeute aus. Ich habe das Buch von Mancke dazu. Praktisch finde ich aber keine Hinweise.
Grüße
Shura

Re: Anbieter Warre-Beute
Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 21:36
von BernhardHeuvel
Hallo Shura,
an der Gucklochimkerei gibt es nichts auszusetzen. Nur daß gerade Abbe Warré diese betrieben oder gar propagiert haben soll, das ist ein bisschen fern der Realität und sorgte für Erheiterung. Der Abbe war nämlich ein Imker mit Großbetrieb.
Daß es zum Weißenseifener Korb keine praktischen Informationen gibt, liegt daran, daß er ganz und gar unpraktisch ist (für den Imker). Am ehesten erhältst Du Informationen zum Weißensiefener Hängekorb bei Norbert Poeplau von der Mellifera Fischermühle.
Viele Grüße
Bernhard