Seite 1 von 3
Bienenwachstücher
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 11:19
von Zaphira
Die letzten Tage wurde ich immer wieder nach Bienenwachstüchern gefragt und überlege, das mal selber auszuprobieren. Im Internet findet man genug Anleitungen. Man nimmt da ausser Bienenwachs noch Jojobaöl oder Kokosöl, damit es elastisch bleibt.
Hat das schon jemand selber gemacht und kann mir vielleicht Tipps geben?
Re: Bienenwachstücher
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 11:33
von Benutzer 2354 gelöscht
Helfen kann ich leider nicht , finde aber alles mit Kokosöl gut.
Re: Bienenwachstücher
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 16:21
von Doris L.
Oli hat das glaube ich gemacht.
Vermutlich ist das Thema unter Haushalt besser aufgehoben.
Re: Bienenwachstücher
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 17:46
von si001
Hallo Zaphira!
Wachstücher herzustellen geht ganz einfach. Ich hab´s im Februar auf
meinem Blog beschrieben.
Re: Bienenwachstücher
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 17:48
von Hildegard
ja, habe ich schon gemacht und bewähren sich gut für Brot, Käse, Gemüseanschnitt....als Deckel für Gläser etc.
Aufpassen, dass man reines Bienenwachs nimmt, es gibt auch welches, das mit Paraffin versetzt ist..für Kerzen., das steht nicht immer drauf.
Ich habe sowohl das Tauchverfahren als aucxh das Bügeleisen probiert. Letzteres ging besser.
Re: Bienenwachstücher
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 19:18
von Zaphira
Ist das nicht zu hart und unbeweglich, wenn man reines Wachs nimmt, vor allem wenn man etwas abdeckt und in den Kühlschrank stellt ?
In vielen Beschreibungen wir auch Öl empfohlen.
Re: Bienenwachstücher
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 19:25
von Hildegard
ich habe das "Rein" auf das Bienenwachs bezogen...ohne Zusätze oder Verunreinigung.Kokosöl gab ich auch dazu.
Re: Bienenwachstücher
Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 08:38
von viktualia
Ist das nicht zu hart und unbeweglich, wenn man reines Wachs nimmt, vor allem wenn man etwas abdeckt und in den Kühlschrank stellt ?
Ja, das ist sehr hart; ja, um es weicher zu machen, kann man Öl dazu geben; nein, Kokosöl heisst zwar Öl, macht es aber nur so weich, wie der eigene Schmelzpunkt ist und wird darum im Kühli auch hart.
Es gibt ja ganz verschiedene Zwecke, die man für die Wachstücher haben kann, bei manchen ist es egal oder gut, wenn es steif bleibt.
Weicher wird es halt mit Öl, rsp. ätherischem Öl, das gibt dann aber natürlich Aroma ab.
Als Öle kann man alle nehmen, die da sind; Jojobaöl ist, technisch gesehen, ein Wachs, passt von daher gut, hat man aber nicht immer da.
(Man kann auch, für Fussböden, Bienenwachs, Terpentin und ätherische Öle mischen, dann bleibt das Wachs verstreichbar(er) und man kann es, mit nem Pinsel, auf das Holz auftragen)
Sprich: für´s einbügeln dürfte Bienenwachs reichen, die Geschichte bleibt dann hart und waschbar;
frau könnte aber auch eine Wachs-Öl Mischung brauen und diese mit einem Pinsel auftragen, um weichere Wachstücher zu machen.
(Oder Duft-Papier als unterste Lage im Kleiderschrank...)
Re: Bienenwachstücher
Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 09:21
von si001
Mit der Wärme der Hände werden die Tücher aber weicher. So kann man sie gut an einen Schüsselrand anschmiegen.

Vielleicht kommt es auch drauf an, wie dick der Stoff ist, der das Wachs aufsaugt. Eine dicke Wachsschicht ist fester, als eine dünne.
Meine Tücher sind aus dem Stoff von ausrangierten Oberhemden. Dieser Stoff ist ja rect dünn, daher empfinde ich die Tücher nicht als unhandlich hart.
Re: Bienenwachstücher
Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 17:28
von Oli
Doris L. hat geschrieben:Oli hat das glaube ich gemacht.
Vermutlich ist das Thema unter Haushalt besser aufgehoben.
Ja, ich habe es im Abstand von einigen Jahren auf unterschiedliche Weise getestet. Neben der Stoffdicke und der Zusammensetzung von Wachs und Ölen kommt es natürlich auch auf die Wachsgüte an.
Wer seinen eigenen Wachskreislauf hat weiß Bescheid, ansonsten immer an Wachsverfälschung denken, gibt reichlich Artikel im Netz dazu, Bio-Wachs war AFAIK durchweg sauber, ansonsten viel gestreckt.