Seite 1 von 3

Erhaltung der Bienen - abgelehnt

Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 20:49
von Flusensieb
Hallöchen ihr Lieben!

Wir haben folgendes Problem:
Wir haben eine riesige Sandkuhle. Biotop + Teil Kompositionsfläche.
Neben vielen Hasen, Vögeln, Kaulquappen, Insekten... und was noch so dazu gehört, fehlen allerdings immer mehr die :bieni:
Unser Gedanke war, dass wir Bienen Stöcke anlegen, um einfach den Erhalt der Bienen zu gewährleisten.
(Bitte keine sinnlosen Diskussionen, was Ahnung oder sonst was betrifft, darum geht es hier nicht und ist kein Punkt zur Diskussion!)
Der Gang zum Landkreis war was das betrifft leider ein totaler Reinfall.
Dürfen wir nicht, weil wir Geld daraus schlagen könnten. Aber das wollen wir ja nicht :dreh:
Gibt es da eventuell andere Möglichkeiten? Oder hat jemand Erfahrung damit? Könnte man einen Imker mit ins Boot holen?
Wir haben so viel Fläche, die sinnvoll genutzt werden könnte...
Aber wir dürfen dort ja noch nicht mal Blumen pflanzen... nichts verändern, da wir den Lebensraum der Tiere zerstören :dreh:
Dabei schaffen wir ja nur noch mehr Lebensraum, weil auch vieles zertrocknet und kaputt ist.
Wo ist da der Sinn?
Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der Ahnung bzw. Erfahrung zu diesem Punkt hat.
Wir haben so viel Fläche, die man sinnvoll nutzen könnte.
Warum um Gottes Willen wird alles was der Natur zu Gute kommt, verneint und abgelehnt?

:platt:

Re: Erhaltung der Bienen - abgelehnt

Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 22:12
von Rohana
Warte mal. Du willst in euer tolles Biotop leere Bienenstöcke reinstellen, und das hat der Landkreis wegen Eingriff ins Biotop abgelehnt? Ist das korrekt?

Re: Erhaltung der Bienen - abgelehnt

Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 22:23
von Flusensieb
@Rohana
Der Landkreis denkt wir würden Geld daraus schlagen. Quasi ein Wettbewerb. Geld in die eigene Tasche stecken...
Aber das wollen wir ja nicht...
Außerdem hieß es, dass es gefördert wird, wenn man die Natur erhält auf privaten Grundstücken... jedoch dürfen wir keinerlei Blumen oder Pflanzen pflanzen.
Da steig mal einer durch :dreh:

Re: Erhaltung der Bienen - abgelehnt

Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 22:47
von Hildegard
Da blick ich jetzt aber nicht durch.Steht diese "Sandkuhle" ..bei uns heißt das Sandgrube... unter Naturschutz oder Ähnlichem?
Warum dürft ihr keine Blumen säen/pflanzen..das tun sie doch von selber,....wenn das Umfeld(Boden) passt und zwar genau die richtigen für dort?
Was sollte "der Landkreis " gegen Erwerb haben? ..den ihr ja eh nicht wollt. Bei uns stellen Imker auf Wunsch schon ihre Beuten auch in "fremden" Gärten oder am Waldrand auf.
Hattest du nicht was von "freier Gestaltung" gepostet und dass ihr dort eine Jurte aufstellen wollt?

Re: Erhaltung der Bienen - abgelehnt

Verfasst: Di 9. Apr 2019, 05:18
von osterheidi
Wieso muß man überhaupt fragen wenn man bienenstöcke aufstellen will auf eigenem grund? Bzw wieso war es nötig zum amt zu gehen ?

Re: Erhaltung der Bienen - abgelehnt

Verfasst: Di 9. Apr 2019, 07:10
von Rohana
Flusensieb hat geschrieben:@Rohana
Der Landkreis denkt wir würden Geld daraus schlagen. Quasi ein Wettbewerb. Geld in die eigene Tasche stecken...
Aber das wollen wir ja nicht...
Außerdem hieß es, dass es gefördert wird, wenn man die Natur erhält auf privaten Grundstücken... jedoch dürfen wir keinerlei Blumen oder Pflanzen pflanzen.
Da steig mal einer durch :dreh:
Ja dann lass es halt. Wildbienen brauchen keine Bienenstöcke (und keine Konkurrenz durch Honigbienen) und "die Natur" muss auch nicht unbedingt was angepflanzt haben.

Re: Erhaltung der Bienen - abgelehnt

Verfasst: Di 9. Apr 2019, 08:23
von Doris L.
Bienenkörbe könnt ihr doch auf eurem Hof aufstellen. Ich verstehe zwar nichts von Bienen, aber ich glaube ein mindestmaß an kümmern muß sein, sonst sterben die Völker ab. Ich denke mal das die Sandkuhle naturbelassen bleiben muß. Gibt auch genügend Wildpflanzen bei denen nachgeholfen werden kann. Samen aus der Umgebung im Sommer/Herbst sammeln und ausstreuen..

Re: Erhaltung der Bienen - abgelehnt

Verfasst: Di 9. Apr 2019, 09:13
von Küstenharry
Also ist es ein Biotop und Kompensationsfläche und keine zu bewirtschaftenden Fläche?
Dann darf man dort genau nüscht machen.
ich kenne einen alten Biotop Steinbruch, der durch eine alte Pferderasse frei gehalten, abgegrast wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Ste ... _Liekwegen
wildbienen finden im Sand ihre eigenen Brutmöglichkeiten.
Selbst hier im Baustellensandberg.

Re: Erhaltung der Bienen - abgelehnt

Verfasst: Di 9. Apr 2019, 09:28
von osterheidi
dass es um wildbienen geht habe ich nicht herauslesen können. wir haben einen imker der seine stöcke aufstellt. gefragt haben wir niemanden und er hat auch andere standorte, kennt sich also aus mit bestimmungen. vielleicht mal einen imker fragen, dann wisst ihr mehr

Re: Erhaltung der Bienen - abgelehnt

Verfasst: Di 9. Apr 2019, 18:30
von emil17
Wie genau ist die Widmung der betroffenen Fläche im Zonen - oder Flächennutzungsplan?
Dazu gehört ein Reglement, wo drinsteht, was dort zulässig ist und was nicht.
Daran kommt auch die Behörde selber nicht vorbei.
Dies ist unabhängig davon, ob man Besitzer ist oder nicht.