Seite 1 von 3

Stadtimker Ertrag

Verfasst: Do 30. Apr 2015, 07:38
von Specki
Hallo,

habe gestern einen Artikel in der Süddeutschen gelesen über einen Stadtimker in Augsburg. Darin steht dass der Honigertrag pro Jahr und pro Volk etwa 60 bis 70 kg sein soll.
Mir erscheint das viel zu überzogen.
Angeblich ist der so hoch, weil die Pflanzenvielfalt in der Stadt viel höher ist und ständig etwas blüht.

Was meint ihr dazu?
Lohnt es sich seine Bienen an den Stadtrand oder in die Stadt zu stellen? ^^

Gruß
Specki

Re: Stadtimker Ertrag

Verfasst: Do 30. Apr 2015, 09:01
von Waldläuferin
:lol:
Über wie viele Jahre gemittelt?
Es lohnt sich, Stadtzuimkern, weil da nicht das Raps-Klebzeug rauskommt sondern leckerer Stadthonig. Mit wenig Pestiziden.

Re: Stadtimker Ertrag

Verfasst: Do 30. Apr 2015, 09:26
von Sabi(e)ne
Man sollte aber bedenken, daß Schwärme einzufangen in der Stadt deutlich schwerer sein kann als zuhause.... :engel:

Re: Stadtimker Ertrag

Verfasst: Do 30. Apr 2015, 10:06
von Waldläuferin
Dafür gibt es viele, weil die Stadtimker nur mal so hobbymäßig losimkern und dann fliegen ihnen die :bieni: um die Ohren :grinblum:

Re: Stadtimker Ertrag

Verfasst: Do 30. Apr 2015, 11:02
von Reisende
ertragsmenge? keine ahnung.
aber der honig von waldläuferin war einer der leckersten, den ich je gegessen habe. :daumen:
was auch immer da alles drin ist, das ergebnis ist toll.

Re: Stadtimker Ertrag

Verfasst: Do 30. Apr 2015, 11:26
von Wicheler
Hallo,

da war vor einiger Zeit mal eine Doku im TV, da wurde ein "Stadtimker" vorgestellt. Der Honig ist auch auf ev. Rückstände untersucht worden, war allerdings absolut nichts nachzuweisen. Der Ertrag war auch sehr hoch. Die Aussage dazu war, es sind vom Frühjahr bis zum Herbst ständig blühende Blumen an den Balkonen, in den Rabatten, Friedhöfen usw. vorhanden.
:hmm: Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, auf welchem Sender und wo die Sendung war. Gooockel findet aber viel, besonders von Flughäfen.

Re: Stadtimker Ertrag

Verfasst: Do 30. Apr 2015, 12:24
von Specki
Interessant.
Ich arbeite ja mitten der Stadt in so nem kleinen Industriepark. Hier gibt es auch ein paar Grünflächen.
Mal schauen, vielleicht kann ich da nächstes Jahr mal ein paar Beuten aufstellen :D
Wenn sich das lohnt, wär das ne Überlegung wert.

Gruß
Specki

Re: Stadtimker Ertrag

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 00:12
von Sabi(e)ne
Bist du ein Honig-Geier oder Imker? :eek:

Re: Stadtimker Ertrag

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 07:30
von Specki
Sabine was soll denn das jetzt bitteschön??

Lese dir den Thread doch nochmal genau durch!
Nur einer hat hier bestätigt, dass es in der Stadt einen höheren Ertrag gibt.
Jedoch kamen noch Aussagen wie, sehr leckerer Honig und keine Pestizide.

Bin ich jetzt ein Honig Geier, wenn ich vor habe ein oder zwei von meinen (dann hoffentlich) ca. 8 Völkern in die Stadt zu stellen?
Ich würde es einfach mal gerne testen, wenn ich die Möglichkeit dazu habe. Einfach um Erfahrungen zu sammeln, da das Imkern in der Stadt wohl etwas anderst ist und zu schaun wie der Honig schmeckt. etc.
Wenn ich jetzt ein paar Kg Honig mehr dabei raus bekomme finde ich es natürlich auch nicht schlimm. Es darf sich ja auf mehreren Ebenen lohnen.
Die 2800€ Anfangsinvestition dürfen auch gerne irgendwann mal wieder rein kommen. Da habe ich natürlich nichts dagegen. Dass den Bienen die große Vielfalt in der Stadt schadet schätze ich jetzt auch mal nicht.

Sorry, solche Aussagen kann ich wirklich nicht ganz nachvollziehen. Ich habe sicher nicht vor meine ganzen Völker in die Stadt zu stellen, die möchte ich dann lieber nächstes Jahr hauptsächlich in meinem eigenen Garten haben.

Gruß
Specki

Re: Stadtimker Ertrag

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 09:18
von Wicheler
man sollte vielleicht auch bedenken. daß bei den heutigen glatten Fassaden und Bauwerken, super gepflegten Gärten und Parks und befestigten Flächen kaum noch Lebensraum für bestäubende Insekten gibt. Also sinkt wahrscheinlich auch das vielfältige Nahrungsangebot für die dort lebenden Vögel. Sicher steht auf vielen Balkonen und Fensterbrettern ein Futterhaus, aber das Einheitsvogelfutter aus dem Discounter ist m.E. eine Mischung aus billigsten Sämereien. In meinem Futterhäuschen bleiben regelmäßig viele unterschiedliche Körner liegen. Ich laß deshalb immer viel Wein und Obst an den Sträuchern und Bäumen hängen und drunter liegen, auch wenn das dem deutschen Schönheitsideal nicht entspricht. Die Vögel freuts und haben ein breites Nahrungsangebot. Auch in den Städten könnten hier und da einige Früchte liegenbleiben, aber wenn die Bestäubung fehlt?
Also, ich bin für :bieni: :bieni: :bieni: :bieni: in der Stadt :daumen:
Soll doch da auch wieder ein wenig natürliche Natur einziehen :daumen: