Seite 1 von 1

Bienen schwärmen nur bei Platznot?

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 21:38
von Benutzer 72 gelöscht
Ich hab eben die Kleingärtner-Zeitung gelesen und da steht auch immer was über Bienen. ("Der österreichische Kleingärtner")
Der Schwarmtrieb als Arterhaltungstrieb der Bienen kommt ja nur dann zum Tragen, wenn die Bienen aufgrund ihrer Beengungssituation erkennen, dass sie nur dann den Winter überleben können, wenn sie sich teilen. [...] Ein vorausschauender Imker wird daher dafür sorgen, dass die Bienen immer über ausreichend Platz verfügen [...] sodass sie nie in Platznot kommen und so nicht das Bedürfnis haben zu schwärmen beziehungsweise der Schwarmtrieb von Grund auf nicht entsteht
Das widerspricht allem, was ich bisher geglaubt habe. :im:

ist da was dran??

Re: Bienen schwärmen nur bei Platznot?

Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 01:03
von Sabi(e)ne
Nein, das ist Quatsch - der Schwarm ist die Vermehrung und Verbreitung der Gene des Volks.
Das hat nix mit Platznot zu tun, sondern ist ein völlig normaler Vorgang der Vermehrung.
Wenn ich Völker hätte, die nicht schwärmen wollten, würde ich mich fragen, was da falsch läuft.
Zucht auf Schwarmträgheit ist ein absoluter Irrweg.
Kein Tierzüchter würde Tiere halten, die sich nicht vermehren/können wollen.
Bloß die Imker sind sind so doof... :bang:

Re: Bienen schwärmen nur bei Platznot?

Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 09:22
von parson
:daumen:

Re: Bienen schwärmen nur bei Platznot?

Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 10:00
von Sargon
ina maka hat geschrieben:ist da was dran??
Wenn es so wäre, gäbe es wahrscheinlich nur ein einziges Bienenvolk irgendwo in einer großen Höhle:
Aufgrund des ausreichend vorhandenen Platzes hätten sie sich einfach nie vermehrt...

Gruß,
Sargon

Re: Bienen schwärmen nur bei Platznot?

Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 10:52
von hobbygaertnerin
Hallo Sabi(e)ne,
was kann ich denn tun, dass ich keine so doofe Imkerin werde?

Re: Bienen schwärmen nur bei Platznot?

Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 11:31
von Waldläuferin
Hallo,
die Bienen schwärmen, wenn sie erwachsen genug sind für Nachwuchs.
Einer der Faktoren, an denen sie erkennen, dass sie jetzt erwachsen und stark genug für Nachwuchs sind, ist der noch verfügbare Brutraum in der Beute.
Nur einer der Faktoren. Es muss auch genügend Tracht vorhanden sein, das Wetter stimmen etc.
Wenn der Imker nicht will, dass seine Bienen schwärmen, weil er Honig ernten will, dann sorgt er zunächst dafür, dass stets nach oben Platz ist. d.h. er setzt Zargen (weitere Magazine) auf.
Oder er nimmt den Schwarm vorweg, teilt das Volk also künstlich.
Es wäre schade, wenn die Bienen sich nicht mehr selbstständig vermehren würden - siehe Wachteln, wo man komplizierte Kunstbrut anwenden muss, weil die nicht mehr glucken.
Da die Bienen aber häufiger schwärmen, als es der Imker zugeben möchte, sehe ich da keine Alarmzeichen...
Grüße
Waldläuferin

Re: Bienen schwärmen nur bei Platznot?

Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 13:02
von Manfred
Das Interesse, die Vermehrung zu vermeiden bzw. die Abstände zwischen den Vermehrungszyklen zu erhöhen, gibt es schon auch in anderen Bereichen der Nutztierhaltung.
Bei Milchziegen wird es anscheinend schon öfter gemacht, 2 bis 3 Jahre durchzumelken.
Auch bei Milchkühen gibt es Zuchtversuche zu einer längeren Laktation. Und wenn ich es im Blick habe, liegt bei vielen HF-Herden die Zwischenkalbezeit schon bei weit über 400 Tagen.
Der Grund ist hier, dass der Nachwuchs mehr kostet als er einbringt. Die Mutter fällt ja rund um die Geburt einige Zeit als Milchproduzent aus (Trockenstehzeit und dann einige Tage nicht verkaufbare Biestmilch) und die reinen Milchrasse-Kälber bringen im Verkauf weniger als die Fütterung, Arbeit, Stallplatz, Ohrmarken etc. bis zum Verkauf kostet.
Also versucht man mögl. nur noch so viel Nachwuchs und vom passenden Geschlecht (gesextes Sperma) zu erzeugen, wie man für die Milchproduktion selbst benötigt.
Für den mechanistisch denkenden Imker ist es natürlich sehr praktisch und finanziell vorteilhaft, wenn sich das Volk selbst nicht vermehrt, sondern erst auf sein Kommando hin (sprich wenn er einen Kunstschwarm braucht).

Da ist es schwer, nur Schwarz und Weiß zu sehen.
Bei den Milchtieren und Legehennen etc. ist nicht erwünschter Nachwuchs ja ein echtes Tierschutzproblem.
In vielen Ländern der Erde ist es inzwischen üblich, überzähligen Milchrasse-Nachwuchs sofort zu töten, und männliche Legerasseküken sowieso.
Und wenn ein Schwarm kein brauchbares Zuhause findet, geht er vermutlich auch schnell ein?