Lysistrata hat geschrieben:
Cool, wenn gleichzeitig "Bienensterben" angesagt ist

Das "Bienensterben" ist primär ein Pressephänomen. Klar, lokal ist dieses und wird dieses immer mal wieder passieren, leider.
Das Hauptproblem der Honigbiene hatte ja Christoph Koch in der Doku "Warum Bienen sterben" ja anklingen lassen, wo er behauptet hat, dass die Honigbiene schon vor 100Jahren ausgestorben wäre, wenn es nicht den Imker gäbe.
Das Imkersterben ist das Hauptproblem.
Wie bienengarten schon richtig sagte, es liegt an den Vereinen Begeisterung für die Bienen zu wecken.
Was mussten wir uns anfänglich was von den alten Männern anhören lassen, dass wir einen Imkerkurs abhalten wollten für neue und Interessierte.
"Bringt eh nix", "da kommt keiner" etc.
Aus lauter Not heraus haben wir letztes Jahr dann gleich 2 Kurse abgehalten, weil soviel Interesse herrschte.
Zu dem Bericht aus der Schweiz:
Zitat:
"Bei gleich 13 Bienenständen mit Faulbrut mussten in diesem Jahr im Thurgau alle Völker vernichtet werden. "
Ich glaub Guido Eich erwähnte es mal leicht ironisch. Faulbrut hat immer an der Grenze zur Schweiz geendet, dahinter gabs nie welche. Was entweder daran liegt, dass Bakterien Grenzen respektieren, oder Betroffene die Problematik nicht erkennen.
Da dort ja alle Stände abgetötet worden sind, denke ich mal eher, dass der Umgang mit Faulbrut noch traniert werden muss.
Denke mal, dass es in der Schweiz wohl kein Monitoringprogramm für Faulbrut gibt, oder? Gibt es da sowas wie Gesundheitszeugnisse?
Ich lasse all meine Völker jedes Jahr untersuchen und kann es jedem nur nahelegen. Würde ich bei mir die Faulbrut nicht frühzeitig erkennen und würde sie über all meine Stände verteilen, dann hätte ich ein verdammt grosses Problem. Als die Faulbrutthematik bei uns in der Gegend anfing hab ich es rechtzeitig erkannt und es war nur an einem Stand wo 3 Völker betroffenen waren.
Faulbrut ist keine grosse Thematik, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, sprich: regelmäßige und fllächendeckende mikrobiologische Kontrolle der Bienenvölker und Registrierung aller Bienenstände (damit eine flächendeckende und vollständige Kontrolle stattfinden kann).
Wolkenflug