Ich habe dieses Jahr ja mit der Bienenhaltung angefangen. Mit drei Völkern und daraus sind jetzt zwei weitere Ableger entstanden.
Die Einfütterung ist fast abgeschlossen, muss noch bei ein paar schaun ob ich noch etwas nachgeben muss.
Ich bin schon sehr erschrocken, als ich gesehen habe, wie viel Zucker da zugegeben werden muss.
Bin jetzt beim Aufpäppeln der Ableger + Einfütterung von 5 Völkern bei ca. 100 kg Zucker, wenn ich das jetzt noch richtig im Kopf habe.
Würde mich gerne mal etwas schlau machen über eine "natürlichere" Bienenhaltung. Quasi wo man den Bienen nur soviel Honig entnimmt, dass sie mit dem Rest über den Winter kommen. Oder dass nur noch ein kleinerer Teil Zucker zugefüttert werden muss.
Habt ihr hierfür evtl. gute Links oder Literaturtipps für mich?
Wie handhabt ihr das so?
Hat es auch spürbare Auswirkung auf die Überwinterung der Bienen. Also weniger Winterverluste evtl.?
Finde das Thema spannend und würde mich damit über den Winter gerne etwas näher befassen
Gruß
Specki

