Großes Bienenvolk überwintern

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#11

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 7. Sep 2010, 10:33

Moin, Manfred,
normal ist die Königin immer im Kern der Wintertraube, die sich gaaaanz langsam durch den Honigvorrat bewegt - aber mit Absperrgitter kommt sie nicht hinterher, wenn die Traube nach oben zieht. Und bis die Bienen das merken, ist es meist schon zu spät, dann sitzt sie mit ein paar wenigen anderen erfroren/verhungert unterm Gitter.
Absperrgitter haben im Winter absolut nix in den Kisten zu suchen.
Ich imkere komplett das ganze Jahr ohne und komme hervorragend damit klar - es ist ein Märchen, daß die Königin ohne nix besseres zu tun hätte, als den ganzen Honigraum zu bestiften. :lol:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#12

Beitrag von greymaulkin » Mi 8. Sep 2010, 11:22

Vielen lieben Dank. Werde die Gitter rausnehmen.
Wenn ich mir überlege, dass ich seinerzeit eigentlich nur ein paar Bienen wollte, weil unsere Äpfel so mickrig waren.
Inzwischen hat sich das verselbständigt. So wie mit dem Entenpaar als Schneckenkontrolleure. Und mit dem uralten Kaltblut.
Ich sollte "eigentlich nur" aus meinem Wortschatz streichen :engel:

Gruß, Bärbel

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#13

Beitrag von greymaulkin » So 21. Nov 2010, 12:52

Die beiden Riesenvölker sind weg. Einfach nicht mehr da.
Bei dem einen halt noch ein paar tote Bienchen.
Das war's.
Wahrscheinlich war ich bei der Milbenbekämpfung zu zaghaft. Hätte mehr und öfter sein müssen.
Nächstes Jahr auf ein neues.

Gruß, Bärbel

P.S.: dann lässt sich das Bienenhaus besser basteln. So ohne das eine angriffslustige Völkchen im Rücken.
Ich weiß, die schlafen wintertags, aber ein Auge nach hinten hätten wir doch geworfen.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#14

Beitrag von Waldläuferin » Mo 22. Nov 2010, 11:56

:aeug:
Könntest Du die restlichen toten Bienen an ein Institut senden und die Ursache erforschen lassen?
Im Imkerforum sind auch schon Bericht von Verlusten...
Mein Beileid
W
Fertig ist besser als perfekt.

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#15

Beitrag von Winnie07 » Mo 22. Nov 2010, 19:47

oje, schade!! Ich hätte gerne deinen Frühjahrsbericht gelesen...

Mir ist auch eines davon, war auch eines der stärkeren. Ich vermute Milben + Räuberei (einige tote Bienen, aufgerissene Honigzellen). Die toten Bienen waren jedoch nicht verkrüppelt.
lg
Winnie07

Benutzer 72 gelöscht

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#16

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 22. Nov 2010, 22:04

hallo!
Winnie07 hat geschrieben:Die toten Bienen waren jedoch nicht verkrüppelt.
wieso dann Milben? Ich hab immer gedacht, dass sei typisch für Varroa-Befall :im:

ach ja: tu mir ehrlich leid um die Bienen!!!! :waeh: :troest:

liebe Grüße!

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#17

Beitrag von Winnie07 » Mo 22. Nov 2010, 22:17

varroa = milben
lg
Winnie07

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#18

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 22. Nov 2010, 22:22

Nein, Verkrüppelungen zeigen nur an, daß die Varroen auch noch Virenschleudern sind - und es gibt nicht bloß MilkyWings und DeformedWings, sondern auch akute und chronische Paralyse-Viren, insgesamt sind etwa ein Dutzend bekannt, von denen Imker leider nur ein paar erkennen können.
Es werden so ziemlich alle Verluste auf die Varroa abgeschoben, aber das ist es nicht wirklich. :roll: :bang:
Guck mal auf Seite 14 und 15 dieses pdfs: http://www.lwk.lu/beratung/pflanzenschu ... Kremer.pdf
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 72 gelöscht

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#19

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 22. Nov 2010, 22:34

hallo!
Winnie07 hat geschrieben:varroa = milben
eh :mrgreen: ich meinte, Verkrüppelungen seien typisch für Varroa- (sprich Milben-) Befall ....

@Sabi(e)ne: was ich da bei dieser "Infektionssache" nicht versteh ...
also, wenn mich eine borrelienverseuchte (oder fsme) Zecke beißt, dann bringt es mir nichts mehr, die Zecke zu töten, ich bin schon infiziert - ist das bei Bienen, Milben, Viren anders?

liebe Grüße!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#20

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 22. Nov 2010, 22:39

Die Milben beißen ja schon die Bienen, die noch gar nicht geschlüpft sind, also noch in der Zelle - daher die Flügelfehler durch die Viren.
Da kommt aber hinzu, daß EINE Milbe etwa 6-8 Mal pro Brutsaison in die Zellen zum Vermehren geht - eine steckt also 6-8 Bienen an.
Und alle ihre Töchter (1-3 pro Durchgang) sind dann ebenfalls virenverseucht - den Faktor der Multiplikation kannst du selbst ausrechnen.
Also bringt es nicht der Einzelbiene, aber dem Volk was, trotzdem noch Milben zu killen (egal, ob sie es selbst tun oder es der Imker macht - bienenschonender ist es, wenn es die Bienen selbst machen...)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Bienen“