Königinnen einsperren?

marty
Beiträge: 208
Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima

Re: Königinnen einsperren?

#11

Beitrag von marty » Sa 6. Jun 2015, 14:33

Besten Dank für das Interesse an meiner Problemlösung!

Werd ich probieren :)

Schönes WE

marty
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Königinnen einsperren?

#12

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Sa 6. Jun 2015, 22:35

Hi marty
marty hat geschrieben:Hier gewinnen die Bienen ihren Honig oft von süßem Alkohol. Und immer wenn die Alkoholspendenden Ölpalmen umgehackt werden, schwärmen alle Bienen da hin. Und da diese Ölpalmhacker durch die ganze Gegend ziehen, ziehen die Bienen mit. Nun wollt ich vermeiden, dass sie vielleicht von meiner gerade angepflanzten Phacelia und Moringaplantage abziehen, weil ihnen der Alkohol mehr „schmeckt“?
:haha: sind die Bienen dann besoffen? Rotwein mögen sie auch. :) Milch auch, wenn sie mal auf den Geschmack gekommen sind.

Fotos wären interessant :)

marty
Beiträge: 208
Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima

Re: Königinnen einsperren?

#13

Beitrag von marty » So 7. Jun 2015, 11:30

Hi Lysistrata,

naja, die Bienen kann man dann "schubsen", also ich hab das Gefühl die fliegen langsamer.
Wovon willst Du ein Foto? Bin doch technisiert hier. Ich müsste noch eins haben, wo die oben den Schwarm in einer Ölpalme gebaut haben und wie Treiberameisen am Stamm langlaufen. Ansonsten fliegen da nur Bienen um einen liegenden aufgeschnittenen Ölpalmstamm. Aber das kann ich gerne fotografieren. Was für mich hier alltäglich ist, ist vielleicht interessant für jemanden auf der anderen Seite der Kugel... Bilder von Insektensprayflaschen interessieren sicher nicht :) Oder Bilder von den Palmweinsammlern? :) Tschuldige meine Flapsigkeit...

Ich hab dir die Nachricht echt mit Tränen in den Augen geschrieben. SItze gerade hier mit meinem SOhn in unserer Schule und wir müssen uns für Fernschule Klasse 4 Deutsch einen Witz ausdenken. Natürlich schau ich da schnell ins Internet und was find ich da:

2 Freunde machen eine Expedition in den Dschungel. Als sie von einem Kannibalenstamm gefangen genommen werden gibt der Häuptling ihnen noch eine letzte Chance: "Lauft los und besorgt mir eine Frucht des Waldes!" Nun denn, so liefen sie in den Dschungel. Nach einer Stunde kam der erste der Beiden mit einer Erdbeere wieder zurück.

"Die erste Aufgabe hast du erfüllt. Nun musst du nur noch die Erdbeere in deinen Hintern stecken, bis zehn zählen ohne zu lachen und du sollst frei sein."

Zunächst zierte er sich, doch dann fing er an. 1 ... 2 ... 3 ... und er verzog keine Miene. ... 8 ... 9 ... und plötzlich fing er lauthals an zu lachen. Der Häuptling fragte ihn, warum er lachen würde, wo er doch fast zu ende gezählt hätte. Er kriegt sich vor lachen kaum ein, dann sagte er: "Da hinten kommt mein Kumpel mit einer Melone!"


Well, it made my day. Selbst mein Erstklässler Sohn hat das kapiert. Das zweite Mal musste ich bei dem WItz lachen, über das Gesicht was ich mir vorstellte, wenn die evangelisch-christliche Fernschulllehrerin in D den Witz liest... :haha:

Schönen Sonntag! Hoffentlich krieg ich jetzt hier keine Verwarnung :motz: ...schreibe gerade an einem anderen Post...

Also, sag an, Fotos wovon genau?
Grüße,
marty

PS Leider gibt's hier im Dschungel keine Erdbeeren
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Königinnen einsperren?

#14

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » So 7. Jun 2015, 14:37

marty hat geschrieben:Also, sag an, Fotos wovon genau?
Die Bienen, die Palmweinsammler, freihängende Waben, was dir so unterkommt, bin einfach neugierig wies dort ausschaut.. :aeh:
Sind die Bienen dort recht aggro oder eher friedlich... :bieni:
usw. :)

marty
Beiträge: 208
Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima

Re: Königinnen einsperren?

#15

Beitrag von marty » So 7. Jun 2015, 15:56

Alles klar! Und kein Problem...

Dauert nur etwas. In 2 Wochen werden die Palmen "gefällt" dann müssen sie 4 Wochen liegen, bis sich der Wein innen sammelt und dann werden sie 2 Monate "gemolken". (Die Palmen, nicht die Bienen). Die Bienen kommen dann so in 6 Wochen ins Spiel... die sind nicht mehr aggro als woanders. Aber ich hab so recht keinen Vergleich. Komme ursprl. aus Berlin und da hab ich nur wenige Bienen gesehen, eigentlich gar keine :lol:

Also, dauert nur etwas, aber Zeit spielt hier ja keine Rolle :)

Bis dahin,
LG marty
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Königinnen einsperren?

#16

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » So 7. Jun 2015, 20:10

Hab ein wenig gestöbert
Ungefähr 75% der Bevölkerung Benins lebt von den land-wirtschaftlichen Kulturpflanzen, wie z.B. Mais, Cassava, Sorghum, Kaffee, Baum-wolle, Palme (Öllieferant), Erdnüsse, Kokosnüsse, Guava und Mango. Die Be-treibung der Bienenzucht in Dahomey wurde beschrieben[127]. 1994 wurde in Para-kou das "Integrierte Zentrum für tropische Bienenzucht in Benin" (CIAT) gegründet. In nur drei Jahren gelang es CIAT, 384 Personen auszubilden und auch andere imkerliche Projekte durchzuführen. Die Wiederherstellung der durch Schädlinge massiv zerstörten Bienenpopulation steigerte das jährliche Einkommen der ausge-bildeten und assistierten Imker. Auf diese Weise wurde ein Massegewissen wach-gerufen und die Bienenzuchtprodukte wurden in großem Maße als Lebens- und Heilmittel verwendet. Der "Nationale Verband der Bienenzüchter von Benin", mit dem Sitz in Cotonou, ist Mitglied des "Verbandes der Bienenzüchter aus Westafrika". CIAT organisierte in seinem Sitz wie auch in Tobe, in der Nähe von Bassila, imkerliche Lehrgänge. In den letzten 5-10 Jahren enthielten an die 10 Pro-jekte auch die Bienenzucht als Tätigkeitsobjekt.

In Benin werden in großem Maße sowohl traditionelle als auch moderne Beuten verwendet, vor allem ab 1998 und 1999. "Das III. Seminar über Forschun-gen über die westafrikanische Biene" fand im Dezember 1995 in Cotonou statt[148]. Die A.-m.-adansonii-Bienenvölker schwärmen im September und Oktober. Zahlrei-che Bienenvölker bauen ihre Nester in Baumhöhlen, Termitennester, unter Bao-babbäumen, auf Ästen und unter Hausdächern. Als traditionelle Beuten werden Kürbisse, Tonerdegefäße, ausgehöhlte Stämme und Palmenstämme verwendet. In der Somba-Zone werden die Beuten aus Tonerde direkt in den Ästegabeln gebaut. Die Übergangsbeuten sind aus Zement, Tonerde und Holz gebaut. Außerdem werden auch zylindrische Beuten aus Blech hergestellt, die mit Stroh isoliert sind. Die modernen Beuten, einschließlich Dadant, "France-Congo" und Langstroth, werden auf einigen Bienenständen verwendet. Der Honig wird vor allem in der Pe-riode November - April geerntet, wobei der meiste aus traditionellen Beuten stammt.
Demnach musst du auf einen Schwarm noch ein wenig warten. In deiner Gegend musst jedenfalls nicht ganz akademisch vorgehen :)
Vielleicht hängst ein paar Bienenröhre in die Bäume zum Schwarmlocken

http://www.neuenhofer.de/guenter/aethio ... nbaum2.jpg

Verwenden die Einheimischen bei dir auch den schwarzen Honig als Medizin, den hellen zum Essen? Hab ich grad in nem Artikel aufgeschnappt. Bin sehr neugierig auf deine Berichte. :bieni:

marty
Beiträge: 208
Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima

Re: Königinnen einsperren?

#17

Beitrag von marty » So 7. Jun 2015, 21:18

Wow, Danke für Dein Engagement

Auf DEN Baum krabbel ICH nicht! No way :)

Und 10 Projekte in 5-10 Jahren.... naja, so ist das hier echt. Ja, und hier wird viel "gegründet". Schau Dir die Jahreszahlen an. Sowas endet hier als Elephant blanc, also als weißer Elefant. Ist ein gängiges geflügeltes Wort. So nennt man hier die (sehr zahlreichen) Entwicklungsprojekte, die auf halber Strecke geblieben sind und aus denen jetzt Gras (auch Ölpalmen-länger her) wächst...

Ne, ich geh das ganz entspannt an. Die Warrè-Beute gefiel mir deswegen, weil ich erstens mit meinen Kids Sachunterricht machen kann, einer hämmert, einer bohrt (mit Handbohrern) eine schleift mit Schleifpapier etc und ich kostenlos Tropenholz habe (oder wie heißt Holz aus den Tropen :) ...((meine Hühner legen in Teakholz-Legenester olàlà :lol: )), ja und bei Warrè ist die Aeration am besten. Kühlung und Luftzirkulation ist ganz wichtig. Daher find ich Röhren und Kartons nicht gut. Vielleicht weidenkorbähnliche Körbe... naja für meine 2-3 kg Honig im Jahr brauch ich keinen großen Aufwand betreiben :) Die Kinder kriegen als Süßigkeit immer 2 Blätter Pfefferminze in 2 Blätter Stevia gerollt. Honig nur wenns kalt ist im Januar und der pöse Wüstenwind aus dem Norden kommt...

Also, wir werden sehen, wann ich einen Schwarm habe. Ich lass es Dich wissen, und dann Fotos! Versprochen! November bis April ist genau die Trockenzeit. Ich dachte, die folgen den Palmweinleuten...

Hier gibt es eigentlich nur dunklen Honig. Der helle wäre dann importiert. Was genau die mit dem Honig traditionell machen weiß ich nicht. Einmal nur, als ein Schweizer Freund hier war, der leicht stotterte, kauften wir ihm solch Medizin gegen das Stottern, das waren einige Kräuter in dem Honig eingelegt, wobei aber der Honig nur der Träger der Medizin war. Geholfen hats nicht. Naja, Scharlatanerie hier allerorten...
LG,
marty
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Königinnen einsperren?

#18

Beitrag von fuxi » Mo 8. Jun 2015, 13:05

marty hat geschrieben:Hilft die TBH auch gegen Treiberameisenangriffe? Die vertreiben die Bienen immer wenn sie ein Nest entdecken. Das is ne Schlacht… die Bienen verlieren immer.
Die Top Bar Hive wird aufgehängt oder auf einem Gestell aufgestellt. Die Drähte oder Gestellbeine könnte man dann entsprechend gegen Ameisen mit Leim oder ähnlichem einstreichen. Ich habe auch Beispiele gefunden, wo die Gestellfüße in Wasserschalen gestellt wurden. Wenn das nicht zu schnell verdunstet bei euch, wäre das auch eine Möglichkeit.

Ach, guck mal, was ich bei der Suche nach einem erklärenden Bild (>>das hier z.B.<<) gefunden habe ... Eine Abhandlung über "Beekeeping in Africa" von der Food and Agriculture Organisation of the United Nations.
>>Hier zu lesen<< sogar ohne PDF. Da sollte einiges an Grundinformationen für dich zu finden sein.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

marty
Beiträge: 208
Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima

Re: Königinnen einsperren?

#19

Beitrag von marty » Di 9. Jun 2015, 15:41

Hi fuxi,

Danke für die Nachricht. Ich hatte mir auch gedacht, Wasser drunter. Durfte aber erleben, wie diese unglaublichen Tiere Brücken über stehende Gewässer, naja, Pfützen und kleine Rinnsale, bauen. Ich bin noch am Überlegen. Aber Danke für jeden Tip! (Mit Leim einstreichen geht nicht, das sind Millionen, die opfern sich dann für die Masse und sind quasi die "geleimten" dann, Rest rennt drüber)
... sogar ohne PDF.
:) DU hast geahnt, ich kann die 78 MB für den Acrobat Reader nicht runterladen hier?
Cool!! Und vielen Dank! Ich schau gleich mal.

LG,marty
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben

marty
Beiträge: 208
Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima

Re: Königinnen einsperren?

#20

Beitrag von marty » Mi 8. Jul 2015, 22:26

So, mein Bienenhaus ist fertig. Ich habe 2 Schwärme auf meinem Land, so im Umkreis von 100 Metern Dschungel. Den einfacher zu bekommenden Schwarm hab ich mal fotografiert, er sitzt in einer Baumspalte (3m hoch)und ist seit einer Woche dort in den toten Baum eingezogen. Der andere Schwarm ist zu hoch und zu unzugänglich zum fotografieren.

Mein Bienenhaus hab ich erstmal unter einem blühenden Baum aufgestellt, wo die Bienen 1 Meter drüber sammelten, aber keine hat in mein Häuschen reingeschaut.

Was würdest ihr empfehlen? Also an den Schwarm ranzukommen halte ich für etwas schwierig. (Oder unten alles unten rundum säubern und dann runterfegen? )

Oder einfach abwarten bis sich der Schwarm natürlich teilt? Und sich die Bienen dann für mein Häuschen interessieren? Ideen anyone? Ansonsten kann ich warten, auch gerne jahrelang, das Bienenhaus ist aus Teakholz mit Zement beschichtet (vom Beton verschalen)…das hält ewig… (innen natürlich feinst abgeschliffen :)
Und, es gibt keine Imker in der Gegend. No way.

Achso, der Nachteil ist, wenn man ein Bienenhaus hat, in dem Bienen wohnen, kommen keine Arbeiter mehr her zum Arbeiten. Die haben Angst vor den Insekten. Muss ich mir noch überlegen, wie ich das anstelle…
LG, marty
Dateianhänge
Bienenschwarm2.jpg
Bienenschwarm2.jpg (141.58 KiB) 2215 mal betrachtet
Bienenschwarm1.jpg
Bienenschwarm1.jpg (137.55 KiB) 2215 mal betrachtet
Bienenschwarm3.jpg
Bienenschwarm3.jpg (155.65 KiB) 2215 mal betrachtet
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben

Antworten

Zurück zu „Bienen“