Bald geht die Schwarmsaison los....
Re: Bald geht die Schwarmsaison los....
Wir hoffen auch sehr dass wir dieses Jahr einen Schwarm bekommen können. Vielleicht haben wir ja noch Glück
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: Bald geht die Schwarmsaison los....
Hej
Vorgestern im Garten...mein erster Schwarm, gerade mal fünf Meter von der Beute wo er herkam...und in bester Arbeitshöhe!
Sind am Bauen wie verrückt und machen es sich "häuslich".
Schätze das waren gut und gerne drei Kilo!

Vorgestern im Garten...mein erster Schwarm, gerade mal fünf Meter von der Beute wo er herkam...und in bester Arbeitshöhe!
Sind am Bauen wie verrückt und machen es sich "häuslich".
Schätze das waren gut und gerne drei Kilo!
Re: Bald geht die Schwarmsaison los....
Oh mann, hat dich der Sturm getroffen?!Holger hat geschrieben:und wie ich mich gefreut habe, jeden Tag hab ich gewartet das eine Info kommt. Heut früh kam dann der Anruf, heute abend soll der Schwarm abgeholt werden. Leider mußte ich absagen, da meine Bienenkiste auf dem Hühnerhof steht, der gestern leider plattgemacht wurde. Heut bin ich mit der Kettensäge bis an die Bienenkiste vorgestoßen und welch Glück, sie ist unversehrt. Ich soll mich, sobald alles wieder aufgebaut ist melden, dann ist der nächste Schwarm meiner. Diese riesigen Pappeln, es sind sogar 4, haben nur den Stamm betreffend ca47Raummeter zzgl. der vielen Äste. Hab heute im Edeka eine Anzeige plaziert zur kostenlosen Holzgewinnung. Mal schaun ob ich Hilfe bekomme.
Grüße marabu
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: Bald geht die Schwarmsaison los....
Hej
Und dann heute ein Nachschwarm...setzte sich fast auf die gleiche Stelle wie der erste vor neun Tagen...und steht jetzt neben dem ersten Schwarm

Und dann heute ein Nachschwarm...setzte sich fast auf die gleiche Stelle wie der erste vor neun Tagen...und steht jetzt neben dem ersten Schwarm
Re: Bald geht die Schwarmsaison los....
Und ein Apfelbaum, frontal ca 3-5m von der Beutenfront wirkt ebenfalls wie ein Schwarmmagnet - warum es Apfel sein muß, weiß ich nicht, könnte irgendwas mit der elektrischen Ladung zu tun haben.
(deshalb taucht man Nachschwärme ins Wasser, oder sperrt sie 3 Tage in einen kalten dunklen Keller - da geht dann auch die Ladung weg, und sie hauen danach nicht mehr ab - sagt das IF.)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
Wolkenflug
- Beiträge: 715
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
- Wohnort: Achim-Baden
Re: Bald geht die Schwarmsaison los....
Meine Grüße
)
Kellerhaft ist wirklich das letzte brachiale Notmittel meiner Wahl bei Bienenschwärmen. Bei Schwärmen, wo ich definitiv weiß wo sie herkommen würde ich nie an Kellerhaft denken.
Die Primärfunktion der Kellerhaft ist nämlich die Krankheitsvorsorge .Angenommen ein faulbrütiges Volk schwärmt, so sind Faulbrutsporen in ihrem Honigvorrat, den sie bei sich führen.
Während sie da im Keller rumdarben verbrennen sie ihre Vorräte und eventuell vorhandene Sporen.Positiver Nebeneffekt ist halt, dass kurz vor dem Hungertod stehende Bienen dann nicht mehr die Kiste verlassen in die man sie dann steckt.
Wenn man nun nicht weiß wie lang der Schwarm dort nun schon hing, können 3Tage Kellerhaft definitiv zu lang sein, theoretisch können auch schon 4Std. zu lang sein. Da nicht einzelne Bienen verhungern, sondern gleich das ganze Kollektiv, müßte man den Schwarm in kurzen Intervallen ständig kontrollieren.
Da ich nun Berufstätig bin, mir mein Schönheitsschlaf wichtig ist (und nötig
) und ich noch andere Aufträge habe, schlage ich den Schwarm einfach in eine Kiste, gebe eine Wabe offener Brut (hungernde Kinder verläßt eine treusorgende Biene ungern
) hinzu und stelle ihn an einen anderen Ort ab.
Fertig.
Mir ist noch nie einer abgehauen.
Letztes Jahr hab ich mal einen Schwarm ausnahmsweise in Kellerhaft genommen.
Das ein faulbrütiges Volk schwärmt ist zwar eher unwahrscheinlich, da ich den Schwarm aber im Sperrgebiet, 300-400Meter Luftlinie neben einem Stand mit Faulbrut gefangen hab, war es mir dann doch zu unsicher und er kam in Haft (für 2Tage).
Wenn man mehrere Stände hat, kann man ja für sich einen Stand als Quarantänestand definieren. Ist bei mir immer ein Ablegerstand.
Dem Veterinäramt mitgeteilt, dass der Schwarm auf den definierten Quarantänestand ist. Wenn das Vet einen kennt und auch den Imkerbetrieb kennt und einem vertraut, kann man denen auch glaubhaft versichern, dass man keinerlei Bienenmaterial und Wabenmaterial von diesem Stand bis zur Faulbrutfreiuntersuchung innerhalb seiner Imkerei verteilt. Würde an diesem Stand widererwarten doch Faulbrut festgestellt, müßte ich nicht meine ganze Imkerei durchdesinfizieren.
Wenn das Vetamt nett ist (wie meins
) sponsert es einem die Untersuchung sogar für den betroffenen Stand
Denen ist es auch lieber, dass ein Schwarm aus einem Faulbrutsperrbezirk an einem bekannten Ort betreut wird, als wenn der unbekannt verzogen ist.
Eine Ladungsbekämpfung betreibe ich übrigens auch. Große Schwärme beträufel ich vor dem einschlagen mit ca. 20ml Oxalsäure, kleine Schwärme besprühe ich nach dem einschlagen mit Milchsäure. Da fallen die Ladungen dann tot runter
Wolkenflug
Ich würde nie jemanden das Recht verwehren sich das Leben schwerer zu machen als es sein muss, nur wenn man da auch noch Schutzbefohlene (in diesem Fall Bienen) mit einbezieht ist mir da nicht ganz wohl. Eigentlich ist Kellerhaft ziemlicher Mist (sagt das IF unteranderem auchSabi(e)ne hat geschrieben: (deshalb taucht man Nachschwärme ins Wasser, oder sperrt sie 3 Tage in einen kalten dunklen Keller - da geht dann auch die Ladung weg, und sie hauen danach nicht mehr ab - sagt das IF.)
Kellerhaft ist wirklich das letzte brachiale Notmittel meiner Wahl bei Bienenschwärmen. Bei Schwärmen, wo ich definitiv weiß wo sie herkommen würde ich nie an Kellerhaft denken.
Die Primärfunktion der Kellerhaft ist nämlich die Krankheitsvorsorge .Angenommen ein faulbrütiges Volk schwärmt, so sind Faulbrutsporen in ihrem Honigvorrat, den sie bei sich führen.
Während sie da im Keller rumdarben verbrennen sie ihre Vorräte und eventuell vorhandene Sporen.Positiver Nebeneffekt ist halt, dass kurz vor dem Hungertod stehende Bienen dann nicht mehr die Kiste verlassen in die man sie dann steckt.
Wenn man nun nicht weiß wie lang der Schwarm dort nun schon hing, können 3Tage Kellerhaft definitiv zu lang sein, theoretisch können auch schon 4Std. zu lang sein. Da nicht einzelne Bienen verhungern, sondern gleich das ganze Kollektiv, müßte man den Schwarm in kurzen Intervallen ständig kontrollieren.
Da ich nun Berufstätig bin, mir mein Schönheitsschlaf wichtig ist (und nötig
Fertig.
Mir ist noch nie einer abgehauen.
Letztes Jahr hab ich mal einen Schwarm ausnahmsweise in Kellerhaft genommen.
Das ein faulbrütiges Volk schwärmt ist zwar eher unwahrscheinlich, da ich den Schwarm aber im Sperrgebiet, 300-400Meter Luftlinie neben einem Stand mit Faulbrut gefangen hab, war es mir dann doch zu unsicher und er kam in Haft (für 2Tage).
Wenn man mehrere Stände hat, kann man ja für sich einen Stand als Quarantänestand definieren. Ist bei mir immer ein Ablegerstand.
Dem Veterinäramt mitgeteilt, dass der Schwarm auf den definierten Quarantänestand ist. Wenn das Vet einen kennt und auch den Imkerbetrieb kennt und einem vertraut, kann man denen auch glaubhaft versichern, dass man keinerlei Bienenmaterial und Wabenmaterial von diesem Stand bis zur Faulbrutfreiuntersuchung innerhalb seiner Imkerei verteilt. Würde an diesem Stand widererwarten doch Faulbrut festgestellt, müßte ich nicht meine ganze Imkerei durchdesinfizieren.
Wenn das Vetamt nett ist (wie meins
Denen ist es auch lieber, dass ein Schwarm aus einem Faulbrutsperrbezirk an einem bekannten Ort betreut wird, als wenn der unbekannt verzogen ist.
Eine Ladungsbekämpfung betreibe ich übrigens auch. Große Schwärme beträufel ich vor dem einschlagen mit ca. 20ml Oxalsäure, kleine Schwärme besprühe ich nach dem einschlagen mit Milchsäure. Da fallen die Ladungen dann tot runter
Wolkenflug
Re: Bald geht die Schwarmsaison los....
Wir haben grad einen fetten Vorschwarm auf 12-14m hängen, und absolut keine Möglichkeit, da ranzukommen....

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
Holger
- Beiträge: 117
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 20:39
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: zu Hause
Re: Bald geht die Schwarmsaison los....
heut rief der Imker an, ob ich bereit wäre für die Abnahme des Schwarms. Das letzte Mal mußte ich leider passen, aber heute hab ich die Schwarmkiste mit, ich denke mind. 2kg abgeholt. Dann nach der 1stündigen Fahrt etwas Ruhe für die Bienen, inzwischen vor der Bienenkiste eine Rampe angelegt, ein weißes Tuch drauf, zum Flugloch verjüngend gelegt und dann kam der für mich große Moment, immerhin das erste Mal, die Bienen aus der Schwarmkiste auf das Tuch ausgeschlagen. Es dauerte nichteinmal 30s und die ersten Bienen wanderten in die Bienenkiste
. Es war toll anzuschauen wie sie nach und nach Besitz von ihrem neuen Zuhause genommen haben. Ich war sehr glücklich.
Du solltest, musst du Lehrgeld zahlen, nicht knirschend mit den Zähnen mahlen. Es ist doch das auf dieser Welt am besten angelegte Geld.
Karl-Heinz Söhler
Karl-Heinz Söhler
-
Holger
- Beiträge: 117
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 20:39
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: zu Hause
Re: Bald geht die Schwarmsaison los....
heut früh so gegen 6:00, hab ich dann das Dach auf die Bienenkiste gesetzt und die Kiste erneut gewogen. Der Schwarm hat ein Gewicht von 2,1Kg. Ich glaube das ist guter Start.
Du solltest, musst du Lehrgeld zahlen, nicht knirschend mit den Zähnen mahlen. Es ist doch das auf dieser Welt am besten angelegte Geld.
Karl-Heinz Söhler
Karl-Heinz Söhler
- Bodo
- Beiträge: 267
- Registriert: Sa 31. Jan 2015, 11:18
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: im wunderschönen Fichtelgebierge
- Kontaktdaten:
Re: Bald geht die Schwarmsaison los....
So schön, ich freue mich für Dich. Ich hoffe doch, dass Du noch immer glücklich bist.
Einen guten Start und viel Glück mit Deinen Bienen.
Liebe Grüsse
Monica
Vom Tiere und von der Pflanze müssen wir lernen, was Blühen ist.
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Monica
Vom Tiere und von der Pflanze müssen wir lernen, was Blühen ist.
Friedrich Wilhelm Nietzsche
