Anfängerfrage

johannaxx
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Mär 2013, 21:37
Familienstand: verpartnert

Re: Anfängerfrage

#11

Beitrag von johannaxx » Mi 29. Jan 2014, 13:30

@Sabine

danke für die ausführliche Antwort. Das leuchtet mir ein, wird ja immer wieder ausführlich beschrieben.

Und warum gibt es dann den Krainer Bauernstock und andere längliche flache Beuten? Bzw wieso wurden sie derart lange benutzt? Und die Mellifera's sind ja auch nicht ganz blöd, die haben sich doch was dabei gedacht dieses Konzept aufzugreifen und weiterzunutzen? Kennst du die Bienenkiste oder jemand der damit imkert?

Ist bei der TBH das "Format" denn besser? Ich hab jetzt noch keine Maße oder Dimensionen der TBH im Kopf. Und was ist mit dem Isolationsthema? Jede Isolation birgt doch die Gefahr dass es feuchtelt und schimmelt?

Dass du befürwortest, dass jeder Anfänger sich vorher informiert, ehrt dich und ich sehe es genauso. Trotzdem finde ich dass du ein bisschen heftig bist und mir das wiederholt etwas "um die Ohren haust", sorry... Ich tue ja genau das - mich informieren, auf allen Wegen die mir einfallen. Siehst du ja vielleicht an meiner Lektüre und daran dass ich hier frage BEVOR ich anfange.
- Dass ich schon mal wieder ein Problem habe - konventionelle Imker versus sowas wie Warre und bienenfreundliche , naturnahe etc. Haltung - wundert mich nicht, so gehts mir öfter.

Wie imkerst du denn, TBH? Warre? Andere?



@Tipopaar

Hattest du sowas wie einen Paten oder hast du das autodidaktisch gelernt? Was waren deine Anfangs-Stoplersteine?
Ich stelle es mir nicht ganz einfach vor, anfangs immer zu entscheiden was man wann wie aufsetzt, untersetzt etc. Warre schreibt ja schon ausführlich, aber an vielen Stellen würde ich gern nachfragen weil ich es nicht so ganz verstehe. Wie ist die Handhabung der (vollen) Beuten, ich stelle mir das sehr schwer vor?


Kennt jemand einen guten, objektiven Vergleich der verschiedenen Methoden?

Bienenforen die etwas offener sind was alternative Methoden jenseits Mobilbau/konventionelle Imkerei angeht?

danke und viele Grüße
Johanna

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Anfängerfrage

#12

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 29. Jan 2014, 13:54

johannaxx hat geschrieben:
Bienenforen die etwas offener sind was alternative Methoden jenseits Mobilbau/konventionelle Imkerei angeht?
http://www.bienenforum.com

besonders nett für anfänger, ausführlich, vielseitig und sehr hilfsbereit

http://www.immenfreunde.de/forum/

warre forum
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

johannaxx
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Mär 2013, 21:37
Familienstand: verpartnert

Re: Anfängerfrage

#13

Beitrag von johannaxx » Do 30. Jan 2014, 18:22

Danke krautrübe! :bieni:

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Anfängerfrage

#14

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 30. Jan 2014, 21:06

@Johanna: die Mellifera-Beute ist thermisch genauso übel wie die Bienenkiste.
Sinnvoll wären Kisten mit min.55mm Wandstärke, oder entsprechende Kompositmaterialien, auch als Deckel und Boden.
Es gibt da auch noch die Kunesa-Beute, die quasi eine Golz in Plastik ist - die ist wenigstens warm genug.

Ich hab, wie schon beschrieben, je 8W DNM/32mm auf 3 BR, ohne Absperrgitter, und mit nur tw. offenem Boden, und ohne Behandlung.
Wegen der Wärmehaltigkeit hab ich diesen Winter zum ersten mal meine alten 13W DNM über die 8 gestülpt - ruhende Luft isoliert am besten.

Ähm, Nachtrag: ich bin das Gegenstück zum konvi-Imkern - mir geht es nur um die Bienen und ihr sicheres Überleben (ohne Milbenzählen!).
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

johannaxx
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Mär 2013, 21:37
Familienstand: verpartnert

Re: Anfängerfrage

#15

Beitrag von johannaxx » Sa 1. Feb 2014, 00:56

Hi Sabine,

Interpretiere ich das jetzt richtig, TBH findest du ok, aber vermutlich nur in der 55 mm Wandstärke?
Ich hab, wie schon beschrieben, je 8W DNM/32mm auf 3 BR, ohne Absperrgitter, und mit nur tw. offenem Boden, und ohne Behandlung.
Wegen der Wärmehaltigkeit hab ich diesen Winter zum ersten mal meine alten 13W DNM über die 8 gestülpt - ruhende Luft isoliert am besten.
äh... jetzt hast du mich erfolgreich erschlagen, die Abkürzungen sagen mir nichts. Und hier in doiesem Thread hast du das noch nicht beschrieben....
Wegen der Wärmehaltigkeit hab ich diesen Winter zum ersten mal meine alten 13W DNM über die 8 gestülpt - ruhende Luft isoliert am besten.
meinst du damit, du hast ne größere Kiste drüber gestülpt weil es derzeit zu warm ist? *verwirrtbin*

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Anfängerfrage

#16

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Sa 1. Feb 2014, 09:39

8W DNM/32mm auf 3 BR
-> acht Waben Deutsch-Normal-Maß (Rähmchenmaß) 32mm (Rähmchenabstand?) auf drei Bruträume (?)
13W DNM über die 8 gestülpt - ruhende Luft isoliert am besten
Dreizehn-Waben-Zarge über die Acht-Waben-Zarge gestülpt. Weil es so KALT war.

Alles verstehe ich auch nicht 100%-ig, aber ich imkere auch erst seit zwei Jahren! :lol:

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Anfängerfrage

#17

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Sa 1. Feb 2014, 09:41

und ohne Behandlung
echt jetzt? :eek: Das ist voll mein Traum, aber ich traue mich nicht.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Anfängerfrage

#18

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 1. Feb 2014, 12:18

Ja, echt, aber natürlich geht es nicht ohne Verluste. Wir haben schon sehr viel an der Betriebsweise geändert, aber es braucht noch mehr.
Der Megachiropter und Drohn haben im Forum die wichtigsten Dinge ja schon mehrfach erklärt, bevor sie rausflogen.
Das Problem liegt darin, den Bienen nicht einfach eine Betriebsweise mit allem Klimbim aufzudrücken, sondern die ganze Nummer mal rein von der Bienenseite anzusehen, in Richtung Überleben statt Honigmaximierung.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

bienengarten
Beiträge: 331
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 17:48

Re: Anfängerfrage

#19

Beitrag von bienengarten » So 2. Feb 2014, 21:31

Hallo

Wie man sehen kann - ein ganz komplizierte Angelegenheit , das mit den Bienen. Eine Wissenschaft für sich.
Jedenfalls wenn man eine daraus macht.
Ein paar störrische alte Imker die ihr Wissen und wohl auch ihre zahlende Honigkundschaft nicht teilen wollen ,dazu jede Menge
gut gemeinte Ratschläge aus dem Internet und die Verwirrung ist komplett.

Zuerst mal - Bienen kannst du halten ob´s den anderen Imkern past oder nicht - egal in welcher Beute und welcher Rasse.
Ob du viel oder wenig Honig haben willst bestimmst du selber ( allerdings reden da die Bienen auch ein Wörtchen mit ).
Für den Anfang wirst du wohl um die konventionelle Bienenhaltung nicht drumrum kommen - alles andere wäre für Anfänger garantiert
mit Misserfolgen verbunden - ärgerlich vor allem für die Bienen weil die die Rechnung zahlen müssen. Meist in Form toter Völker.
Lass die Finger von der Bienenkiste und ausgefallenen Beutentypen. DNM und Zander sind nicht umsonst am meisten verbreitet.
Kostengünstig selbst zu bauen - mit etwas Geschick und dem richtigen Werkzeug. Das Zubehör bekommst du in jedem Imkerei - Fachgeschäft
zu jeder Zeit und in jeder Menge.
Falls dir keiner der ortsansässigen Imker einen Ableger oder auch zwei abtreten will versuch es halt im Nachbarort - so schwer ist es nicht an
Bienen zu kommen.Notfalls über die Zeitung per Anzeige. Und wenn du einen Imker gefunden hast der dir Bienen abtritt frag ihn ( den du bist an
der richtigen Adresse ) od er dir bei Fragen behilflich sein würde.

Das ganze bedarf einer gewissen Vorplanung :

Erst den Imker suchen der die Bienen abgibt - du kannst jetzt schon mit dem Suchen anfangen dann hast zum Sommer hin deine Bienen bei dir
im Garten.
Dann die passende(n) Beute(n) kaufen/bauen.Zubehör in vernünftiger Menge dazu ( Rähmchen,Mittelwände,Smoker,Futtergeschirr,Absperrgitter usw. )
Klamotten nicht vergessen ( Handschuhe,Imkerbluse )
Du must dir, bevor die Bienen kommen klar sein wo die Beuten stehen sollen - Einerseits soll der Platz gut für die Bienen sein , anderseits aber
auch für dich. Ein befestigter Weg sollte in der Nähe sein sonst schleppst du dich halb tot. Im Sommer ist Halbschatten gut,im Winter sollte an der Stelle
der Schnee nicht gerade liegen bleiben bis April....... Keine Kaltluftsenke !!
Einen gescheiten Beutenbock drunter damit du nicht ewig krumm stehen must - fertig. ( Erst mal )

Dann kannst du los legen mit dem Imkern. Belies dich und besuch vorab einen Anfängerkurs ,besorg dir Fachliteratur ( Einfach Imkern von Dr.Liebig z.B. )
und vor allem denk nach bevor du etwas an den Bienen machst. Fehler sind meist nur schwer wieder gut zu machen. Bienen vertragen einiges aber
keinen schlechten Imker.

In diesem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg und Spass beim Imkern. Ich für meinen Teil kann nur sagen - Es gibt nichts was mich mehr begeistert
als meine Bienen........... :bieni:



Gruß Bienengarten




Wie alles was ich hier schreibe ist dies meine persönliche Meinung und keinesfalls der Weisheit letzter Schluß.
Der Weg zur Quelle führt gegen den Strom.....

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Anfängerfrage

#20

Beitrag von Sabi(e)ne » So 2. Feb 2014, 22:30

Bienen kannst du halten ob´s den anderen Imkern past oder nicht - egal in welcher Beute und welcher Rasse.
Nein, eben NICHT im Schutzradius von 10km um eine offizielle Belegstelle - die sind gesetzlich geschützt. Und davon gibt es ziemlich viele in D.
Also bitte VORHER schlaumachen, statt sehr viel Ärger zu provozieren.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Bienen“