Seite 1 von 1

Wollschweine und Tiefstreu?

Verfasst: Sa 22. Mär 2014, 20:52
von Bergzwerg
Längerfristig beabsichtigen wir, auf unserem Selbstversorger - Bergbetrieb evtl. auch Wollschweine (etwa 2 Stück) zu halten. In unserem Stall arbeiten wir mit Tiefstreu. Die Tiere haben Freilauf nach Blelieben, d.h. sie können sich Tagsüber - Sommer und Winter - nach eigenem Ermessen draussen auf der Weide vergnügen. Nachts sind sie dann eingestallt. Können Mangalizas mit dem Tiefstreu-Prinzip gehalten werden; gibt es Punkte, die es zu beachten gilt? Für Tips und Anregungen bin ich dankbar!

Re: Wollschweine und Tiefstreu?

Verfasst: So 23. Mär 2014, 07:57
von Florian
Morgen,

Warum sollte das bei Wollschweinen mit Tiefstreu nicht funktionieren ?
Frag mich gerade welche alternativen es denn dazu gibt :hmm:

Naja auf jedenfall machen wir es so, nur das sie auch nachts meist draussen sind.
Wenn ihr die Sau auch werfen lassen wollt, wäre vielleicht zum ausmisten eine "Tauschbucht" nicht schlecht.
Sie haben doch recht ausgeprägte Muttereigenschaften und lassen zumindest bei uns nicht so gern jemanden zu den Ferkeln.

Wenn du ihnen Haferstroh oder Heu anbietest fressen sie das auch recht gerne, musst also nur aufpassen, das sie dir die Einstreu nicht wegfressen :mrgreen:

In diesem sinne viel Spass mit euren Wollschweinen.

Re: Wollschweine und Tiefstreu?

Verfasst: Fr 28. Mär 2014, 18:51
von Bergzwerg
Dann werden wir das auch so machen, wenns denn soweit ist. Und danke auch für den Tip mit der Tauschbucht - ist eigentlich klar, dass die Mutter keine Freude hat, wenn "Eindringlinge" in die Nähe ihres Kleinen kommen. Ich weiss jetzt allerdings noch nicht, ob wir dann auch gleich selber züchten wollen - erst mal einfach probieren und Schritt für Schritt aufbauen. Machen wir eigentlich mit allem so und sind bis jetzt ganz gut gefahren :)

Re: Wollschweine und Tiefstreu?

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 15:24
von tipopaar
Servas Bergzwerg!
Vorweg wir sagen das nicht um euch magalizas auszureden oder unsere Schweine zu vermarkten, sondern nur um euch den tipp zu geben, weil die Rasse relativ unbekannt ist.
Müssen es unbedingt Mangalizas sein? Googelt mal nach Kunekune ;)
Wir haben die mittlerweile 2 Jahre und würden sie gegen keine andere Rasse tauschen wollen...


sG aus Tirol! Ernst

Re: Wollschweine und Tiefstreu?

Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 13:50
von Landfrau
Wenn ein Tiefstreustall einer ist, in dem über längere Zeit nicht gemistet wird, dann ist es eine Sauerei, Schweine so zu halten.

Als unsere anfangs noch in einer Box drinnen waren, haben wir jede Woche komplett gemistet und das war Minimum.
Es bildet sich eine GAsglocke, in der die kurzbeinigen Tiere sich aufhalten müssen und krank werden. Nicht sonst haben die BAuern den unterlüfteten Spaltenboden erfunden. Diese alten Ställe, wie sie in meiner schöner - Bauernhof - Kinderbüchern gezeigt werden, waren für die Tiere keine Freude (sind die modernen auch nicht).

Wenn die Tiere raus gehen sollen, dann bitte nicht immer über den gleichen Weg - Parasiten- und Verkeimungsgefahr.
Wenn sie Freiland benutzen, sollte das dreimal jährlich gewechselt werden und dann zwei JAhre brach liegen oder dem Ackerbau dienen. Man braucht also 9 mal so viel Fläche, wie man denkt. Zumindest, wenn man es ordentlich machen will.
Die gleichen iere immer auf der gleichen Fläche - das sieht man in diesem zerkratzen, toten eklogen Hühnerausläufen, sollte man nicht auch noch für Schweine übernehmen.
Das "Vergnügen", das die SChweine draußen haben werden ist, die Fläche in eine Art Handgranatenübungsgelände zu verwandeln.

Mangalitzas sind ne prima Rasse, wenn man sich nen ordentlichen Speckvorrat zulegen will, weil man zB keine Öle oder Butter mag. Wenn man Fleisch essen möchte, wären andere Rassen vorzuziehen.

Ansonsten kann ich nur zur SChweinehaltung raten, sie gehören sinnvoll zu einem Hobbybauernhof und sind leicht zu halten und effizient in den Fleischerzeugung.

Eine gute HAnd dabei und viel Freude - SChweine sind toll.