Seite 1 von 2

Rotes Höhenvieh/ Pinzgauer vs Allradschlepper

Verfasst: So 18. Mär 2012, 16:02
von Schafmelker
Hi,

da ich einige Weiden mit nicht unerheblichen Schräglagen habe und auch einige die maschinell nicht bewirtschaftet werden dürfen, brachte mich nun ein Kollege auf die Idee Vieh einzusetzen. Erst hatte ich wenig Spaß an dem Gedanken aber igenwie macht es ja doch Sinn. Mein Traktor ( 35er Cormick ) reicht für fast alle Arbeiten nur im Gelände wirds schonmal gefährlich ohne Allrad aber dieser würde mir aufgrund maschinenverborts auf einigen Weiden nicht viel bringen.
Seine Tiere sind "angefahren" wie er es nennt und stammen aus Arbeitslinien. Einen Leiterwagen könnte ich ebenfalls von ihm bekommen. Genügend Platz und Futter wären hier vorhanden.
Arbeitet hier jemand ernsthaft mit Vieh? Macht es Sinn zum Holzrücken und z.B Weide abschleppen? Was sollte grundsätzlich bedacht werden? Es soll nichts übers Knie gebrochen werden, ein Kauf steht erst im nächsten Jahr zur Debatte. Vorgesehen ist Kuh mit Kalb.

LG

Re: Rotes Höhenvieh/ Pinzgauer vs Allradschlepper

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 17:23
von Schafmelker
Hi,

habe eben Tanjas Thread gefunden,gibts da eigentlich etwas neues? Würde mich sehr interessieren.

LG

Re: Rotes Höhenvieh/ Pinzgauer vs Allradschlepper

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 17:44
von Tanja
Hi Schafmelker,

aktuell gibt es da nichts Neues, das Projekt liegt auf Eis. Soll heißen, sobald es weiter geht, werde ich entsprechend berichten. Meiner bisherigen Erfahrung nach kann man jedoch nicht früh genug damit anfangen, sich mit den zukünftigen Zugtieren zu beschäftigen. Wenn Du mit einem ausgewachsenen Tier anfängst, dann sollte es zumindest Halfterführig und den engen Kontakt mit Menschen gewohnt sein. Berichte bitte weiter über Dein Vorhaben!

:kuuh:

Re: Rotes Höhenvieh/ Pinzgauer vs Allradschlepper

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 17:50
von Manfred
Für deine Anforderungen (Holz rücken und Weiden abschleppen) macht es m.E. keinen Sinn.
Allenfalls zur Gaudi, wenn du deinen Spaß dran hast.
Das Abschleppen kannst du dir auf so einer Fläche gleich ganz sparen. Die taugt eh nur zur Beweidung. Abschleppen würde nur Sinn machen, wenn du dort auch Heu machst.
Und zum Holzrücken fehlt so einer kleinrahmigen Kuh die Kraft. Sprich für Starkholzbloche bräuchtest du dann eh wieder den Traktor oder jemanden mit Arbeitspferd und für ein paar Ster Brennholz hast du mehr Aufwand mit der Kuh als es die eingesparte Arbeitszeit rechtfertigt.

Re: Rotes Höhenvieh/ Pinzgauer vs Allradschlepper

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 18:21
von Erzgebirgler
Den Gedanken an sich finde ich interessant. Allerdings würde ich den Leiterwagen vergessen. Absolut. Wenn man schon für den Tiereinsatz Argumente findet -für den Leiterwagen gibt es keines. Mittlerweile gibt es sogar wieder Hersteller für Pferde- Arbeitsgeräte -bis hin zur Ballenpresse (mehrspännig, mit separatem Hydraulik- Druckerzeuger -benzinbetrieben). Das lässt sich heute besser machen.

Rinder als Arbeitstiere waren schon immer ein Kompromiss -meist kleine Höfe, die das zusätzliche Pferdefutter -abgesehen von der Anschaffung- nicht erbringen konnten. Der Ochse hatte wenigstens den Vorteil einer großen, gleichmäßigen Zugkraft, wenn auch langsam und war dann als Schlachtier immer noch zu verwerten. Kühe ziehen zu lassen war eigentlich aus der Not geboren, nicht besonders effektiv und auch für die Kuh nicht besonders gut (Kälber austragen, ziehen und Milch geben?).

Darüber sollten auch Aussagen wie "Der Zwei- Kuh- Kleinsthof ist die effektivste Form der Wirtschaft. Die Kuh erhöht die Rentabilität, das Pferd verbraucht sie." (so etwa. bei O. Hitschfeld; "Der Kleinsthof") nicht täuschen.

Gruss
Erzgebirgler

Re: Rotes Höhenvieh/ Pinzgauer vs Allradschlepper

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 20:46
von Schafmelker
Hi,

ja ich berichte auf jedenfall weiter, habe mir heute ein weibliches Rotes Höhenviehkalb "bestellt".
Manfred, wie meinst du das mit der Fläche? Wir haben zur Zeit 12 HA Land mit sehr aktiven Maulwürfen. Die Weiden werden für Beweidung und Futtergewinnung genutzt. Etwa die Hälfte der Flächen ist mit normaler Maschine nicht befahrbar. Mit "rücken" meinte ich eigentlich nicht aus dem Wald bis vor die Haustür sondern eher an den Weg rücken, sowie es hier manch gefragter aus Naturschutzgründen mit Pferd erledigt. Da so eine Kuh auch Milch gibt wäre es halt nicht nur ne Gaudi sodern u.a von echtem Nutzen, und die Anschaffunfg eines Allradschleppers könnte mindestens verschoben werden.Die Kuh soll auch nichts unmögliches vollbringen sondern helfen wenns nötig ist. Ich nehme das nicht auf die leichte Schulter, der Arbeit bin ich mir durchaus bewusst...

PS: Wegen nichts übers Knie brechen und heute bestellt... die bekomme ich erst im Spätherbst.

LG

Re: Rotes Höhenvieh/ Pinzgauer vs Allradschlepper

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 20:59
von Manfred
Ich meinte den steileren Teil wie von dir oben beschrieben.
Hast du bisher nur Schafe?
Stell Rinder mit auf die Weide. Die treten die Gänge kaputt. Dann wird des Maulwürfen und Wühlmäusen bald zu blöd.
Ich habe auf den Weideflächen nur selten ein paar Haufen. Und wenn, dann meist im Frühjahr, wenn die Rinder dort einige Monate nicht aktiv waren.
Mein Onkel in Oberbayern hatte für ein paar Jahre (Nach Laufstall-Neubau) die Beweidung seiner Moorwiesen aufgehört. Jetzt lässt er das Jungvieh drauf, weil die Wühler sonst überhand nehmen.

Re: Rotes Höhenvieh/ Pinzgauer vs Allradschlepper

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 17:03
von Schafmelker
Hi,

ich habe meine "Bestellung" rückgängig gemacht und habe mir vom gleichen Züchter einen jährigen Ochsen gekauft, den ich in vier Wochen holen werde. Es handelt sich zufällig um eine Kreuzung aus Pinzgauer und Rotem Höhenvieh....

LG

Re: Rotes Höhenvieh/ Pinzgauer vs Allradschlepper

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 17:40
von fuxi
Hast du noch weitere Rinder?

Re: Rotes Höhenvieh/ Pinzgauer vs Allradschlepper

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 18:10
von Schafmelker
Es beschränkt sich auf diesen Ochsen, weitere Anschaffungen in diese Richtung sind auch nicht geplant. Er wird nicht allein sein im Stall und wir werden täglich mit und an ihm arbeiten. Mit dieser Haltung habe ich mich im Vorfeld auseinandergesetzt.