Nochmal Fuetterung Laub und Aeste

Antworten
kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Nochmal Fuetterung Laub und Aeste

#1

Beitrag von kleinesLicht » Fr 24. Feb 2012, 11:49

Angeregt durch Manfred's Bemerkung, dass Baumrinde Naehrstoffe enthaelt, habe ich ein bisschen gesucht und diese Seite http://silberkaninchen-zgm-weber.npage. ... vnr=666275 gefunden.

Ein sehr interessanter Artikel ueber Gehoelzfuetterung.
viele Grüße
ein kleines Licht

Manfred

Re: Nochmal Fuetterung Laub und Aeste

#2

Beitrag von Manfred » Fr 24. Feb 2012, 12:11

Meine Anmerkung bezog sich hauptsächlich auf Pflanzennährstoffe. Die sind in der Wachstumsschicht des Baumes konzentriert. Je mehr Rindenanteil (z.B. durch dünnes Astwerk oder Hackschnitzel aus ganzen Baumkronen) man aus dem Wald holt, desto mehr Närhstoffe entzieht man. Das ist auch einges der Argumente gegen Schnellumtriebsplantagen. Sie entnehmen mehr Nährstoffe als aus Imissionen und Gesteinszersetzung verfügbar sind und bedürfen daher einer Ausgleichsdüngung.

Aber zu Laubheu als Futter wurde hier schon viel geschrieben.
Diverse Tiere fressen auch Rinde verschiedener Baumarten. Bei Nutztieren wird Rinde aber kaum mehr als eine Nascherei werden. z.B. Prossholz für Ziegen und Kaninchen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Nochmal Fuetterung Laub und Aeste

#3

Beitrag von fuxi » Fr 24. Feb 2012, 12:39

Zum Laubheu bitte >>hier entlang<<
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Nochmal Fuetterung Laub und Aeste

#4

Beitrag von kleinesLicht » Fr 24. Feb 2012, 14:36

@Fuxi

Ich meine mich zu erinnern, dass auch Sabi(e)ne mal das Thema angesprochen hat, den Thread habe ich eigentlich gesucht.

@Manfred

Das Interessante an dem Artikel ist, dass der Autor der Fuetterung von Aesten und Zweigen eine gesundheitsfoerdernde Wirkung bei Kaninchen nachsagt. Was ist Prossholz?
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzer 72 gelöscht

Re: Nochmal Fuetterung Laub und Aeste

#5

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 24. Feb 2012, 17:24

hallo!

Meinst du vielleicht das hier?

:wink_1:

Manfred

Re: Nochmal Fuetterung Laub und Aeste

#6

Beitrag von Manfred » Fr 24. Feb 2012, 18:13

kleinesLicht hat geschrieben:Was ist Prossholz?
Weichholz wie Weide und Hasel, außerdem Obstbaumschnitt. Wird den Tieren zum Abnagen der Rinde vorgelegt oder zu dem Zweck gleich an Ort und Stelle gepflanzt.

Auf die Gesundheit könnte die Rinde in mehrfacher Hinsicht positiven Einfluss haben. Sie enthält Mineralien, Vitamine etc., die die Nährstoffversorgung abrunden können und teilweise Medizinalstoffe. Siehe z.B. Weidenrinde und die darin enthaltenen Salicylsäuren (Wirkung wie Asprin). Gerbsäuren in geringer Dosierung wirken als Antioxidants. Usw.

Solange man die Rinde als Zusatzfutter anbietet und die Tiere nach Wunsch selektrieren können, ist sie bestimmt positiv zu bewerten. Ansonsten dürfte sie allenfalls als Notfutter durchgehen, von Bibern mal abgesehen. Rotwild z.B. schält auch nur dann in größerem Umfang Rinde, wenn es nicht mehr an besseres Futter kommt.

Aber Vorsicht. Es gibt auch giftige Rinden. Robinienrinde z.B. soll für Pferde sehr giftig sein. Chinchillas sollen auf verschiedenen Rinden empfindlich reagieren.
Mit Weide, Haselnuss, Apfel- und Birnbaum kann man aber nichts flasch machen. Nager, Ziegen und Gehegewild nehmen Prossholz sehr gerne an. Rinder und Schafe sind auch nicht abgeneigt. Wenn bei mir in der Weide bei Sturm ein Baum abbricht, lasse ich den auch erst einige Tage liegen, damit die Kühe die Blätter und dünnen Zweige abfressen können, was sie sehr gerne machen. Erreicbare Zweige von stehenden Bäumen fressen sie so weit ab wie sie dran kommen. Musst du mal drauf achten, wenn du ein Hirschgehege oder eine Weide mit Bäumen drin siehst. Die Bäume sind von unten alle auf Einheitshöhe getrimmt, wie japanische Formschnittgehölze. Bei ca. 2 m (je nach Tierart) fangen die Blätter an. Wenn ich das Gestrüpp am Elektrozaun ausmähe, läuft mir manchmal die eine oder andere Kuh nach und pickt sich Himbeertriebe etc. raus.

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Nochmal Fuetterung Laub und Aeste

#7

Beitrag von kleinesLicht » Fr 24. Feb 2012, 19:33

Danke, Ina Maka, genau den meinte ich. :)
viele Grüße
ein kleines Licht

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Nochmal Fuetterung Laub und Aeste

#8

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 24. Feb 2012, 19:38

Die Bäume sind von unten alle auf Einheitshöhe getrimmt, wie japanische Formschnittgehölze. Bei ca. 2 m (je nach Tierart) fangen die Blätter an.
Ja-ha, seit unseren Leihziegen sind auch alle Nadelbäume hier so.....man kann elegant drunter her gehen. Bei den Laubbäumen haben sich die oberen Äste weiter abgesenkt, da sieht man es nicht mehr so.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Rinder“