Seite 1 von 3
Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 17:23
von kraut_ruebe
hallo allemiteinander,
ich hab hier und im alten forum schon öfter so nebenbei über kieselgur gelesen, und auch im netz taucht es öfter mal auf als tipp gegen milben, flöhe, blattläuse und vieles mehr. ich hab mir nun ne packung gekauft, leider ist die aufgedruckte beschreibung nicht sehr aufschlussreich.
was macht ihr alles damit? gibt es tierarten wo man die ställe besser nicht behandelt oder andere einschränkungen wegen unverträglichkeit?
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 19:04
von sybille
Ich stäube mit Kieselgur den Hühnerstall gegen Milben.
Kieselgur soll man aber auch ins Futter geben können. Das hatte ich mal irgendwo gelesen, finde es aber im Moment nicht.
Jetzt hab ichs:
http://www.masterhorse.de/lshop,showdet ... 12575,.htm
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 19:53
von Little Joe
Ich puder den Hühnerstall nach dem 2 jährigen Großreinmachen großzügig mit Kieselgur ein. Eine gute Ladung kommt mit ins Staubbad und einmal die Woche ca. ne handvoll über die Sitzstangen und in die Ecken vom Kotbrett. Hab auch schon mal bei Federlingen die kompletten Hühner eingestaubt, mit der Pusteflasche gegen den Federwuchs und die Augen der Hühnies abdecken (das geht am besten zu 2t, einer pudert - einer hält fest)
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 19:59
von die fellberge
Ich hab microgur- das kann man zu seiner wässrigen Suspension für die Sprühflasche vermischen, das nehme ich auch für die Hunde, zur Floh- und Zeckenbekämpfung.
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 22:22
von Spottdrossel
Ich hab jetzt zum ersten Mal PyriSec im Einsatz, da sind aber auch 3 % Milbenärgerzeugs drin.
Zuerst habe ich mit dem Zeug nur freihändig rumgekleckert und war nicht besonders überzeugt, nachdem ich mit der comicmäßigen Puderspritze nachgerüstet hatte, habe ich dann eine Etage im Hühnchenregal gepudert und eine nicht - beim nächsten Misten war der Erfolg dann bewiesen.
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 22:37
von stoeri
Hallo Spottdrossel
Du weist aber schon das in diesem Mittel Pyrethrine drin ist, deshalb auch der Name PyriSec?
Pyrethrine ist ein Nervengift und ich denke halt wenn man mit diesem Mittel den Hühnerstall auspudert es doch auch die Hühner einatmen.
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 23:15
von Spottdrossel
stoeri hat geschrieben:Hallo Spottdrossel
Du weist aber schon das in diesem Mittel Pyrethrine drin ist, deshalb auch der Name PyriSec?
Pyrethrine ist ein Nervengift und ich denke halt wenn man mit diesem Mittel den Hühnerstall auspudert es doch auch die Hühner einatmen.
Deshalb käme ich auch nicht auf die Idee, ein Huhn damit einzukleistern (steht auch drauf, daß man das nicht soll). Ich stäube nach dem Misten die Regalböden ein, da ist kein Huhn im Stall. Und die Milben werden ja nicht so schnell rennen, daß sie es wieder aufwirbeln.
Wenn die Vogelzüchter keine Bedenken haben, das bei ihren noblen (und mikroskopisch kleinen) Ausstellungsgeiern anzuwenden, wird ein Outdoor-Huhn da bestimmt keinen Schaden nehmen.
Bis der Stall komplett erneuert ist, muß ich da bißchen mit grober Kelle ran, sonst krabbelt es überall, und da wir ja auch Vögel in der Küche haben, wäre es der GAU, wenn ich uns da was einschleppe.
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 23:21
von kraut_ruebe
danke für eure infos
nehmt ihr den empfohlenen mundschutz bei der verteilung? wie lange staubt das zeug denn?
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 23:26
von Zacharias
Der Mundschutz ist wichtig, das Zeug setzt die Atemwege zu. Ich frag mich nur immer, wie es den Tieren dann dabei geht, für die gibt es ja keinen Mundschutz. Daher mache ich die Anwendung direkt am Tier nur in Notfällen. Vorbeugend indem man z.B. den Hühnerstall einstäubt ist es klasse.
Auch gegen Viechzeug an Pflanzen wirkt es gut.
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 23:46
von Spottdrossel
Für Anwendung am lebenden Objekt kann ich immer wieder Petguard empfehlen. Nachdem ich bei wild zappelndem Huhn auch schon diverse Flohpuder unfreiwillig verkostet habe, weiß ich Petguard echt zu schätzen

.