Seite 1 von 6
Beleuchtung Hühnerstall
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 08:15
von dasebastian
Hallo an alle, guten Morgen!
So, bei mir gehts los mit dem Hühnerstallbau. Wir werden ihn in unseren Stadel hineinbauen (wirkt so, als wäre dort früher schon eine Hühnerkammer gewesen, Ausschlupfloch...), da reiß ich jetzt ein paar alte Holzverschalungswände weg und bau die neu auf. Deshalb denk ich jetzt gleich mal an die Stromverlegung, hier gibts noch nichts.
Der Stall ist relativ dunkel, ich werde zwar noch zusätzliche Fenster einbauen, aber mit direkter Sonne spielts IM Stall nichts. Auslauf wird aber groß, so um die 500m2. Nun die Frage: welches Leuchtmittel kann jemand mit Erfahrung hier empfehlen? Neonröhren sind ja mal nichts (Stroboskopartiges Flackern, für die Hühner wahrnehmbar, die sollen ja nicht in einer permanenten Disco leben

). Der Einsatz wäre vor allem im Winter gedacht, da dann den ganzen Tag. Ansonsten für Tagesverlängerung in der Übergangszeit. Es geht also nicht um Wärmelampen! Stallgröße etwa 12m2. Energiesparlampen sollen sich hier ja ähnlich wie Leuchtstoffröhren verhalten.
Weiß jemand Rat?
Liebe Grüße
Sebastian
Re: Beleuchtung Hühnerstall
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 10:32
von Manfred
Ja. Das Thema ist nicht ohne. Das moderne Lampenzeugs hat keine Trägheit mehr wie die gute alte Glühbirne und flackert munter mit 50 Hz vor sich hin. Für uns nicht zu sehen, für die Hühner leider schon.
Auf Nr. sicher würdest du mit einer 12 V Gleichspannungsbeleuchtung mit einem Netzteil mit guter Glättung (dickem Kondensator) gehen.
Oder gleich eine Mini-Solaranlage mit 12 V LED-Licht. Verbrauch gegen null. D.h. du brauchst nur ein relativ kleines Solarmodul und einen kleinen 12 V Akku (oder einen alten großen, z.B. Autobatterie).
Re: Beleuchtung Hühnerstall
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 14:24
von Thomas/V.
Ich hab seit Jahren ESL im Hühnerstall und kann keine negativen Auswirkungen erkennen.
Zumal das Licht ja nur stundenweise brennt. Den Futternapf und die Tränke finden sie jedenfalls.
Re: Beleuchtung Hühnerstall
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 16:04
von fuxi
@Manfred
Mir wurde übrigens gesagt, dass auch LED an 12V-Gleichstrom für Vögel wahrnehmbar flackern würden (wenn ich mich richtig Erinnere war die Erklärung, dass die Lichtfarbe in den meisten Fällen durch eine Kombination verschiedener farbiger Dioden erzeugt wird, die dann unterschiedlich stark angesteuert weden und so nicht immer die gleiche Helligkeit liefern ... oder so ähnlich)

Re: Beleuchtung Hühnerstall
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 17:09
von holzgaser
Servus!
Wir haben auch 8 Hühner und einen Hahn, aber ohne Beleuchtung....
Die Hühner legen so viel Eier das 7 Personen damit versort werden aber nur mit Wiezen Reste der Ziegenmilch und was sonst noch so alles anfällt.
Wir hatten fürher auch immer mal eine Lampe, da das aber nicht den natürlichen Lebensumständen entspricht, haben wir die Lampe entfern.
Was zu eienr gleichbelibenden bzw. nur geringeren Schwankungen in der Legeleistung beiträgt, ist die Ziegenmilch und täglicher Auslauf.
Eine Lampe birngt zwar mehr Legeleistung im Winter, infolge der höheren Legeleistung wird aber eine Art Kraftfuttermischung benötigt, da sonst die Qualität der Eiern leidet.
Die Schalen werden dünner und die Farbe läst nach.
Unsere Einstellung, lieber ein Huhn mehr füttern und den Eierbedarf ein bisschen anpassen, dan funktionierts auch ohne leistungssteigernde Lampe.
Gruß holzgaser
Re: Beleuchtung Hühnerstall
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 17:13
von Benutzer 146 gelöscht
fuxi hat geschrieben:
Mir wurde übrigens gesagt, dass auch LED an 12V-Gleichstrom für Vögel wahrnehmbar flackern würden (wenn ich mich richtig Erinnere war die Erklärung, dass die Lichtfarbe in den meisten Fällen durch eine Kombination verschiedener farbiger Dioden erzeugt wird, die dann unterschiedlich stark angesteuert weden und so nicht immer die gleiche Helligkeit liefern ... oder so ähnlich)

Weißes LED-Licht als Kombination aus mehreren Farben gibt es, sowie weiße LEDs, die nach dem Luminiszenz-Verfahren mit einem Leuchtstoff ähnlich einer ESL arbeiten, aber in
keinem Fall wird eine LED flackern, wenn sie mit konstantem Gleichstom gespeist wird!
Re: Beleuchtung Hühnerstall
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 17:16
von fuxi
@frodo
Das beruhigt mich

Danke.
@holzgaser
Über Sinn und Unsinn von zusätzlichem Licht bei Gefügelhaltung haben wir
>>hier<< bereits ausführlich diskutiert.
@dersebastian
Mit der Suchefunktion findet sich zu deiner Frage übrigens eine Menge (z.B. auch der gerade erwähnte Thread).
Re: Beleuchtung Hühnerstall
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 17:50
von Manfred
@fuxi: Wenn du echten Gleichstom als Quelle hast und nicht irgendwelcher Steuergeräte dazwischen, flackert da nix. Bei einer einfachen Gleichrichtung von Wechselstrom ohne Glättung der Oberwellen bleiben die Oberwellen als Flackern wahrnehmbar. Oder wenn die Leuchtstärke über eine Pulsweitenmodulation gesteuert wird, dann flackert es auch wieder.
Re: Beleuchtung Hühnerstall
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 17:53
von fuxi
Manfred hat geschrieben:Leuchtstärke über eine Pulsweitenmodulation
Ich glaube darum ging es. Weil so halt die Lichtfarbe eingestellt wird (... immer "angeblich". Ich kenn mich da nicht genug aus.)
Re: Beleuchtung Hühnerstall
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 18:02
von Benutzer 146 gelöscht
fuxi hat geschrieben:Manfred hat geschrieben:Leuchtstärke über eine Pulsweitenmodulation
Ich glaube darum ging es. Weil so halt die Lichtfarbe eingestellt wird (... immer "angeblich". Ich kenn mich da nicht genug aus.)
Wenn man EXTERN die Farbe einer LED-Lampe einstellbar haben möchte (oder ein automatischer Farbwechsel eingebaut ist), in dem man die Leuchtstärke der einzelnen Farbkomponenten getrennt verändert, DANN wird sie flackern, sofern dies per Pulsweitenmodulation geschieht. Das spielt aber nur eine Rolle, wenn Du den Hühnerstall nebenbei auch noch als Disco nutzen willst
