Seite 1 von 4

Hühnerfütterung und Fischgeruch beim Ei

Verfasst: So 2. Dez 2012, 12:23
von Spottdrossel
michi hat geschrieben:hobbygärtnerin, ich weiß garnicht, welche presse sie hat, werd mich aber erkundigen. (morgen...heute ist sie auf dem markt)
luitpold, danke, ja, das mit dem fischigwerden stimmt (laut freundin) zb bei mohnpresskuchen. glaub ich mich zu erinnern.
die links werd ich mir zu gemüte führen. :)
Ich hab´das jetzt mal "abgehängt" von der Kochdiskussion - nach meinem Wissensstand liegt das Fischgeruchsproblem eher an der Henne als am Ei?
Stichwort "Gendefekt bei braunen Legehennen"?
http://www.agrar.de/landfrauen/forum/in ... 44.5;imode

Re: Hühnerfütterung und Fischgeruch beim Ei

Verfasst: So 2. Dez 2012, 12:32
von michi
danke, das ist interessant !

Re: Hühnerfütterung und Fischgeruch beim Ei

Verfasst: So 2. Dez 2012, 19:48
von ahora
interessant - ich habe eine henne, deren eigelb sehr bitter schmeckt, es trat allerdings erst im dritten legejahr auf. dies schiebt man auch auf einen gendefekt, der dann zu tage tritt, wenn raps verfüttert wird. erst dachte ich, ich spinne - so in richtung: <wenn die mäus satt sind, schmeckts mehl bitter> - lach - .

Re: Hühnerfütterung und Fischgeruch beim Ei

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 13:24
von Zacharias
Ich habe mal gelesen - ob es stimmt weiß ich nicht - der frischige Geschmack kommt von dem Futter beigefügten Industriefetten.

Re: Hühnerfütterung und Fischgeruch beim Ei

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 15:55
von Lombardo
Hi,

die Frage stellt sich meiner Meinung nach auch beim Futter. Gibt ja den Geschmackunterschied zwischen normalem Körnerfutter mit Muschelkalk oder Kraftfutter.
Hab ein paar Kunden die sagen sie würden es schmecken wenn Kraftfutter verwendet wird.

Wenn Eier von 3-jährigen Hennen bei gleichem Futter anders schmecken...Frage des Alters?
Weiß zwar, daß die Legeleistung nach 2 Jahren abnimmt, aber das sich der Geschmack verändert wär mir neu.

Würde mich für das Futter interessieren das die "fischeilegenden" Hühner bekommen.
Füttere bei Freilandhaltung nur Körnerfutter und Obst-sowie Gemüsereste, kein Kraftfutter. Alle die die Eier bis jetzt probiert haben sprechen von einem deutlich "mildere" Geschmack als bei gekauften Eiern.

Wenn genetisch bedingt, ist ein Wechsel auf eine andere Rasse vielleicht sinnvoll, gibt genügend bedrohte Hühnerrassen...

VG

Lombardo

Re: Hühnerfütterung und Fischgeruch beim Ei

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 16:48
von Zacharias
Hallo Lombardo,

wir hatten das Thema Körnerfütterung hier schon öfter. Es macht gar keinen Sinn Kraftfutter zu verteufeln, denn Hühner sind Hochleistungstiere, die entsprechend gefüttert werden müssen, damit die Eierproduktion nicht an ihre eigenen Körperreserven geht. Und da fehlt trotz Freilandhaltung dem Körnerfutter jede Menge Eiweiß und andere wichtige Stoffe wie Aminosäuren. Wie man Kraftfutter dann definiert, ob man Bio-Legemehl kauft, Konventionelles oder selber mischt ist dann eine Glaubensfrage.

Re: Hühnerfütterung und Fischgeruch beim Ei

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 17:19
von Sabi(e)ne
Ja, Fischgeschmack tritt auch bei der Fütterung minderwertiger (lies: ranziger oder bakteriell beschädigter) Fette auf.
Manche Leute z.B. haben sehr spezielle Hautbakterien, die Seifen oder Cremes mit Ziegenfett blitzschnell zerlegen - da stinkt dann die beste Creme nach einer halben Stunde nach Auftragen wie Ziegenbock - persönliches Pech halt.
Da frage ich mich natürlich, wie die Eier schmecken täten, wenn man den Hühnern Ziegenfett ins Futter gäbe... :engel:

@lombardo: wie definierst du normales Körnerfutter im Gegensatz zu Kraftfutter?
Hühner sind keine Vegetarier aka Körnerfresser, sondern eher Insekten/Wurmfresser mit Körnchenzubrot.

Re: Hühnerfütterung und Fischgeruch beim Ei

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 17:46
von Zacharias
Hallo Sabine,

Hühnereier von Hühnern, die mit Ziegenfett gefüttert werden schmecken ganz normal. Meine kriegen immer die abgeschnittenen fettigen Reste seit wir keinen Hund mehr haben.

Re: Hühnerfütterung und Fischgeruch beim Ei

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 19:21
von Lombardo
Hallo Sabiene,

bei manchen Futtermischungen bin ich mir ein bißchen unsicher woher das Roheiweiß- und fett herkommt, weil es auch nicht explizit angegeben ist.
Zur Zufütterung nehm ich Zentrakorn aus dem Raiffeisenmarkt. Weitgehend unzerkleinert mit Muschelkalkzusatz.
Sonst sind die Hühner tagsüber drausen und haben sich leider in letzter Zeit der Eiweißreste bedienen können die der Greif dagelassen hat :grr:
Überlege aber teilweise Weichfutter zu integrieren, dann kann ich die zerkleinerten/gemahlenen Eierschalen besser rückfüttern :daumen:

Jeder darf füttern was er will, hat entsprechende Erfahrungen gemacht, achtet vielleicht mehr auf die nahrungsbedingte Legeleistung...

Ich hab halt keinen Bock, daß ich womöglich ohne eigenes Wissen irgendwelche Tiermehle an meine Hühner verfütter.
Solange ich mit dem Blumentopf meinen Hühnern nicht irgendwelches Mehl gebe von dem ich selbst nicht weiß was drin ist verzichte ich lieber auf den Ertrag.

Was die Eiweißversorgung angeht, habe ich schon mit dem Gedanken gespielt auf hohen Regalen im Hühnerstall eine "Mehlwurmzucht" einzurichten.
Da es gerade doch kälter wird, und die Heizleistung meiner Hühner auf den Stall gerechnet auch nicht so gut ist, wollte ich bis nächstes Frühjahr warten.

Wäre in meinen Augen aber ne billige Methode tierisches Eiweiß für die Fütterung bereitzustellen.

Kennst Du jemanden der damit Erfahrung hat oder kennst sonst jemand jemanden...
Ist in meinen Augen auf jeden Fall nicht so arbeitsintensiv wie ne Regenwurmgrube.

Viele Grüße

Lombardo

Re: Hühnerfütterung und Fischgeruch beim Ei

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 22:37
von Sabi(e)ne
Hallo, sorry, bloß keine Mehlwürmer - die sind viel zu fett, sagt das HüFo.
http://www.huehner-info.de/forum/forum.php