Seite 1 von 3

nochmal hühnerhausfrage

Verfasst: Do 25. Okt 2012, 22:11
von michi
unser hühnerhaus ist aus holz gebaut. holzplatten sind es, dreifach verleimt.
jetzt stellt sich die frage, ob das genug für harte winter mit zb minus 20 grad ist.
luitpold hat gemeint, innen mit mineralwolle zu dämmen.
außen komm ich nicht dazu, ist tw mit brennholz zugeschlichtet. aber eben nur tw...also auf einer seite.
ich möcht auf keinen fall, dass den hühnern die kämme erfrieren oder ihnen zu kalt ist.
was sind eure erfahrungen mit kälte bezügl. der hühner ?

Re: nochmal hühnerhausfrage

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 00:28
von ahora
hallo michi,

mein hühnerhaus war zwar gemauert, aber auch im tiefsten winter hatte ich die dachluke geöffnet, damit die feuchtigkeit abziehen kann und nicht an den kämmen festfriert. das ist wohl der knackpunkt. wenn man alles dicht macht, kondensiert die kälte an den kämmen und führt zu erfrierungen.

innen isolieren ist ein ganz schöner akt, muss ja wieder was festes davor, damit die hühner es nicht abreissen und außerdem freuen sich die mäuse, gemachtes nest sozusagen. vielleicht kannst du das dach mit einfachen massnahmen ein wenig isolieren und den rest lassen.

lg ahora

Re: nochmal hühnerhausfrage

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 06:44
von Bunz
Hallo!
Dämmen macht nur Sinn, wenn ein Temperaturgefälle zu erwarten ist, und das ist bei einem unbeheizten Hühnerstall eben NICHT der Fall.
Außerdem ist eine innere, glatte Fläche aus hygienischen Gründen wichtiger, als irgend ein Belag.
Und nun rechnen wir mal, wie oft und wie lange wohl in unseren Breiten Minus 20 Grad herrschen. :)
Also: Behalte Deinen Holzstall und heize halt für diese Tage mit einem geeigneten Mittel.
Ich habe dafür so ein Frostschutzgerät (200 Watt), das ich ab Minus 12 Grad einschalte. Manchen Winter brauche ich es überhaupt nicht.
Wenn Du keinen elektrischen Strom anliegen hast...es gibt auch propangasbetriebene Geräte und sonstwas.
lg
Bunz

Re: nochmal hühnerhausfrage

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 06:49
von michi
hallo ahora, ich dank dir für deine antwort. :)
das mit der feuchtigkeit hab ich im moment nicht bedacht, hast recht, bei uns sinds zwar "nur" 6 tiere, aber der raum ist nicht so groß. da stellt sich sicher das problem mit der feuchtigkeit.
bis jetzt war auch die "eingangstüre"(50 mal 30cm) der hühner immer offen (auslauf ist mardersicher), ab den kommenden niederen temperaturen wird diese "türe" aber verschlossen, denk ich.
wie machst du das mit der türe?

Re: nochmal hühnerhausfrage

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 06:51
von michi
hallo bunz, bist auch schon wach... ;)
gute idee, ein frostwächter !
strom krieg ich schon hin, der stall ist nahe beim haus.
danke !

Re: nochmal hühnerhausfrage

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 07:03
von Bunz
hallo michi,
der Vollständigkeit halber:
Wenn man heizt, dann macht Dämmung natürlich wieder Sinn. Mußt halt sehen, wie Du es hinkriegst. Ohne Dämmung brauchts halt mehr Strom, bzw. es wird nicht so warm.
Ach so, noch was: In der ersten Zeit habe ich einfach ein Verlängerungskabel vom Haus zum Stall gelegt. Fertig.
Später habe ich dann ein Erdkabel verlegt.
lg
Bunz

Re: nochmal hühnerhausfrage

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 07:05
von michi
ok, klar, muss halt mal erste erfahrungen sammeln und hoffen, dass der kommende winter nicht zu streng wird. :daumen:

Re: nochmal hühnerhausfrage

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 07:07
von Bunz
Richtig,
Klein anfangen, bei Erfolg erweitern (Bernhard)
lg
Bunz

Re: nochmal hühnerhausfrage

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 07:56
von ahora
guten morgen liebe frühaufsteher,

bei ganz strengen frost habe ich auch das fenster geschlossen, aber an der höchsten stelle des daches war ein abzugrohr und das war immer offen. ich habe nie geheizt, und wir hatten auch strenge winter, (hessen, nähe westerwald) die hühner hatten einen verlängerten tag, mit einer kleinen neonröhre (heutzutage ist LED klasse) und zeitschaltuhr und eine heizplatte unter dem wasser, - gibt es extra für runde tränken - damit sie immer <warmes> wasser hatten. die meiste kälte fällt über das dach ein. eine einfache dämmung ist z.b. auf das dach alte matratzen dicht an dicht zu legen und festzuzurren, damit sie nicht wegfliegen - achtung, dass regenwasser abfließen kann und die schneelast bedenken, der schnee rutscht ja dann nicht mehr ab. oder von innen dämmplatten ans dach anbringen, - unerreichbar für die hühner, hühner fressen z.b. gerne styropor. türen und fenster würde ich schließen an deiner stelle bei strengem frost, aber unbedingt an der höchsten stelle des daches einen abzug montieren.

lg ahora

p.s. mir kommen ja immer tausend ideen. wenn man irgendwelche glatte materialen hat, bleche oder doppelstegplatten, o.ä. kann man die auf die matrazen auflegen und festzurren, dann kann auch der schnee besser abrutschen.

ich habe hier ein kleines stück schlecht isoliertes dach und habe es komplett mit matrazen bedeckt, die habe ich einfach mit silikon festgeklebt - und zwar gegen die hitze im sommer, allerdings regnets und schneits hier im sommer nicht - lach -

obengenante materialen findet man meist im sperrmüll.

Re: nochmal hühnerhausfrage

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 09:29
von michi
danke für die vielen ideen.
das mit der dachisolierung geht bei uns so nicht, das hühnerhaus wurde unter einem bestehenden welleternit-überstand gebaut und zur isolierung komm ich erst wenn der riesenholzstoß daneben verheizt ist.
ich könnt umschlichten und dann isolieren. :hmm:
mal sehn, wie fad mir in der nächsten zeit ist oder wieviel holz ich verbrauche.
:pfeif:
die belüftungsidee hat sich bei uns quasi von selbst gelöst, das eine fensterchen ist ganz hoch oben und sehr undicht. :holy:
na jedenfalls bin ich froh, wenn ihr schon frühmorgens so ideenreich seid !!! :) :) :) danke !