Seite 1 von 3
Ideensuche für kleines fahrbares Hühnerhäuschen
Verfasst: So 5. Aug 2012, 19:14
von Johannisbeere
Hallo,
meine Tochter möchte gerne Hühner annehmen (die Hühner einer Freundin brüten gerade und die weiss nicht wohin damit),
also haben wir demnächst wohl Hühner, aber höchsten 5 Stück und 1 Hahn.
Ich stelle mir ein kleines fahrbares Hühnerhaus vor (was im Notfall, Urlaub auch eine Person versetzten kann), vielleicht
könnte man das Dach hochklappen zum Eier entnehmen, aber was ist dann mit einer Dachisolierung, ist überhaupt eine Isolierung nötig?
Mist entfernen? ... oder direkt auf den Erdboden setzten (Mardergefahr?).
Habt ihr Ideen, ich würde mich sher freuen.
Gruß
Johannisbeere

Re: Ideensuche für kleines fahrbares Hühnerhäuschen
Verfasst: So 5. Aug 2012, 19:43
von sybille
Hallo Johannisbeere,
warum soll das Hühnerhäuschen versetzbar sein? Oder sollte es dann mit Auslauf versetzt werden?
Isolierung brauchst Du nicht. Was aber wichtig wäre, das Ställchen muß genügend belüftet sein. Auch im Winter, da die Hühner sonst durch die feuchte gefrierende Atemluft Erfrierungen bekommen können.
Re: Ideensuche für kleines fahrbares Hühnerhäuschen
Verfasst: So 5. Aug 2012, 20:51
von Thomas/V.
Ich habe einen kleinen Stall als Glucken-mit-Küken-Stall gebaut, den ich mit einer Sackkarre und untergelegten Rollenhölzern grade noch alleine bewegen kann.
Der Stall funzt aber auch als Unterkunft für 1 Hahn und 4 Hennen von nicht zu großen Rassen. Auch 4 Junghähne habe ich dort bis vor Weihnachten (Schlachttermin) drin gehalten. Da war es schon sehr winterlich (-9° und Schnee bis 20cm).
Natürlich ist der nur als Schlafgelegenheit gedacht, ein Futternapf und Tränke haben auch reingepaßt.
Als die 1.4-Gruppe drin war, habe ich ein Legenest draußen daneben gestellt (Katzenklo mit Dach), das wurde auch angenommen.
Sinnvoll wäre eine kleine Vordertür (Hühnerklappe) in den Auslauf und eine hintere Tür, z.B. die Hinterwand als schwenkbare Tür, um den Stall auszumisten, ohne das man in den Auslauf gehen muß. Da braucht man auch kein abnehmbares Dach.
Isolierung ist unnötig, in sehr kalten Gegenden sollte man besser Hühner mit kleinen Kämmen halten, dann passiert auch nix, wenn es -20" sind.
Re: Ideensuche für kleines fahrbares Hühnerhäuschen
Verfasst: Di 7. Aug 2012, 07:53
von Johannisbeere
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 703&lgeo=1&
vectorid=229487
sybille hat geschrieben:Hallo Johannisbeere,
warum soll das Hühnerhäuschen versetzbar sein? ich hab mal einen Link oben angefügt, wie ich es mir vorstellen könnte, vielleicht noch das Dach von oben zu öffnen, man/frau wird ja nicht jünger, den Auslauf könnte ich dann ja auch mitversetzen, ich würde mir gerne das Misten damit ersparen wollen.Oder sollte es dann mit Auslauf versetzt werden?
Isolierung brauchst Du nicht. Was aber wichtig wäre, das Ställchen muß genügend belüftet sein. Auch im Winter, da die Hühner sonst durch die feuchte gefrierende Atemluft Erfrierungen bekommen können.
Thomas.V.:
danke für den Tip mit den kleinen Kämmen, wenn wir die Küken geschenkt bekommen, sind sie halt so wie sie sind, aber wenn man welche dazu kaufen sollte, weiß ich schon worauf ich achten lann.
Ich habe eine Wiese hinterm Haus und wenn ich ein bodenfreies Hühnerhaus hätte würde der Boden gleich gedüngt und ich erspare mir das Misten ( ist aber sicher im Winter ein Problem oder wenn der Marder sich durchbuddelt. Aber über den versetztbaren Auslauf, wäre das ja auch immer noch gegeben, selbst mit festem Hühnerhausboden, ich hab noch 3-4 Plexiglascheiden ca. 50 cm x 1 m auf dem Dachboden, die könnte ich doch auch als herausnehmbaren "Mistboden" nehmen, oder?
Gruß Johannisbeere, die nicht gerne mistet.
Re: Ideensuche für kleines fahrbares Hühnerhäuschen
Verfasst: Di 7. Aug 2012, 08:47
von Thomas/V.
Ein Hühnerhaus sollte auf alle Fälle mardersicher sein. Also auch einen dichten Boden haben.
Auch wenn Ausmisten keinen Spaß macht: Der Mist sollte nicht im Auslauf liegen bleiben, sondern separat gelagert werden, um die Keim- und Parasitenbelastung zu senken. Das, was die Hühner im Auslauf sowieso fallen lassen ist schon recht viel, dann noch den Nachtkot einfach liegen zu lassen ist m.M. nach zu viel.
So ein Häuschen von vielleicht 1m2 Bodenfläche ist doch schnell ausgemistet und wieder eingestreut. Der Mist kommt auf den Kompost und tut den Beeten gut, während der Auslauf schnell verkeimt und überdüngt ist.
Nimm die Plexiglasscheiben lieber als Fensterscheiben, das macht Sinn.
Re: Ideensuche für kleines fahrbares Hühnerhäuschen
Verfasst: Di 7. Aug 2012, 09:36
von Dagmar
Hallo,
die Idee mit dem offenen Boden läßt mich irgendwie auch nicht los - auch ich möchte mir das Ausmisten ersparen

.
Also wenn man ein festes Hühnerhaus ohne Boden hätte, was man aber mit Hilfe von Rädern sehr schnell (z.B. auch jeden Tag) versetzen könnte, dann dürfte doch die Kotbelastung nicht zu hoch werden. Im Gegenteil wäre es dann doch gewährleistet, daß der Kot auf der Fläche auf der man den fahrbaren Stall bewegt, gleichmäßig verteilt wäre.
Wenn man dann noch den Auslauf etwas kleiner (von der Grundfläche her) macht, aber nach oben auch mit Netzen oder Drahtgitter absichert, wäre die Raubvogelgefahr schon mal abgewendet.
Wie schnell arbeitet sich denn so ein Fuchs oder ein Marder unter einen Zaun hindurch??
Und dieser mobile Hühnerstall wird dann ja auch jeden Tag um 2-3 m versetzt? Besteht unter diesen Bedingungen immer noch eine große Gefahr?
Dagmar
Re: Ideensuche für kleines fahrbares Hühnerhäuschen
Verfasst: Di 7. Aug 2012, 09:49
von Spottdrossel
Mal ein kleines Rechenbeispiel: meine 10 großen Hühner geistern den ganzen Tag draußen herum - auf der großen Wiese ist Mist einsammeln relativ unrealistisch, da muß ich mich drauf verlassen, das die Natur das regelt.
Was sie im Stall "hinterlassen", ist von der Menge her so, daß ich einmal pro Woche ausmiste und dann nicht, weil es dringend nötig ist, sondern weil ich sonntags nix Besseres zu tun habe. Inkl. Stroheinstreu sind das zwei Mistfixe voll.
Ich empfehle einen kleinen Realitäts-Check und Aufwand/Nutzen-Berechnung: was ist einfacher und wahrscheinlicher - daß man einmal pro Woche 5 Minuten ausmistet, oder daß man wirklich jeden Tag, auch bei Sauwetter und Krankheit, den Stall umsetzt?
Abgesehen davon, daß man dann 365 x Fläche für das Flohhüpfspiel bräuchte, und je nach Wetterlage (wochenlang sonnig und trocken) der Mist nicht verrottet, sondern das ganze Grundstück damit garniert ist?
Und wie ist das mit dem unten offenen Stall bei wochenlangem Dauerregen? Ein Huhn ist kein Wasserbüffel...
Re: Ideensuche für kleines fahrbares Hühnerhäuschen
Verfasst: Di 7. Aug 2012, 09:51
von luitpold
Dagmar hat geschrieben:Wie schnell arbeitet sich denn so ein Fuchs oder ein Marder unter einen Zaun hindurch??
du kannst einen boden aus drahtgeflecht machen, das ist dann fuchs oder mardersicher.
allerdings sollen hühnerställe frostfrei, bzw mindestens 10° raumtemperatur haben, wenn man auch im winter eier haben will.
die hühner anfrieren lassen ist schlicht tierquälerei.
also wird man um die wärmedämmung nicht rumkommen. die kondensfeuchtigkeit tritt ja nur dann auf wenn es in der bude zu kalt ist. ein folienfenster rein für solare gewinne, und styropor oder stroh zur wärmedämmung in die wände, innen mit fliesenkleber beschichten und gelegentlich kalken, wegen der hygiene.
daß man wirklich jeden Tag, auch bei Sauwetter und Krankheit, den Stall umsetzt?
Abgesehen davon, daß man dann 365 x Fläche für das Flohhüpfspiel bräuchte,
das würde ICH auch gut überlegen, bevor ich in den fahrzeugbau einsteige.
Re: Ideensuche für kleines fahrbares Hühnerhäuschen
Verfasst: Di 7. Aug 2012, 12:19
von DerElch
hm also der stall meiner huehner war nie gedämmt und die sind weder angefroren noch haben sie zu legen aufgehört.Die sind aber auch bei einem halben meter schnee und minus 15 grad lieber draussen rumgewuselt statt den ganzen tag nur im stall zu hocken.
Re: Ideensuche für kleines fahrbares Hühnerhäuschen
Verfasst: Di 7. Aug 2012, 12:30
von Kaufnix
Könnte man nicht auf den Boden des Stalls ein passgenaues Stück Pappe legen und darauf einstreuen? Dann bei Bedarf einfach Pappe mit Einstreu rausnehmen und auf den Kompost, neue Pappe rein, einstreuen.
Wenn man die Möglichkeit hat das zu ziehen, warum nicht einen Holzaufbau auf einem PKW-Hänger als Stall? und dann Auslauf immer mal woanders aufbauen. Oder ein kleiner Bauwagen? Ich fand Schafmelkers Hühnerbauwagen in biete&suche klasse.