Künstliche Naturbrut

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Schafmelker

Künstliche Naturbrut

#1

Beitrag von Schafmelker » So 29. Apr 2012, 16:32

Hallo Ihr,

jetzt wo die ersten Schafe auf den Weiden sind, wird für neue Arbeit gesorgt. Wir haben wieder fast alle Brüter am laufen. Aber zur eigentlichen Thematik: Ich war gestern auf einem Geflügelmarkt, dort suchte eine ältere Dame nach Vorwerkhühnern sowie nach Deutschen Reichshühnern und ich konnte ihr wenigstens bei den Vorwerken helfen. Wir kamen dann ins Gepsräch über Kunstbrut und Naturbrut und sie belächelte immer nur die Brutmaschinen, sie sagte ihr Opa habe früher einfach eine etwa hennengroße Kiste mit der Möglichkeit zur totalen Verdunklung gehabt. Dort wurden enstprechend die Eier reingelegt und die Henne nachts aus dem Stall in die Kiste gesetzt, nach ca. 48 Stunden konnte man die Kiste dann wieder erhellen und durch steckbare Bretter etwas vergrößern. Die Hennen blieben laut ihrer Aussage zuverlässig sitzen, einzige Vorraussetzung dafür war wohl die warme Jahreszeit. Hat da jemand Erfahrung? Ich finde das sehr Interessant. Gebrütet haben mein Vater und ich schon immer, aber wir kamen nie auf den Gedanken in die Natur der Henne einzugreifen. Wie steht ihr dazu?

LG
Dateianhänge
Brüter
Brüter
Brüter.JPG (47.64 KiB) 2307 mal betrachtet

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Künstliche Naturbrut

#2

Beitrag von ahora » So 29. Apr 2012, 16:50

auf alle fälle interessant.

ich hatte mit etwas <störischen> glucken nicht so gute erfahrungen gemacht. schon der versuch sie umzusetzen - weil sie sich einen recht ungünstigen platz ausgesucht hatten, endete oftmals damit, dass sie vor wut und zorn das gesamte gelege vertrampelten.

aber hier ist ja die rede von einem extrem kleinen raum, in dem sich das nicht glucksige! huhn nicht bewegen kann. müßte man mal ausprobieren mit einer brutwilligen rasse.

es könnte funktioneren, denk ich mal, vielleicht nicht auf anhieb, ich würde erst mal keine <wertvollen> eier unterlegen. aber einen versuch ist es wert

viel erfolg mit deinen bruten.

ahora

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Künstliche Naturbrut

#3

Beitrag von smallfarmer » So 29. Apr 2012, 20:13

Hallo Paul

Ihr habt ja auch einen alten Schuhmacher VOMO ( Volksmotorbrüter) . Ich hab seit einigen jahren einen VOMO 3 in Gebrauch, bin eigentlich recht zufrieden.
Also Abbildungen von so einem " Gluckenkasten" kann ich dir aus einem alten Buch kopieren. Ich bin auch stark am überlegen so ein Teil nachzubauen. Aber wir haben ja auch noch die Warzenente, die ist eigentlich ein Garant für lebende Küken . Meine Schwägerin hat ihrer Mutter 15 Gänseeier für die Brutmaschine gegeben, Ausbeute 2 Gössel. Eine Woche später sind die Gössel der Warzenente geschlüpft. 8 untergelegt, eins unbefruchtet, 7 geschlüpft.
Aber noch mal zurück zum Kasten, ich glaube nicht, dass sich ein nichtbrütiges Huhn darin zum brüten zwingen lässt. Aber der Kasten ist für uns SV ler schon genial.
Sag mir bitte auch nochmal Bescheid wegen dem Gärtner/Klauenmesser, du wolltest eins haben, wolltest dich aber noch mal per PN melden .
smallfarmer

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Künstliche Naturbrut

#4

Beitrag von Florian » So 29. Apr 2012, 21:42

Also wir machen das so ähnlich mit den Puten, da klappt es zu 99 % allerdings nicht im ersten Jahr.
Die einjährigen müssen wenn von alleine anfangen, die bleiben zwar ein paar Tage sitzen wenn man sie "zwingt" aber geklappt hat es bei den jungen bei uns noch nie.

Hier im Dorf ist auch eine alte Frau, die es mit den Hühnern so macht, zwei Weidenkörbe, tuch drüber, und gut is es.
Hat so um die 10 Stück dieser Brutstätten.

Letztes Jahr als wir noch weniger 2 jährige Puten hatten, hab ichs mit 2 Hennen versucht, klappte aber nicht, verhielten so so wie die jungen Puten, 2 3 Tage nach dem abdecken warn sie runter von den Eiern.

Was mir aufgefallen ist, vor allem bei den Gänsen, das sie sich regelrecht vorbereiten aufs brüten, Nahrungsaufnahme verringern, und ja auch beim Brüten selbst fressen und trinken die nur minimal. Denk mal das hat damit zu tun, das sie nicht so oft vom Nest runter müssen wenn sie müssen :pft:

Villeicht hat es auch mit dem alter der Hühner zu tun, bzw kann ich mir vorstellen das die rasse ne rolle spielt.

Wenn du magst, kann ich dir die alte Frau mal fragen wie genau sie das macht.

Schafmelker

Re: Künstliche Naturbrut

#5

Beitrag von Schafmelker » Mo 30. Apr 2012, 15:01

Hi,

ich glaube ich versuche es gleich einfach mal mit einer dreijährigen ruhigen Henne, kann ja nicht viel schief gehen.

@Smallfarmer:

Ja es ist auch ein Vomo III, das ist nun die erste Brut mit dem Brüter, vorher hatte ich einen kleineren Hemel und einen Vomo I eins für jeweils rund 50 Eier aber das wurde uns jetzt zu klein. Wir haben gestern 220 Eier in den Vomo eingelegt, 30 Jerseys Giants in den 400 d und 120 Wachteleier in den 400 a. Gestern Abend habe ich noch lange an dem Teil gefuckelt weil der Lüfter immer Ruhephasen einlegte aber der Ringheizkörper schön weiterheizte, das ergab eine unmögliche Temperaturverteilung. Läuft dein Ventilator auch durch? Beim Vomo I war es wie bei dem neuen aber der Ringheizkörper ging mit aus. Naja so läufts jetzt jedenfalls. Messer nehme ich! Schick mir bitte deine BV.

LG

ingetraut
Beiträge: 332
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 11:52

Re: Künstliche Naturbrut

#6

Beitrag von ingetraut » Mo 30. Apr 2012, 21:07

Darf ich schnell mal hereinplatzen und fragen:
gibt es heute noch
runde und ovale Hühnereier?

(mir ist das wegen dem Brutaparat eingefallen, also im Jahre Schnee, da hatten wir noch Hennen, die im Heustock gebrütet haben,
durch ihr gagatzen haben wir das bemerkt, und dann wurden einige Eier dazugelegt,

ich glaube,
die runden waren die Hähne,
und die ovalen die Hennen.

Heute im Supermarkt gibt es nur mehr ovale Eier.

i.ingetraut

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Künstliche Naturbrut

#7

Beitrag von Tanja » Mo 30. Apr 2012, 21:12

ingetraut hat geschrieben: ich glaube,
die runden waren die Hähne,
und die ovalen die Hennen.
An der Form der Eier kann man nicht das Geschlecht der Küken erkennen.
Tanja

:blah:

Schafmelker

Re: Künstliche Naturbrut

#8

Beitrag von Schafmelker » Mo 30. Apr 2012, 21:14

Hallo Ingetraut,

also ich habe einige Hennen die eher runde Eier legen aber ich denke das es an der Henne liegt und nicht an den Geschlechtern der potenziellen Küken. Ich höre immer mal wieder das man die Geschlechter auspendeln kann. Ich persönlich bin was das betrifft sehr kritisch musste mir aber dennoch von ebenfalls kritischen Vortestestern aus dem Bekanntenkreis sagen lassen das der Erfolg recht hoch ist, kann Zufall sein....

LG

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Künstliche Naturbrut

#9

Beitrag von Tanja » Mo 30. Apr 2012, 21:17

Schafmelker hat geschrieben:kann Zufall sein....
wenn es nicht so wäre, würden in der Massenproduktion nicht Küken gesext und die Hähnchen geschreddert werden. Ginge ja dann viel kostengünstiger.
Tanja

:blah:

ingetraut
Beiträge: 332
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 11:52

Re: Künstliche Naturbrut

#10

Beitrag von ingetraut » Mo 30. Apr 2012, 21:40

Danke Tanja und Schafmelker!
Hat mich einfach interessiert, wie das heute aussieht, das mit dem Schreddern ist mir auch bewußt gewesen, -
ich wundere mich nur, dass jetzt die Eier nicht mehr "rundlich" sind, -
auch die, die ich von meiner Bäuerin bekomme, sind "oval".

Jedenfalls freue ich mich, dass Schafmelker meine Frage versteht.
Wird wohl an der Sorte liegen.

(unsere Hennen hießen Rhodeländer, + gemischt mit weißen Hühnern, da gab es auch "Schecken".)
i.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“