Eure Erfahrungen zu Frostschäden am Huhn?
Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 16:46
Hallo,
ich hatte meinen Hühnern zwar einen schicken "Ostwall" aus Zweigen gebaut, um ihren Lieblingssitz- und Sonnenplatz gegen den fiesen Ostwind abzuschirmen, trotzdem entdeckte ich bei dem Hahn eben die ersten dunklen Stellen im Kamm.
Ein Blick ins Hühnerforum machte mich nicht wirklich schlauer - einer der User sieht nicht die Kälte, sondern zu hohe Luftfeuchtigkeit (speziell im Stall) als Ursache und empfiehlt offene Fenster.
Nur ist mein Stall eigentlich undichter, als mir lieb ist... aus dünnen Nut- und Federbrettchen gebaut, mit denen in den 80ern gerne die Kellerbar verkleidet wurde... dank Witterung schon so gewölbt, daß es ziemlich durchpfeift. Deshalb hatte ich um die Sitzecke (bzw. -stange) Korkdämmplatten angeschraubt, damit sie nachts nicht den Ostwind ungebremst abbekommen. Oberhalb der Sitzstange sind schlampig eingebaute, einfach verglaste Fenster.
Wäre jetzt wirklich die Luftfeuchtigkeit (zu) hoch, wären doch bestimmt Eisblumen am Fenster?
Außerdem merkt man doch momentan selber, daß die Kälte morgens ohne Handschuhe "beißt" - auch ohne Luftfeuchtigkeit.
Wie sind eure Erfahrungen mit Anti-Frostschaden-Strategien?
ich hatte meinen Hühnern zwar einen schicken "Ostwall" aus Zweigen gebaut, um ihren Lieblingssitz- und Sonnenplatz gegen den fiesen Ostwind abzuschirmen, trotzdem entdeckte ich bei dem Hahn eben die ersten dunklen Stellen im Kamm.
Ein Blick ins Hühnerforum machte mich nicht wirklich schlauer - einer der User sieht nicht die Kälte, sondern zu hohe Luftfeuchtigkeit (speziell im Stall) als Ursache und empfiehlt offene Fenster.
Nur ist mein Stall eigentlich undichter, als mir lieb ist... aus dünnen Nut- und Federbrettchen gebaut, mit denen in den 80ern gerne die Kellerbar verkleidet wurde... dank Witterung schon so gewölbt, daß es ziemlich durchpfeift. Deshalb hatte ich um die Sitzecke (bzw. -stange) Korkdämmplatten angeschraubt, damit sie nachts nicht den Ostwind ungebremst abbekommen. Oberhalb der Sitzstange sind schlampig eingebaute, einfach verglaste Fenster.
Wäre jetzt wirklich die Luftfeuchtigkeit (zu) hoch, wären doch bestimmt Eisblumen am Fenster?
Außerdem merkt man doch momentan selber, daß die Kälte morgens ohne Handschuhe "beißt" - auch ohne Luftfeuchtigkeit.
Wie sind eure Erfahrungen mit Anti-Frostschaden-Strategien?