Seite 1 von 1
Neuer Schritt in die SV - Kunstbrut
Verfasst: Do 14. Apr 2011, 15:35
von Minze
Seit gestern liegen 20 Lachshuhneier im Brutkasten.
Eine Kunstglucke ist bestellt, ein Kisterl ist vorbereitet.
Wegen des Futters bin ich unschlüssig. Fertigfutter oder selbst zubereiten? Wie haltet Ihr das?
An was muß ich noch denken für die Kleinen? Noch ist ja Zeit alles mögliche zu besorgen.
Bitte teilt Eure Erfahrungen mit mir.
Ich bin schon jetzt ganz aufgeregt und freu mich auf das was da kommt.
Re: Neuer Schritt in die SV - Kunstbrut
Verfasst: Do 14. Apr 2011, 16:23
von Thomas/V.
Hi!
Lachse waren damals auch meine ersten Küken (aber mit Glucke).
Ich füttere hauptsächlich Kükenstarter, dazu dann etwas gehackte Kräuter und Wildvögelkörnermischung (also sowas, was im Winter als Vogelfutter verkauft wird, mit ganz kleinen Sämereien).
Ab der 2. Woche gibts dann auch mal etwas Quark, Ei (hartgekocht und kleingehackt), Kartoffeln, geschrotetes Getreide.
Später füttere ich Junghennenpellets, aber auch selber gemischtes Futter als Abwechslung.
Ob man Fertigfutter nimmt oder selbst gemischtes, ist eher "Glaubensfrage". Dem Anfänger würde ich erstmal zum Fertigfutter raten, da kann man nichts falsch machen.
Wichtig ist, den Küken ein Kistchen oder Blumentopfuntersetzer mit trockener, sandiger Gartenerde (aber keinen reinen Sand, sondern auch lehmiger Staub) zu geben. Die brauchen sie, um kleine Magensteinchen aufzunehmen und (durch die im Boden enthaltenen Bakterien) eine Darmflora aufzubauen.
Gleichzeitig wird damit auch das Immunsystem angeregt. Natürlich nimmt man keine Erde aus dem Auslauf der Elterntiere, die könnte zu hoch mit Keimen belastet sein.
Auch wird darin bald gescharrt und ein Staubbad genommen, wenn die Kiste in der Sonne steht. So beugt man gleich Milben und Federlingen vor.
Wenn Du ein Kükenheim hast, so ist es günstig, wenn sie eine Möglichkeit zum Auslauf haben, also nicht überall gleichmäßige Wärme, sondern auch kühlere Bereiche. So härten sie sich natürlich ab, wie sie es mit Glucke ja auch machen würden.
Viel Glück und viel Spaß! Ich habe dieses Wochendende auch meine erste Kunstbrut ausgebrütet

Re: Neuer Schritt in die SV - Kunstbrut
Verfasst: Fr 15. Apr 2011, 09:48
von Zacharias
Hallo Minze,
ich persönlich halte nix von Kükenstarter. Was da alles drin ist... da frag ich mich wie früher die Küken überlebt haben.
Bei mir gibt es einen selbst angerührten Brei, der aus geschrotetem Getreide (Dinkel, Gerste, Hirse), Wildvogelfutter, Kräutern, gekochtem Ei (dafür nehme ich die, die leer geblieben sind) und Quark. Das hat immer gut hin gehauen, auch im letzten Jahr bei den Lachsen. Obwohl die Züchterin der festen Ansicht war, dass es gerade bei den Lachsen ohne Kükenstarter nicht geht. Die hätte allerdings auch als Werbetante für die Futterfirma arbeiten können. Den Brei mache ich recht fest, von der Kosistenz so, dass die Küken es gut picken können, aber damit nicht rummatschen. Das Wildvogelfutter gebe ich auch trocken und füge Grit dazu.
Re: Neuer Schritt in die SV - Kunstbrut
Verfasst: Fr 15. Apr 2011, 12:20
von marion
Wir hatten sehr selten eine Kunstbrut, aber wenn dann haben sie auch spezielles Fertigfutter für Küken bekommen.
Ist warscheinlich wirklich eine Glaubensfrage. Stände ich vor deiner Situation, würde ich Angst haben, was falsch zu machen und den Kleinen Fertigfutter geben, in der Hoffnung das Tierfutterhersteller überprüft werden und das Futter was taugen muß. Mein große Tochter wäre da wieder ganz anders ( überzeugte Barferin ) und würde selber anmischen.
Hmmm

...würde es wohl schaden, wenn man halbe/halbe füttert ? Also Hälfte selbstgebastelt und die andere Hälfte Fertigfutter ? Ob das wohl ginge oder würde das wohl eher dem Verdauungstrakt/Imunsystem schaden ?
Ach so, eins noch, für den Fall das du es noch nicht weißt: Junge Küken sind manchmal dämlich und leicht suizidal

. Sie ertrinken gerne mal. Wir haben immer eine schwere,flache Steinschale für Wasser genommen und mittig einen umgedrehten Tonblumentopf/ großen Stein reingestellt. So, dass nur noch ein schmaler Wasserrand übrig blieb. Damit hatte sich das Thema Ertrinken erledigt. Gefüttert wurde in einem langen, schmalen Metallgefäß welches oben drauf Gitterroste ( also wie so Streifen ) hatte. Damit war dann die Gefahr der Verschmutzung durch den eigenen Kot verringert. Auch praktisch. Als sie größer wurden, saßen sie allerdings gerne darauf, dann hatte sich das was mit Praktisch... Die erste Zeit ihres Lebens wurden sie gesondert untergebracht ( Holzkeller ) und als sie alt genug waren, durften sie zu den "Großen"in den Stall/Gehege und anschließend mit auf die Wiesen.
Was ist denn eine Kunstglucke ? Wir hatten dann halt immer den Brutkasten und anschließend eine Rotlichtlampe. Mehr nicht. Ist aber auch schon lange her.
Aber wie gesagt, es war recht selten, normalerweise haben die Glucken den Job übernommen. Von daher habe ich nicht sooo viele Erinnerungen daran, ist auch schon ein paar Tage her. Meine aber, dass mein Vater von Kunstbruten nicht so begeistert war. Warum er das dann trotzdem zwischendurch gemacht hat ...

Irgendeinen Grund wird es wohl gehabt haben.
Das mit dem Staub und dem Sonnenbad kannte ich noch nicht. Wieder was dazu gelernt...
Viel Erfolg und Spaß mit euren Küken, die sind echt drollig. Kleine Flauschbälle...
Marion
Bitte Foto`s

Re: Neuer Schritt in die SV - Kunstbrut
Verfasst: Fr 15. Apr 2011, 12:52
von Zacharias
Wenn man vom Kunstbrüten nicht überzeugt ist (wie ich auch) nimmt man den Brutautomat nur, wenn man keine Glucke hat oder es noch oder schon zu kalt ist, man aber gerade an seltene tolle Bruteier gekommen ist.
Was soll man groß beim selbst anmischen falsch machen? Klar im Kükenstarter ist alles drin, aber eben auch ein Cocktail an Medikamenten. Darum bin ich dagegen. Bio-Kükenstarter würde ich wohl nehmen, aber den konventionellen bestimmt nicht. Halt mal die Nase da rein, das Zeug stinkt doch widerlich. Mischen kann man aber sicherlich problemlos.
Die Kükentränken dagegen kaufe ich fertig, kosten kaum was. Das hat den Vorteil, dass man sie aufhängen kann und sie nicht vollgeschissen werden.
Was eine Kunstglucke ist, wüsste ich aber auch gerne. Minze, lass und bitte nicht in Unwissenheit sterben!
Re: Neuer Schritt in die SV - Kunstbrut
Verfasst: Fr 15. Apr 2011, 13:54
von Minze
Hallo Ihr Lieben,
erst mal danke für Eure zahlreichen und ausführlichen Antworten.
Kunstglucke: Das ist nichts anderes, als eine Getränkewärmeplatte mit einem Plastiküberstüpsel, in das die Küken hineinkriechen können und es kuschlich warm und gemütlich haben. Hatte für mich den Vorteil, daß das Ding doppelt nützlich ist, zur Kükenaufzucht und im Winter für das Wasser im Stall.
http://www.heka-brutgeraete.de/store_fr ... PATH=23_69
Ich tendiere eher zum Selbermischen des Futters, habe aber Sorge, den Kleinen könnte es an etwas fehlen, gerade in den ersten Wochen ist die Nahrung sehr wichtig, denke ich.
Eine Glucke habe ich nicht, ich habe gar keine Hühner, die Brut soll der Anfang sein. Für später habe ich vor, mir noch zwei Brahmahennen anzuschaffen in der Hoffnung, daß diese Brutlust verspüren und mir Nachwuchs bescheren. Die Kunstbrut mache ich, weil es bei uns in der Umgebung nicht die Hühner zu kaufen gibt, die ich gerne hätte und ich nicht ewig weit fahren wollte. Da war es günstiger, sich Bruteier schicken zu lassen.
Re: Neuer Schritt in die SV - Kunstbrut
Verfasst: Fr 15. Apr 2011, 15:08
von Thomas/V.
Klar im Kükenstarter ist alles drin, aber eben auch ein Cocktail an Medikamenten.
nein, es ist nur 1 Kokzidiostatikum drin, was man nicht unbedingt braucht, falls man gegen Kokzidien impft sollte man das nicht füttern (heben sich gegenseitig auf)
ansonsten wird es nach dem Absetzen schnell wieder abgebaut und nach 3 Wochen füttert man eh Junghennenfutter, was es auch ohne Koki gibt
natürliches Antikokzidienmittel ist z.B. Oregano, kann man also auch unters selbstgemischte Futter geben
habe aber Sorge, den Kleinen könnte es an etwas fehlen, gerade in den ersten Wochen ist die Nahrung sehr wichtig, denke ich.
ist schon richtig, andrerseits kann man natürlich mit dem richtigen Wissen gut selber mischen, Fertigfutter ist eben schnell gefüttert und man hat wenig Arbeit damit
für die Küken nehme ich genau so eine Stülptränke wie für die großen Hühner, nur eben die kleinste Größe, da ist der Rand auch nur 2-3cm breit und mir ist noch nie eins reingefallen
Futtertröge habe ich auch extra kleine, siehe Fotos
Re: Neuer Schritt in die SV - Kunstbrut
Verfasst: Fr 15. Apr 2011, 15:21
von Minze
Thomas, die sind aber auch putzig, Deine Kleinen, zum knutschen. Eine bunte Truppe hast Du da.
Ich freu mich schon auf meine und hoffe, daß alles gut geht. Nächsten Mittwoch kann ich zum ersten Mal schieren, dann weiß ich hoffentlich ein wenig mehr.
Re: Neuer Schritt in die SV - Kunstbrut
Verfasst: Fr 15. Apr 2011, 15:25
von Thomas/V.
ja, 5 verschiedene Rassen, daraus will ich mir dann eine eigene "Mischmaschrasse" "züchten"
