Wie funktioniert eine Hühnertränke

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
rotoflex

Wie funktioniert eine Hühnertränke

#1

Beitrag von rotoflex » Fr 8. Jul 2016, 09:17

Das ist eine blöde Frage ich weiss aber irgendwie steige ich da nicht dahinter.
Für mich gleicht sich der Wasserspiegel immer aus wie in einer Schlauchwaage,wie kann es denn dann sein das im Tränkbehälter das Wasser höher steht als in der Tränkrinne...
Nach meiner denke müsste das Wasser in der Tränkrinne so lange überlaufen bis der Wasserstand im Tränkbehälter mit dem in der Tränkrinne gleich ist.Das ist für mich kein existenzelles Problem, aber wundern tut es mich schon :)

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wie funktioniert eine Hühnertränke

#2

Beitrag von Thomas/V. » Fr 8. Jul 2016, 12:18

Interessante Frage, die ich mir auch schon gestellt habe.
Meine Vermutung ist, das es einerseits der Gegendruck in der Rinne ist, andererseits ein gewisser Unterdruck im Behälter herrscht.
Wenn ich Wasser in den Behälter gebe, das Unterteil drauf schraube und dann die Tränke umdrehe, scheint sich ja eine Art Unterdruck im Behälter zu bilden (etwas Wasser läuft beim Umdrehen raus und eine Luftblase bildet sich im oberen Teil). :hmm:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Jul
Beiträge: 425
Registriert: So 19. Apr 2015, 21:05
Wohnort: Ein schnuggeliges Bergdörfchen in Norditalien

Re: Wie funktioniert eine Hühnertränke

#3

Beitrag von Jul » Fr 8. Jul 2016, 13:17

Da hab ich auch schon drüber nachgedacht :hmm:
Es muss wirklich am Unterdruck liegen, als Kind in der Badewanne hatte ich einen Plastikbecher zum spielen, da blieb das Wasser auch drin, wenn ich ihn voll und verkehrt herum aus dem Wasser gezogen habe (natürlich bloß bis zum unteren Rand^^). Muss dann wohl ähnlich sein bei der Hühnertränke.
Vielleicht hat ja einer vor bald zu baden und gerade ein Glas zur Hand :mrgreen:

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Wie funktioniert eine Hühnertränke

#4

Beitrag von wranger » Fr 8. Jul 2016, 14:12

Der Umgebungsluftdruck drückt das Wasser quasi in die Tränke. Da der Luftdruck umgefähr einer Wassersäule von 10m entspricht, sollte auf Meeresspiegel ein Ausgleich bei 10m stattfinden. Wäre also eine Tränke 11m hoch, würde es das Wasser bis zum Ausgleich bie10m rausdrücken.

Wir brauchen einen Praxistest .. wer hat eine 11m hohe Tränke die sich nicht verformt bei so viel Druck???? :engel:

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wie funktioniert eine Hühnertränke

#5

Beitrag von fuxi » Fr 8. Jul 2016, 16:57

Unterdruck. Wenn du ein Loch in deine Tränke bohrst, läuft alles raus.

In einer Schlauchwaage gleicht sich der Wasserspiegel aus, weil beide Seiten offen sind. Eine Tränke muss deshalb immer geschlossen sein (bis auf den Auslauf natürlich). Durch den Auslauf zieht die Tränke Luft (und lässt entsprechend Wasser in den Auslauf fließen), bis der Unterdruck nicht mehr ausreicht. Er ist aber immer noch genug Unterdruck vorhanden, dass der Rest des Wasses drinbleibt.

Die Bezeichnungen "Unterdruck" und "Gegendruck" bezeichnen hier den gleichen Druckunterschied zwischen Tränken-Innendruck (Wasser im Tränkenbehälter) und Umgebungsdruck (Wassers im Auslauf und umgebende Luft), nur aus der jeweils anderen Perspektive.

Edit: Gar nicht so einfach, die richtigen Suchbegriffe zu finden, aber hier mal eine einfache deutsche Erklärung.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

smallfarmer
Beiträge: 1158
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Wie funktioniert eine Hühnertränke

#6

Beitrag von smallfarmer » Fr 8. Jul 2016, 17:57

Die meisten Hühnertränken ( auch Stülptränken) basieren auf dem Siphon Prinzip. Wenn du z.B. eine Stülptränke on Top anbohrst und mit Wasser befüllst , läuft sie aus.

Es gibt aber auch Schwimmerventiltränken ( für Niederdruck und Hochdruck Wasserleitungen) da wird der Zufluss über Schwimmerventile geregelt.

manne63
Beiträge: 146
Registriert: Do 12. Mai 2011, 23:02

Re: Wie funktioniert eine Hühnertränke

#7

Beitrag von manne63 » Fr 8. Jul 2016, 19:47

Die 10m sind ein theoretischer Wert. Die Wassersäule ist meiner Meinung nach abhängig vom gerade herrschenden atmosphärischen Luftdruck. Ein Barometer nutzt dieses Prinzip. Deshalb kann eine Pumpe auch nur ca. 9m Höhenunterschied beim ansaugen aus einem Brunnen überbrücken. Dann fehlt der atm. Luftdruck der das Wasser in die Pumpe drückt.
Wenn alle Menschen Idealisten wären ,wäre die Welt dann ideal?

rotoflex

Re: Wie funktioniert eine Hühnertränke

#8

Beitrag von rotoflex » Sa 9. Jul 2016, 08:50

Ich danke für die zahlreichen Antworten und es freut mich das es auch andere Leute gibt die sich über simple Selbstverständlichkeiten Gedanken machen :)

Jul
Beiträge: 425
Registriert: So 19. Apr 2015, 21:05
Wohnort: Ein schnuggeliges Bergdörfchen in Norditalien

Re: Wie funktioniert eine Hühnertränke

#9

Beitrag von Jul » Sa 9. Jul 2016, 12:50

Hat jetzt zwar nix mit der Hühnertränke zutun, ist aber auch eine simple Frage des Alltags, deshalb dachte ich, es könnte hier her passen:

Wenn man einen Zaun baut hat man doch so Krampen/U-Nägel um den Zaun an den Pfählen festzunageln.
Diese Nägel haben ja zwei Spitzen, die aber nicht parallel verlaufen, sondern leicht voneinander weg.

Warum ist das so?
Ich finde, dass sich die Nägel viel leichter reinhauen, wenn die Spitzen parallel laufen.
Manchmal habe ich mich schon hingesetzt und Nagel für Nagel zurecht gehämmert.

Mache ich vielleicht beim reinschlagen was falsch?

centauri

Re: Wie funktioniert eine Hühnertränke

#10

Beitrag von centauri » Sa 9. Jul 2016, 13:02

Das ist so weil die verdrehten Krampen besser im Holz halten!
Krampen können deshalb auch kürzer sein. ;)

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“