Wachtelstall

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
Reto94
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 22:14

Wachtelstall

#1

Beitrag von Reto94 » Di 5. Nov 2013, 10:56

Hallo zusammen

Ich bin an der Planung eines neuen Wachtelstalles. Könnt ihr mir praktische Tipps zur Gestaltung geben? Bilder von euren wären auch ganz nett :)

Im Moment habe ich einen Hahn und drei Hennen, im Frühling will ich aber auf ca 10-20 Hennen erhöhen. Ein Teil der Jungtiere soll dann auch zum Verzehr kommen. Ich habe mir überlegt ein Häuschen mit ca 2x2.50m Kantenlänge zu Bauen und darin zwei Abteile am Boden zu machen, plus zwei kleinere an der Wand für die Jungtieraufzucht. Plus dann eine Voliere als Auslauf.

Liebe Grüsse
Reto

(Den grossen Beitrag über Wachteln habe ich gesehen, aber über 100 Seiten durchzuschauen ist mir doch ein wenig mühsam ;-) )

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 194
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 08:57
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wachtelstall

#2

Beitrag von Tara » Di 5. Nov 2013, 12:11

Wichtig ist, dass die Voliere mardersicher ist. Auch, wenn Du schon Hühner oder Hasen hast und noch nie Probleme mit Ratten oder Mauswieseln hattest, wird sich das ändern, da Wachteln einfach leichter zu fressen sind... Also kein Löchlein drin und auch von unten dicht, da sich einige Tiere reingraben.

Bilder kannst Du bei mir mal gucken: http://wachteltara.wordpress.com/

Bei der Einrichtung haben sie gerne Versteckmöglichkeiten.

Biete ihnen auch Schutzhäuser mit Heu drin an. Meine legen zu 99% die Eier da rein.

Junghühner sind ab 8 Wochen schlachtreif.

Achte auf ein gutes Futter...

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachtelstall

#3

Beitrag von fuxi » Di 5. Nov 2013, 15:23

Das wichtigste in Kurzform:

Käfig: Maximal 50 cm hoch und nur so tief, dass du noch überall mit der Hand dran kommst. Wenn er draußen steht, ebenfalls mardersicher.
Voliere: Mindestens 2m hoch und rundum (auch unten) mardersicher*.

Der Käfig sollte an 3 (mindestens aber an 2) Seiten und oben geschlossen sein. Zugluft, schräg reingepusteter Regen und zu große Helligkeit mögen die Wachteln nicht. In einer Voliere würde ich Schutzhäuschen (ca 20x20cm, ca 12-15cm hoch) anbieten (werden auch im Käfig gerne zum Eierlegen genutzt wenn man genug langfaseriges Nistmaterial zur Verfügung stellt)


*das heißt: Punktverschweißtes Drahtgitter (quadratische Maschen, nicht sechseck) mit maximaler Maschenweite von ca 1,5cm (ich habe 10 oder 12 mm Maschenweite), keine Löcher/Lücken, nach unten hin entweder mit durchgängigem Bodengitter oder entlang der Seitenwände mit einem nach außen abgeklappten Drahtkragen gegen Durchgraben geschützt.
(meine Käfig-Landschaft ist übrigens nicht mardersicher, da das eine Element riesige "Löcher" zwischen Dach und Käfig hat - kann gutgehen, muss aber nicht)
fuxi in Wachteln - Japanische Legewachteln hat geschrieben:Hier übrigens meine momentane >>Käfig-Landschaft<< mit >>Laubbad<<. Der mittlere von den Kästen ist ein komplettes Staubbad. Die Schale musste ich sonst immer jeden Tag wieder neu füllen.
Der Kasten, der auf dem mittleren da nach oben rausragt hat nichts mit den Wachteln zu tun.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Wachtelstall

#4

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Do 7. Nov 2013, 21:01

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search gerade gefunden. Nicht Optimal oder ??

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wachtelstall

#5

Beitrag von Thomas/V. » Fr 8. Nov 2013, 09:09

ihno hat geschrieben:http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search gerade gefunden. Nicht Optimal oder ??
"Nicht optimal?" Ich würde sagen: Wachtel-KZ....
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Wachtelstall

#6

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 8. Nov 2013, 11:16

es herrscht Optimierungsbedarf , aber sowas gibt es halt auch ( leider )

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Wachtelstall

#7

Beitrag von Fred » Fr 8. Nov 2013, 19:04

Bei youtube habe ich ein zu dem Thema Filmchen gefunden"How to make a quail Habitat". Zwar in Englisch, wobei mir vorallem der Punkt aufgefallen ist, daß er den Tieren ein Fluchttunnel im Käfig einbaut. Da die Tiere eine Rangordnung auskämpfen verbessert dieser Tunnel dem Unterlegenen die Möglichkeit, sich vom Kampfplatz zurückzuziehen, bevor er tötlich verletzt ist. (Stelle ab etwa 2 Minuten, Link müsste direkt dorthin springen)

PS: Wachtel-KZ in Aktion, kommt aber noch krasser, wenn man weiterklickt.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachtelstall

#8

Beitrag von Adjua » Fr 8. Nov 2013, 20:46

Ich bin ja relativ neu in der Wachtelhaltung habe aber meine eigenen Käfige gebaut. Sie sind 75x1,65 und 50 hoch. Vorne gibt es 4 Türen, zwei vergittert mit seitlicher Öffnung und zwei aus OSB Platten, die man nach unten klappen kann. Es gibt darin einen grossen Futterspender, der in der Mitte steht und auf jeder Seite 2 Automatiktränken.Zum Verstecken gibt es zwei Blumentöpfe, die schräg nach vorne und zur jeweiligen Seitenwand schauen, sodass sich eine gejagte Wachtel dort verstecken kann. An der Hinterwand habe ich ausserdem die letzten 15 cm vergittert, damit es nicht zu stickig wird.

Nach einem halben Jahr bin ich recht zufrieden:

- Die Klappen sind sinnvoll zum Ausmisten und ermöglichen dicke Einstreu, die Einstreu kann nicht heraus gescharrt werden.
- Die Eier, die meist an der hinteren Käfigwand abgelegt werden, sind gerade noch zu erreichen, hinten ist es dennoch schön dunkel
- man kann auch grosse Futterspender rein und rausnehmen
- man kann leicht abteilen, weil die Ausstattung symmetrisch ist

Was man noch besser machen könnte:

- Da ich seitlich Zugang habe, könnte man noch eine kleine Tür in jeder Seitenwand machen, um leichter an das Nest in den beiden Ecken zu kommen (für Leute mit kürzeren Armen als ich)
- der ausgeschnittene durchsichtige Kübel als Staubbad ist beliebt, trotzdem überlege ich, seitlich noch ein größeres Staubbadelement anzubauen. Meine stehen im Freien, da könnte man den Staub ganz vom sonstigen Käfig fernhalten. (Eventuell sowas wie die Erkerkonstruktion von Olaf, aber mit einem sehr kleinen Eingangsloch vom Käfig aus.)
Dateianhänge
Noch ohne Automatiktränken
Noch ohne Automatiktränken
PICT0825_verändert.JPG (151.34 KiB) 6098 mal betrachtet
Innenleben, Blumentopf steht noch falsch herum
Innenleben, Blumentopf steht noch falsch herum
PICT0820_verändert.JPG (171.41 KiB) 6098 mal betrachtet

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Wachtelstall

#9

Beitrag von mot437 » So 16. Nov 2014, 17:46

Hi jo.

Sehe gerade dein kafig an.

Kanst du eine mitelplate einschieben zum misten Da du so grose tore hast.

Resp hat sich das bewaert. So ? Ich hate bei jedem eiersuchen angst. Foralem wen man katzen hat. Hab for zwanzig jaren mal legewachteln gehabt in nem normalen hasenstal. Und hab dort. Halb fergitert hinter der tuere. Lach. Aber. Hab trotzdem mal eine drausen fangen musen

Lg mot
Sei gut cowboy

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachtelstall

#10

Beitrag von Adjua » So 16. Nov 2014, 20:09

Da die Käfige hoch stehen, kommt da so schnell keine Katze hin - auch kein Hund, und ich kann alles im Stehen machen. Die Wachteln kann ich von der Tür wegscheuchen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“