Seite 1 von 1
Nachtquartier/ Sitzstange Hühner
Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 07:29
von Rallymann
Hatte gehofft mit meinem Thread Nutztiere und deren Haltung ein paar Ideen zu bekommen. Leider hielt sich die Bilderflut in Grenzen
Deßhalb hier mal konkret.
Ich suche Ideen, unseren Hühnern eine "Artgerechte" Unterbringung für Nachts zu ermöglichen, da meine komischen Hühnerstangen
Nach Wäscheständer Art, jetzt wo wir die 50 Stk Grenze überschreiten, an ihre Grenzen stösst.
Gesucht wird eine Lösung, die für alle Hühner auf gleicher Höhe Platz bietet, leicht zu reinigen ist ( frei schwebend oder so )und in unserem Stall zu realisieren sein sollte. Bilder vom Stall hatte ich ja eingestellt.
Re: Nachtquartier/ Sitzstange Hühner
Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 07:49
von Thomas/V.
Moin!
Hier mein Stall. Kottisch in Arbeitshöhe. Aus übrig gebliebenen Alu-Trockenbau-Profilen und Brettern.
Die Profile, die mit Kot in Verbindung kommen, sollten allerdings besser aus nichtrostendem Material sein, die lösen sich mit der Zeit doch auf (vorn das breite bröselt an der Oberkante, die Bretter liegen aber noch gut).
Die Halterung (Auflagen) der Sitzstangen sind aus zusammengesteckten, maßgearbeiteten Kanthölzern, damit ich alles besser reinigen und kontrollieren kann (Milben!) Überhaupt ist die ganze Inneneinrichtung auseinandernehmbar, ohne das ich was schrauben oder nageln muß.
Re: Nachtquartier/ Sitzstange Hühner
Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 07:57
von ahora
Für freischwebend benutze ich immer die bewährten Siemens Lufthaken, die auf meinem Bau auch mehrfach zum Einsatz kamen
Ich hatte die Sitzstangen von Wand zu Wand in Halterungen, in denen sie fest auflagen, aber leicht abzunehmen waren, also größere U- Halter. In diese Halter habe ich Steinmehl und Asche gestreut. Darunter war ein Kotbrett, dass auch mit Steinmehl, Asche und Hobelspänen bestreut war. Noch besser sind Kotbretter, die mit Hasendraht bespannt sind. Der Kot fällt durch, die Hühner können nicht darin rumscharren. Das läßt sich bei deinem handwerklichen Geschick ja sehr leicht herstellen. Man kann ganz einfach mehrere viereckige Holzkonstruktionen auf einer Seite mit Hasendraht bespannen, dann kann man das ganze sehr leicht zum reinigen nach draußen bringen und z.b. mit Dampfstrahler abstrahlen. Die Kotbretter hatte ich auf massiven Böckchen liegen, damit man sie auch zum Abstrahlen rausbringen kann.
Bei den Sitzstangen darauf achten, dass sie abgerundet sind, also einem Ast nachgeformt. Viereckige Dachlatten sind ungeeignet, dafür sind Hühnerfüße nicht gemacht, Viereckig kommt in der Natur nicht vor.
Viele Eier und gesunde Hühner wünsche ich dir.
Ahora
Re: Nachtquartier/ Sitzstange Hühner
Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 08:14
von kraut_ruebe
ich hab ne alte holzleiter, so ne handgemachte überall runde, über die gesamte breite des stalls aufliegen, der bereich darunter ist mit hasendraht versperrt damit die tiere vom dreck wegbleiben.
an der rückwand hab ich ne extra-tür, so ist einstreu + kot leicht rauszukehren, die leiter da rauszunehmen zum reinigen geht sich grad und grad aus.
ich hab aber keine so grosse sammlung an hendln. anregungen hol ich mir am liebsten bei den amis, hier ein bissl bildmaterial, vielleicht springt dich was an:
bilder-suchmaschine
Re: Nachtquartier/ Sitzstange Hühner
Verfasst: So 13. Okt 2013, 04:44
von Rallymann
Na da ist ja schon ne Menge dabei.
Ich dachte da ebenfalls an Wandhalterungen, denn bei meiner jetzigen Sitzgelegenheit kacken die immer die Beine des Gestelles zu.
Deckenhalterung geht nicht, denn der Raum ist mit 4 Metern zu hoch.
Und alle Stangen in gleicher Höhe, damits keine Zankereien gibt.
Re: Nachtquartier/ Sitzstange Hühner
Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 13:11
von zaches
So eine alte Leiter ist bei mir in 2 Zeile zerbrochen - wurde erst als Hühnerstange genutzt und nun als Leiter auf die Stangen. Die Stangen sind bei mir einfache Haselstecken, ca 3m lang. Die liegen auf einer Latte an der Wand, sind festgeschraubt. Das ganze war also bis auf die Schrauben kostenlos. Das war mir wichtig.
Kotbrett hat sich hier n icht als günstig entwickelt - da saßen dann dauernd Hühner drauf und haben sich vollk.... lassen. Irgendwie doof.
Als Nester dient ein altes DVD Regal - horizontal gelegt.
ISt jetzt sicher n icht der praktischste Hühnerstall, aber er tut seinen Dienst. Die meisten Hühner schlafen 3/4 des Jahre sin den Bäumen. Ein Trupp lebt komplett stallos im Obstgarten. Wenn der Winter kommt, muss ich mal schauen, ob all die Küken dann mit in den Stall passen. Ich habe den Überblock verloren, wieviel von den wilden Brütereien übrig sind.... eine Henne hat 4x beim Nachbran gebrütet, immer unauffindbar, und kam dann mit je 10-13 Küken an.
lg, zaches
Re: Nachtquartier/ Sitzstange Hühner
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 18:31
von Rallymann
Haselstecken hab ich auch noch rumliegen
DIe werd ich wohl nehmen und mir dann ne Befestigung an der Wand überlegen.
Kotbrett geht bei uns auch nicht ( aus den selben Gründen wie bei Zaches)
Sollte halt alles auf gleicher Eben sein, da wir Gleichberechtigte Emanzenhühner haben
Aber 50 Hühner haben so ihr Gewicht
Re: Nachtquartier/ Sitzstange Hühner
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 19:40
von sybille
Ich habe das untere Ende von Bohnenstangen als Sitzstangen genommen. Man sagt zwar immer es sollten Kanthölzer sein, aber in der Natur sitzen sie auch nicht auf Kanthölzern.
Re: Nachtquartier/ Sitzstange Hühner
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 20:21
von Thomas/V.
Geschliffene Kanthölzer mit abgerundeten oberseitigen Kanten sind wesentlich leichter zu reinigen und zu streichen (kalken) und bieten Milben wesentlich weniger Unterschlupfmöglichkeiten als irgendwelche Äste, womöglich mit Rinde.
Klar, die Äste kann man alle paar Wochen wegschmeißen und neu basteln, wenn man nix weiter zu tun hat... Ich kann jedenfalls bei meinen gekalkten Kanthölzern sofort jede einzeln Milbe sehen, wenn mal eine da ist.
Wahrsacheinlich haben meine Hühner wegen dieser nicht artgerechten Haltung auch schon seit Jahren keine Milben mehr.
Re: Nachtquartier/ Sitzstange Hühner
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 22:10
von Little Joe
Meine sitzen auch auf abgerundeten gehobelten Kanzhölzern, welche regelmässig gekalkt werden. Milben hab ich keine (im Stall) die Sitzstangen liegen am Ende auf Metallwinkeln und sind mit einer Schraube gesichert.