Hühnerratsch

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Hühnerratsch

#81

Beitrag von stoeri » Fr 14. Dez 2012, 21:34

Hallo Freunde,

gibt es eigentlich ausser den Reichshühnern gute bayrische Rassen?
Die besten bzw die meisten Rassen kommen ja eigentlich aus den neuen Bundesländern.
Sundheimer, Vogtländer, Sachsenhühner, Lachshühner usw.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerratsch

#82

Beitrag von Thomas/V. » Fr 14. Dez 2012, 23:56

ausser den Reichshühnern gute bayrische Rassen?
meines Wissens nach ist nur das Augsburger Huhn eine echt bayrische Rasse http://augsburger-huhn.de/
Die besten bzw die meisten Rassen kommen ja eigentlich aus den neuen Bundesländern.
Sundheimer, Vogtländer, Sachsenhühner, Lachshühner usw.
stimmt nicht; Sundheim liegt im Westen (Baden)
das Lachshuhn stammt ursprünglich aus Frankreich und wurde später in D. weitergezüchtet

soweit ich mich erinnere sind das Sachsenhuhn, das Dresdner und die Vogtländer die einzigen "echten" ursprünglich ostdeutschen Rassen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Hühnerratsch

#83

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 15. Dez 2012, 09:15

Hallo Erika,
du machts mich neugierig, welche Hühner wurden vor der Zucht des einzigen "bayer. Huhnes" gehalten?
Waren das einfach nur Mistkratzer, die Eier legen sollten und dann und wann einen Braten lieferten?
Unsere Kinder haben alle möglichen Rassen gezüchtet, die Frage, wo diese Rassen entstanden sind, hab ich mir so eigentlich noch nie gestellt.
Lachs-, Reichs-, Orptington-hühner haben vor Jahren unseren Hühnerstall bevölkert.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Hühnerratsch

#84

Beitrag von stoeri » Sa 15. Dez 2012, 09:54

Hallo Thomas,

boh vielen Dank.
Ich dachte das wäre das deutsche Reichshuhn aber die Augsburger sind auch wunderschön. Scahde das ich keine offene Wiese habe sonst würde ich beide halten. Aber in meinem Garten kann ich keine Flieger brauchen, die Nachbarn würden grad drauf warten bis sie in Ihren wunderschönen Rasen fliegen ;-).
Doch wenn ich mir die beiden Rassen anschaue mit Ihrem eigentlich leichten Gewicht dem schlanken hohen Körper, muß ich irgendwie an Flüge.de oder abinderUrlaub.de denken die werden sicher sehr gut fliegen ;-).
Somit bleibe ich bei meine Zwerg Wyandotten die sind so schön ruhig legen gut bis jetzt habe ich für dieses Jahr 953 Eier von 6 Hennen und eine legt noch immer. Nächstes Jahr möchte ich lachsfarbige Bruteier das sollen auch gute Eierleger sein da dieser Farbschlag noch nicht so gut durchgezüchtet ist. Ich lege mehr wehrt auf die Legalität als auf die Schönheit. Ich brauche keine Marilie Monro, Claudia Cardinale oder eine Brigitt Bardo die nur vor dem Spiegel stehen und so :mrgreen: :haha: .

Hihi Vorwerk habe ich aber der legt keine Eier der saugt nur ;-) ich werde aber mal den nächsten Vertreter fragen woran das wohl liegt. Bild

Hallo Maria hast Du nicht solche?
ich denke wir haben uns früher nur von Schweinefleisch und Bier ernährt auf Knödel legte niemand Wert :engel: .
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerratsch

#85

Beitrag von Thomas/V. » Sa 15. Dez 2012, 10:16

Moin!

Gestern fiel mir noch das Thüringer Barthuhn ein. Aber da es dieses Huhn schon lange Zeit gibt, würde ich es nicht als speziell ostdeutsches Huhn bezeichnen.

Ja, grade die leichten Landhuhnrassen brauchen viel Platz und können gut fliegen, sind also für kleine Ausläufe nicht so geeignet.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Hühnerratsch

#86

Beitrag von stoeri » Sa 15. Dez 2012, 10:28

Hallo Thomas,

woher weist Du das alles bist Du im GeflügelSUCHTverein?

Jetzt glaub ich zu wissen warum mein Vorwerk keine Eier legt, er steht immer in der dunklen Besenkammer.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerratsch

#87

Beitrag von Thomas/V. » Sa 15. Dez 2012, 11:15

woher weist Du das alles bist Du im GeflügelSUCHTverein?
Naja, hab ein paar Jahre im Hühnerforum mitgelesen und -geschrieben, das kann schon auch zur Sucht werden :lol:
Jetzt glaub ich zu wissen warum mein Vorwerk keine Eier legt, er steht immer in der dunklen Besenkammer.
Ja, er braucht es schon heller, ich würde ihm zumindest 12 Stunden täglich Auslauf im Haus geben, vielleicht klappts dann mit dem Eierlegen...Außerdem solltest Du mal ein bischen Hühnerfutter im Haus verstreuen, mit ein paar Staubmäusen und Spinnweben wird das nix :haha:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Hühnerratsch

#88

Beitrag von stoeri » Sa 15. Dez 2012, 13:21

Hallo Thomas,

im Hühnerforum war ich auch einizge zeitlang aber dann wurde mir die Hackordnung zu heftig.


Bild
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Hühnerratsch

#89

Beitrag von stoeri » Fr 8. Feb 2013, 10:08

Hallo Freunde,

ich habe ja Zwerg Wyandotten und seit diesem Jahr zwei Zwerg Welsumer und eine Araucanerdame.
Jetzt haben die Zwerg Welsumer begonnen zu legen und ihre ersten drei Eier hatten 48 gr und heute habe ich bereits das dritte Ei. Und ich kenne sie sehr gut von den Zwerg Wyandotten weg.

Die Eier meiner gleichaltrigen Zwerg Wyandotten haben grad mal so 38 - 40 gr und die schwarz weis columb. legen nicht jeden Tag. Die lachsfarbige Zwerg Wyandotte legt zwei Tage hintereinander.

Und ich finde für ein kleines Gärtchen wie meines sind die Zwerg Welsumer besser geeignet sie wusseln und scharren nicht so sehr wie die Zwerg Wyandotten sind aber auch scheuer, dafür aber sind meine Zwerg Wyndotten einfach lustiger und sehen mit Ihrem Popo so süß aus.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Hühnerratsch

#90

Beitrag von ahora » Fr 8. Feb 2013, 11:07

hallo stoeri,

ich hatte noch garnicht erzählt, dass ich sowohl zwerg-wyandotten hatte als auch zwerg-welsumer. die dottis sind natürlich zu putzig in allen farbschlägen. beide rassen empfand ich als sehr langlebig - die wurden an die 10 jahre alt und zeigten den anderen immer noch wo's lang geht - lach - und die eier schmecken so guuuuuut.
vielleicht komm ich auch mal wieder zu welchen.

lg ahora

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“