Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#611

Beitrag von Olaf » Sa 27. Okt 2012, 10:10

Moin,
aus dem hühnerbeheizen-GH-Thread meine ich mich zu erinnern, dass die Heizleistung eines Teelichts mit dem eines Huhnes vergleichbar ist und bei 20 Watt liegt. Die Lichtleistung wird also um einiges drunter liegen, denke aber reicht oder ist besser als nix. Ich teile aber ahoras Bedenken sehr stark!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#612

Beitrag von Olaf » Sa 27. Okt 2012, 11:46

Ich noch mal.
Von meinen 21 Bruteiern gibts nur 5 überlebende, eine hatt doch noch ein irgendwie missratenes Bein gehabt, das konnt ich gestern nicht länger mit ansehen.
Aber das sind komische Viecher, ganz still, die zwitschern fast nie, hyperaktiv mit schon am 2. Tag lustigen Flugversuchen, es wachsen jetzt schon richtige Federn, und die hellen wirken nur der Farbe wegen etwas kleiner in dem Einstreu. Wir haben den Verdacht, dass es alles Weiber sind, wir glauben, dass Hähnchen schon von anfang an lauter sind. Die Elterntiere haben lange gebraucht, legen jetzt aber konstant gut. Während die "Industriewachteln" deutlich nachlassen, ich vermute, der hat uns doch ältere Tiere verkauft als er zugegeben hat, gelegt haben die ja aber spitzenmäßig. Im mittleren Stall sind die und Schafmelkerwachteln gemischt, ich vermute, dass da auch (fast) nur noch die Schafmelkerwachteln legen. Also bringen wir alle Schafmelkerwachteln + die neuen übern Winter und die Industriewachteln gibts Weihnachten. Deren Gene haben wir ja bei Marianne und hier im Dorf bei Konrad gebunkert, da muss ich dann Eier schnorren, dass die so 3 Monate vor Ostern schlüpfen.
Zurück zur Schlupf, ich kann da auch schon die Wärmelampe tagsüber abschalten (da läuft dann aber der Ofen im Wohnzimmer, wo die noch stehen), die scheinen kälteresistenter als die Industriewachteln, sind aber auch deutlich kräftiger. Ob schon nach einer hier aufgewachsenen Generation bzw. deren Eiern was zu merken ist von meinem spasshaft benanntem Zuchtziel "sibirische Kampfwachtel"?
:hmm: Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#613

Beitrag von ahora » Sa 27. Okt 2012, 11:58

hallo olaf,

ostern ist sehr früh nächtes jahr, ostersonntag 31.3.2013. d.h. wenn du die weihnachten schlachtest, kannst du deren letzte eier direkt schon in den brüter packen.

lg ahora

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#614

Beitrag von Olaf » Sa 27. Okt 2012, 12:08

Scheisse. Da krieg ich ein Logistikproblem, ich hatte gehofft, das Ostern möglichst spät ist.
Dann müssen meine beiden mobilen Ställe auch noch ins Büro, das hat natürlich was für sich, dann kann ich, wenns im Februar wieder so kalt wird ruhigen Gewissens die mediteranen Pflanzen und die Wachteln heizen, weil die Wachteln das Geld Ostern locker wieder reinbringen.
Ist das jetzt Permadesign? Ne, muss noch was drittes, oder?
Töpferscheibe wollt ich mit reinstellen, aber der Platz reicht dann schon wieder nicht mehr, so könnt ich den armen Olaf noch mitheizen.
*lach*
armer Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#615

Beitrag von Zacharias » Sa 27. Okt 2012, 14:17

So, ich hab Akku und Schwanenhals nun auch gekauft und werde erst mal bei den Hühnern testen. Der Stromfachmann an meiner Seite meint, dass der Akku bei harten Minustemperaturen die Hälfte seiner Kapazität einbüßen könnte. Das wäre ja ok.
Kaufnix, da hast du aber gut recherchiert, ich habe beide Teile nirgendwo für den Preis gefunden. Beim Akku hätte ich nämlich schon gerne einen seriöseren Anbieter gehabt, denn das Teil wird direkt aus Hongkong geschickt. Aber deswegen dann das Doppelte zahlen, war mir auch zu viel.

Wir werden dann wohl berichten, wenn das Teil im Einsatz ist.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#616

Beitrag von ahora » Sa 27. Okt 2012, 14:21

hallo lieber olaf, :) (der hoffentlich einen scherz versteht)


das heißt nicht <scheiße>, sondern: danke liebe ahora, dass du mich darauf hingewiesen hast und ich meine planung jetzt schon entsprechend darauf ausrichten kann. :lol: :)

kalender findest du im net :pfeif:

lg ahora

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#617

Beitrag von Olaf » Sa 27. Okt 2012, 14:38

Vielen Dank liebste Ahora.
Wozu soll ich denn einen Kalender im Netz suchen, ich brauch ja nur laut zu denken und dann hab ich schon Dich, die da offenbar strukturierter rangeht! :bet:
:daumen:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#618

Beitrag von Kaufnix » So 28. Okt 2012, 11:22

Zacharias hat geschrieben:So, ich hab Akku und Schwanenhals nun auch gekauft und werde erst mal bei den Hühnern testen
Ich bin sehr gespannt ob das klappt. Das Wenige was ich von Strom verstehe sagt mir, dass der Schwanenhals zwischen 80-240 mA ziehen müsste (weil er so 1-3W haben dürfte). Da der Akku bis zu 2A Saft liefert (OUT 0,5-2A) müsste es rein rechnerisch funktionieren. Was aber auch bedeutet dass man diese Akkus in Serie schalten kann (IN 0,5-1A) wenn man in Urlaub fährt und der Vertretung diese komplexe Tätigkeit nicht zutraut :lol:
Ergäbe dann bis zu 2 Wochen Dauerbeleuchtung bei 2 Akkus.

Und mit dem Hongkong bin ich baff, im ebay stand "Artikelstandort: Frankfurt". Naja mal schauen vielleicht bestell ich ihn auch :)

Aus der Notwendigkeit während des Studiums immer nach den günstigsten Sachen zu schauen und jeden € umzudrehen wird langsam etwas das mir Spass macht. Ein sparsames und weniger kompliziertes Leben eben :)

Übrigens haben meine Wachteln den spontanen Kälteeinbruch mit nur 4 Eiern gestern Abend quittiert (sonst sind sie bei 8). Sie fressen jetzt auch spürbar mehr.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#619

Beitrag von hobbygaertnerin » So 28. Okt 2012, 13:30

Hallo ahora,
geb dir schon Recht, dass offenes Feuer ein Risiko darstellt. Im Gewächshaus wird im Frühjahr mittels Kerzen und Tontöpfen für einige kalte Nächste Frostfreiheit errreicht- die Kerzen stehen immer so, dass nichts passieren kann.
Ich hab gestern den Stall noch winterfest gemacht, lag sogar ein Ei mehr im Stall-
ob die Stableuchte aus dem Werkzeugfundus eine Dauerlösung sein wird, das wird sich zeigen, die Wachteln sind bis jetzt recht munter und wenn ich mit dem Futter komme, werd ich immer sehr freundlich begrüsst.

@kaufnix, deine Beiträge find ich immer hochinteressant, sparen als Freiheit und nicht als Einschränkung, das gefällt mir sehr gut.
Mit weniger auskommen, ohne das Gefühl zu haben, an der Lebensqualität Abstriche zu machen, ist auch meine Devise.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#620

Beitrag von ahora » So 28. Okt 2012, 13:38

hallo hobbygärtnerin,

im gewächshaus habe ich auch schon des öfteren kerzen verwandt, meist grabkerzen auf einen tonunterteller o.ä. gestellt und dann einen großen tonblumentopf drübergestülpt, das ist ein klasse kleiner kachelofen. nur im stall mit stroh, heu, hobelspänen etc. hätte ich bedenken.

genau stableuchte so heißt das ding, fiel mir der name nicht ein. die hatte ich jahrelang im hühnerhaus im winter gekoppelt mit zeitschaltuhr. das hat ganz hervorragend geklappt. wenn sie allerdings den winter komplett durchlegen (hühner), habe ich die erfahrung gemacht, dass sie vor ostern meist ein wenig schwächeln.

lg ahora

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“