Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#61

Beitrag von fuxi » Do 6. Okt 2011, 10:31

Olaf hat geschrieben:Hier gibts einen, der meint, er wäre der Wachtelguru und sagt, wir kriegen die in so ner KArnickelbuchte nicht durch den WInter. Das will ich aber wissen, nicht mir erzählen lassen.
Unfug (meiner Erfahrung nach). :kaffee:
Meine haben 2 Winter mit Eis, Schnee und zweistelligen Minusgraden auf dem Balkon gut überlebt. Windgeschützt muss es sein und täglich frisches Wasser (oder Tränkenwärmer), dann ist das denen egal, ob das Kaninchenbucht oder Hochglanz-Wachtelvilla ist.


*seufz* Das fehlt mir schon irgendwie, dass ich diesen Sommer gar keine Wachteln hatte. Nächstes Frühjahr aber dann auf jeden Fall wieder.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#62

Beitrag von Olaf » Do 6. Okt 2011, 16:20

Unfug (meiner Erfahrung nach).
Ich glaub da auch mehr Dir. :)
Und probier es in jedem Fall. Ich werd dann auch noch den "Balkon und 2 Türen mit GH-Folie zutackern.
Wo gibts denn nen "Tränkenwärmer"?
Ich hatte nämlich schon über ne Bastellösung nachgedacht.
Die Wachteln sind zwar direkt neben der TÜr vom Ziegenstall, wo wir bei knackigen Temperaturen auch mindestens 2 mal täglich das Wassser tauschen, aber mindestens brächten wir dann ne 2. Tränke, eine auftauen, die andere hinstellen. Da wär son Wärmer schon praktischer.
Gestern haben sie mal wieder 9 Eier gelegt, um uns zu beeindrucken, bzw. weil sie nicht in den Topf wollen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#63

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 6. Okt 2011, 21:14

Hei, ich hab heute grad das Buch "Wachteln" von Bernhardt/Kühne gekriegt - TOLL. Supertoll.
Was von Praktikern für Praktiker.
"Wir verzichten bewußt auf die Wiederholung von Informationen, die schon aus anderen Fachbüchern hinreichend bekannt sind".
Und genau das macht das Buch so toll. :michel:
Wer ernsthaft Wachteln halten will, kommt da nicht dran vorbei. Fünf Sterne von mir. :mrgreen:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#64

Beitrag von Olaf » Do 6. Okt 2011, 22:01

Wir verzichten bewußt auf die Wiederholung von Informationen, die schon aus anderen Fachbüchern hinreichend bekannt sind".
Das hieße ja, ich muß erst die andern lesen?
Wäre ein - (Minus) für mich.
Dann frag ich lieber Fuxi :) oder probier es selber.
Was kost das BUch, 3 Wachteln?
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#65

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 6. Okt 2011, 22:09

978-3800149506 (ISBN) und neu ab 19,90€.
Lohnt sich aber wirklich, ich hab ja auch gedacht, man kriegt Wachteln nicht zum Brüten, aber es geht anscheinend ziemlich einfach - man muß nur wissen, wie....*ggg*
Wobei das nicht der Hauptpunkt ist.
Lohnt sich also wirklich. :)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#66

Beitrag von fuxi » Fr 7. Okt 2011, 11:31

Olaf hat geschrieben:Wo gibts denn nen "Tränkenwärmer"?
z.B. bei Westfalia aber sicher auch im Raiffaisen oder nem Zooladen. Das Teil von Westfalia ist eigentlich schon zu groß dimensioniert. 12°C Wassertemperatur braucht kein Mensch (und keine Wachtel).
Olaf hat geschrieben:Ich hatte nämlich schon über ne Bastellösung nachgedacht.
Ich kann dir einen kleinen Heizstab schicken. Der war in meinem Mini-Aquarium, das ich aber schon seit ner Weile aufgelöst habe. Der läft aber dann auf normalem Hausnetz, im Gegensatz zu dem von Westfalia. Wieviel Watt der hat muss ich nochmal gucken. (Wieviel Watt du brauchst, kannst du hier ausrechnen.)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#67

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 7. Okt 2011, 20:18

:lol: Was ich witzig finde, so rein optisch, ist ein leicht umgebautes Aqua/Terrarium zur Kükenaufzucht aus der Brutmaschine.
Ich glaub, das könnte problemlos jedes TV ersetzen....
Wichtig finde ich den Tip, in den ersten 3 Wochen da durchaus das Licht anzulassen nachts, die Sterberate der Küken in den ersten Tagen sinkt dadurch wohl heftig (im Dunkeln finden sie das Futter nicht).
Im Buch sind jedenfalls ne Menge wunderschöner Bilder, allein dafür war es das Geld schon wert.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#68

Beitrag von kleine hexe » Sa 8. Okt 2011, 06:01

hallo Fuxi
*seufz* Das fehlt mir schon irgendwie, dass ich diesen Sommer gar keine Wachteln hatte. Nächstes Frühjahr aber dann auf jeden Fall wieder.
ich hatte ja garnicht mitbekommen das du keine mehr hattest was ist denn passiert ? :ohoh:

caro

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#69

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 8. Okt 2011, 11:14

Olaf hat geschrieben:Moin,
ich hab mal jetzt, durch den Thread, genauer mitgezählt, jeden Tag acht, das ist in Ordnung, dann kriegen die auch ordenlich Futter, dass das so bleibt. Und werden auch nicht geschlachtet, im Winter fänd ich auch 5 o.k., aber da sind wir ja auch noch ein wenig von entfernt. Also vom WInter.
....
Sie legen trotzdem bevorzugt bei Sonnenuntergang, mein Kunstlicht kann die nicht täuschen
Doooch, im schlauen Buch steht, ihre Legeleistung können sie nur bringen, wenn sie um die 16 Stunden Licht haben zum Fressen, ansonsten reicht der Input einfach nicht.
"Für kleinere Räume genügt eine 5W Energiesparbirne", was immerhin eine normale 25W-Glühbirne wäre.
Außerdem brauchen sie bei hoher Leistung ca.20% Rohprotein, mit auch tierischem Anteil - Reis und Nudeln sind da zuwenig, die haben ja nicht mal 5% Protein.
Also, wer mehr Eier will, mache das Licht auf 16 Stunden, mehr Watt, und besseres Futter. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#70

Beitrag von Olaf » Sa 8. Okt 2011, 11:26

Moin,
na da hab ich ja gar nicht so schlecht gelegen, das Licht geht morgens um 6 an und abends um 9 wieder aus.
Es sind 13 Watt auf gut einem m2. Also noch etwas verlängern, danke, Sabine.
Seit vorgestern abend ist es hier relativ kalt, nachts so 6 Grad, gestern haben sie nur 5 Eier gelegt, vorgestern allerdings 9.
Ich glaube, dass sie sehr dankbar auf Nudeln reagieren, vielleicht koch ich heute extra für die Wachteln welche. Soweit ist es schon.... :)
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“