Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#41

Beitrag von Kaufnix » Mi 1. Aug 2012, 12:33

Hallo,
als Terrarianer hab ich mich mit den verschiedenen Beleuchtungstypen auseinandergesetzt. Reptilienaugen sind da in etwa so empfindlich wie Vogelaugen und auch so hochauflösend.

Die Birdlamp ist Geldmacherei. Stattdessen würde ich zu T5 HO mit einer Narva Biovital raten. Lebensdauer und Lichtausbeute sind wesentlich höher. Zum Vergleich: die Birdlamp kostet 26 Euro, für unter 40 Euro bekomme ich schon ein kleines T5 Komplettset wo ich in ein paar Jahren nur mehr das Leuchtmittel austauschen muss (2-5 Euro). Die Birdlamp kann ich nach einem Jahr komplett in die Tonne treten. Durch ihre EVGs flackern T5 Röhren nicht, genau wie die Birdlamp. Auch eine T8 Röhre mit EVG ausgerüstet ist ok, nur KVGs sollte man vermeiden. Wer seinen Hühnern was richtig Gutes tun will installiert eine Bright Sun - aber bitte mit Schutzkorb.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

tim99

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#42

Beitrag von tim99 » Do 2. Aug 2012, 07:11

Kaufnix hat geschrieben:Die Birdlamp kann ich nach einem Jahr komplett in die Tonne treten.
Ich möchte nicht sagen, dass ich die Bidlampe total super finde, aber wie kommst Du darauf, dass die nach einem Jahr in die Tonne kann???

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#43

Beitrag von Kaufnix » Do 2. Aug 2012, 12:11

Okay, das war vielleicht etwas überspitzt formuliert. Aber sämtliche UVA und UVB Anteile mit denen die Lampe beworben wird sind dann wirklich verschwunden. Wie hoch genau die Lebensdauer ist weiß ich nicht, wenn wir von 1000h ausgehen und man sie wirklich nur zuschaltet schafft sie wohl mehr als einen Winter.

Generell fängt das ausgestrahlte UV Spektrum nach spätestens 6 Monaten stark nachzulassen an, bei allen Leuchtmitteln. So etwas ähnliches wie die Bird Lamp gibt es von Exo Terra mit 5 bzw. 10% UVA, Zielgruppe eben Reptilienhalter, und da wird in Terraristikforen schon von einem deutlichen Abfall nach drei Monaten berichtet. Ob das jetzt auf die Birdlamp auch zutrifft weiß ich nicht. Vielleicht gibt es irgendwo einen Papageienhalter der seinen Kinderersatz sehr ernst nimmt und das nachgemessen hat :lol:

Eine weitere Alternative wären HQI mit EVG, da gibt es für den Meerwasser Bereich tageslichtähnliche Spektren. Leider sind diese Lampen teuer und mit 70W aufwärts für einen Hühnerstall überdimensioniert.

Solar Raptor stellt Tageslicht HQI mit UV in 30W her, aber auch teuer.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

tim99

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#44

Beitrag von tim99 » Do 2. Aug 2012, 13:14

Narva Bird Lamp 23W gibt im techn. Datenblatt an:

Lebensdauer 3h Zyklus
Mittlere Lebensdauer 15.000h
Anzahl der max. Schaltzyklen 30.000
Lichtstrom nach 15.000h = 90,5 %

Da ich aus Sicherheitsgründen (Brandgefahr wegen Einstreu aus Stroh) die Lampe mit einer Glasabdeckung versehen werden, bleibt vom UV-Licht eh nicht mehr viel übrig. Also bleibt für mich als Pluspunkt noch „flackerfreies Licht“ und „naturnahes Farbspektrum“. 23W ersetzt angeblich eine 83 Watt Glühlampe.

Wie gesagt bin ich kein Fan der Bird Lamp, ich versuche halt für und wieder abzuwägen.
Aufwand für Installation, Anschaffungskosten, Stromkosten, Nutzen (flackerfrei usw.)

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#45

Beitrag von Kaufnix » Do 2. Aug 2012, 20:12

Doch ganze 15000h? Vielleicht mag ich einfach subjektiv Energiesparlampen nicht :pfeif:
Naja wenn's nicht ums UV-Licht geht tut sie es wohl wie jede andere flackerfreie Tageslichtlampe. Teuer finde ich sie trotzdem, für ein einzelnes Leuchtmittel.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

tim99

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#46

Beitrag von tim99 » Do 2. Aug 2012, 21:05

Welches wäre denn z.B. eine falckerfreie Tageslichtlampe??

Ich bin da vollkommen offen, hauptsache die Hühner sehen kein Geflacker...
Das würde mich auch aggresiv machen!

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#47

Beitrag von fuxi » Do 2. Aug 2012, 21:10

LED an Gleichstrom oder stinknormale Glühlampe. :kaffee:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#48

Beitrag von Kaufnix » Di 7. Aug 2012, 12:40

tim99 hat geschrieben:Welches wäre denn z.B. eine falckerfreie Tageslichtlampe??
Also zusammengefasst eigentlich alles was mit Gleichstrom oder elektronischem Vorschaltgerät läuft und ein Lichtspektrum zwischen 5500 und 6500K hat.

Birdlamp, Bright Sun, T5 mit Tageslicht oder Biovital Röhre, LED Strahler in kaltweiß und 12V, LED Taschenlampe oder Fahrradlampe oder sogar LED Xenon Autoscheinwerfer (wahrscheinlich zu hell), T8 Röhre an separatem EVG.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“