Wachteln - Japanische Legewachteln
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Christina,
ja, ich habe auch Aggro-Wachteln. Und mein Stall ist von vorne zu öffnen, zudem sehr groß, also sehr viel Ausweichmöglichkeit.
Ich kann es halbwegs verhindern wenn ich zuerst das gebe, was sie am Nötigsten haben. Wenn also mal wieder das Wasser voller Einstreu sind und sie Durst haben, reicht es, erst mal das sauber hin zu stellen und sie sind beschäftigt. Ansonsten eben das selbe beim Futter. Ich füttere selbstgemachtes, also mehlförmiges und auch wenn sie noch was im Trog haben, beim Frischen kann man schnell die besten Sachen rausfressen. Dann sind sie erst mal abgelenkt.
Ich habe seit ein paar Tagen 2 Hennen mit einem Hahn in einem separaten Kaninchenstall. Den öffne ich meist von oben und es gibt (noch) keine Aggression, weil sie dadurch verschreckt sind.
Ich "wehre" mich übrigens, wenn sie hacken, dann gibt es einen kleinen "Schlag" zurück, der sie sehr einschüchtert, obwohl es nur eine kleine Handbewegung ist.
ja, ich habe auch Aggro-Wachteln. Und mein Stall ist von vorne zu öffnen, zudem sehr groß, also sehr viel Ausweichmöglichkeit.
Ich kann es halbwegs verhindern wenn ich zuerst das gebe, was sie am Nötigsten haben. Wenn also mal wieder das Wasser voller Einstreu sind und sie Durst haben, reicht es, erst mal das sauber hin zu stellen und sie sind beschäftigt. Ansonsten eben das selbe beim Futter. Ich füttere selbstgemachtes, also mehlförmiges und auch wenn sie noch was im Trog haben, beim Frischen kann man schnell die besten Sachen rausfressen. Dann sind sie erst mal abgelenkt.
Ich habe seit ein paar Tagen 2 Hennen mit einem Hahn in einem separaten Kaninchenstall. Den öffne ich meist von oben und es gibt (noch) keine Aggression, weil sie dadurch verschreckt sind.
Ich "wehre" mich übrigens, wenn sie hacken, dann gibt es einen kleinen "Schlag" zurück, der sie sehr einschüchtert, obwohl es nur eine kleine Handbewegung ist.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich hab nach dem Lesen dieses Threads langsam Symptome beginnender Wachtelitis. Habe mich jetzt durch verschiedene Threads gegraben und möchte wissen, ob das, was ich diesen Threads entnommen habe, auch euren Erfahrungen entspricht:
- Wachteln mit anderen Tieren zusammen zu halten ist eher Schwachsinn, weil Wachteln ihre Ruhe wollen und alle anderen Viecher doch immer irgendwo andere Bedürfnisse haben, die die an sich einfache Wachtelhaltung erschweren.
- Wachtelhaltung im Freiland, vergiss es, ausser man will sie nie wieder sehen
- Wachtelvoliere entweder 2m hoch oder nur 40-50 cm hoch, wobei hohe grosse Volieren nicht notwendigerweise artgerechter sind
Was ist denn nun der letzte Stand an praktikabler Unterbringung? Ich habe da eine überdachte, waldbedingt den Grossteil des Tages schattige Südwand, ca. 1,20 überdacht, Untergrund Schotter bis 1m, dann Gras, Rückwand bis 70 cm hoch gemauert, dann Holz. Regen kommt da nur bei extremen Gewitterstürmen hin. Davor sind Gras und Büsche. Seitenwände sind derzeit nur ein paar Bretter.
Da bis zum Giebel locker 2m Platz sind, dachte ich mir zuerst, dass ich Tauben und Wachtel gemeinsam reingebe, aber anscheinend hat das nicht so viele Vorteile, um den zusätzlichen Aufwand zu rechtfertigen. Weil nur für Wachteln könnte ich ja relativ niedrig bleiben.
Es wäre natürlich einfach, da eine Kaninchen-Doppelbucht reinzustellen und gut ist, bzw. bei Bedarf eine zweite. Ich baue auch gerne einen Auslauf ins Gras, wenn das der artgerechten Haltung dient. Nur würde ich auch gerne an die Eier kommen und sauber machen können .... und wenn das System zusätzlich modular erweiterbar ist - umso besser.
Ich will nur keinen Overkill betreiben, den die Wachteln dann eh nicht nutzen können ...
- Wachteln mit anderen Tieren zusammen zu halten ist eher Schwachsinn, weil Wachteln ihre Ruhe wollen und alle anderen Viecher doch immer irgendwo andere Bedürfnisse haben, die die an sich einfache Wachtelhaltung erschweren.
- Wachtelhaltung im Freiland, vergiss es, ausser man will sie nie wieder sehen
- Wachtelvoliere entweder 2m hoch oder nur 40-50 cm hoch, wobei hohe grosse Volieren nicht notwendigerweise artgerechter sind
Was ist denn nun der letzte Stand an praktikabler Unterbringung? Ich habe da eine überdachte, waldbedingt den Grossteil des Tages schattige Südwand, ca. 1,20 überdacht, Untergrund Schotter bis 1m, dann Gras, Rückwand bis 70 cm hoch gemauert, dann Holz. Regen kommt da nur bei extremen Gewitterstürmen hin. Davor sind Gras und Büsche. Seitenwände sind derzeit nur ein paar Bretter.
Da bis zum Giebel locker 2m Platz sind, dachte ich mir zuerst, dass ich Tauben und Wachtel gemeinsam reingebe, aber anscheinend hat das nicht so viele Vorteile, um den zusätzlichen Aufwand zu rechtfertigen. Weil nur für Wachteln könnte ich ja relativ niedrig bleiben.
Es wäre natürlich einfach, da eine Kaninchen-Doppelbucht reinzustellen und gut ist, bzw. bei Bedarf eine zweite. Ich baue auch gerne einen Auslauf ins Gras, wenn das der artgerechten Haltung dient. Nur würde ich auch gerne an die Eier kommen und sauber machen können .... und wenn das System zusätzlich modular erweiterbar ist - umso besser.
Ich will nur keinen Overkill betreiben, den die Wachteln dann eh nicht nutzen können ...
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hi!
Ich denke, das die Schattige Südwand günstig ist. Dann ein Stall in der Größe von 2 Kaninchenboxen so hingebaut, das Du den Wachteln sozusagen fast in die Augen blicken kannst.
So kannst Du sie beobachten und bequem ausmisten usw.
Mein Stall ist auch 1,20 lang und auf einem 2m langen Kaninchenstall (ehemals 3 Boxen, jetzt ohne Zwischenwände) aufgesetzt.
Auslauf würde ich nicht bauen, da zu aufwändig. 2 Nester auf einer Seite, mittig Wasser und Futter und auf der anderen Seite ein Staubbad, mit Zweigen dekoriert, sind meinen 5 Wachteln ausreichend. Das Staubbad ist die beste Beschäftigung für die, etwas Grünzeug ebenfalls.
Ich denke, das die Schattige Südwand günstig ist. Dann ein Stall in der Größe von 2 Kaninchenboxen so hingebaut, das Du den Wachteln sozusagen fast in die Augen blicken kannst.
So kannst Du sie beobachten und bequem ausmisten usw.
Mein Stall ist auch 1,20 lang und auf einem 2m langen Kaninchenstall (ehemals 3 Boxen, jetzt ohne Zwischenwände) aufgesetzt.
Auslauf würde ich nicht bauen, da zu aufwändig. 2 Nester auf einer Seite, mittig Wasser und Futter und auf der anderen Seite ein Staubbad, mit Zweigen dekoriert, sind meinen 5 Wachteln ausreichend. Das Staubbad ist die beste Beschäftigung für die, etwas Grünzeug ebenfalls.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ohne Auslauf wäre deutlich einfacher, da man dann wirklich Boxen nehmen kann, und diese bei Bedarf auch stapeln.
Da der Untergrund dezent sowieso Schotter ist, könnte ich ja ein paar Pflanzenschalen mit allerlei Käutern oder Kleintierrasen hineinstellen.
Ich würde sie dort auch überwintern wollen, da ist dann so eine Box auch deutlich einfacher zu heizen, oder, wenn es gar nicht geht, woanders hin zu verfrachten.
Wann ist denn die beste Zeit, damit anzufangen? Kriegt man irgendwo einen ganzen Stamm zu kaufen oder ist es sinnvoller, gleich Brutapparat zu kaufen und selber zu brüten.
Ich bin ein Landkind mit durchaus Händchen für Tiere, bei Vögeln beschränkt sich meine Erfahung aber auf Wellensittiche.
Da der Untergrund dezent sowieso Schotter ist, könnte ich ja ein paar Pflanzenschalen mit allerlei Käutern oder Kleintierrasen hineinstellen.
Ich würde sie dort auch überwintern wollen, da ist dann so eine Box auch deutlich einfacher zu heizen, oder, wenn es gar nicht geht, woanders hin zu verfrachten.
Wann ist denn die beste Zeit, damit anzufangen? Kriegt man irgendwo einen ganzen Stamm zu kaufen oder ist es sinnvoller, gleich Brutapparat zu kaufen und selber zu brüten.
Ich bin ein Landkind mit durchaus Händchen für Tiere, bei Vögeln beschränkt sich meine Erfahung aber auf Wellensittiche.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich habe meine im Mai gekauft, als legereife Junghennen von einem Züchter, der sie in Brutmaschinen ausbrütet.Wann ist denn die beste Zeit, damit anzufangen? Kriegt man irgendwo einen ganzen Stamm zu kaufen oder ist es sinnvoller, gleich Brutapparat zu kaufen und selber zu brüten.
Ich denke, das ist die beste Zeit, um damit anzufangen. Sie sind dann ausgewachsen, robust und fangen dann nach der Umgewöhnung gleich an zu legen, sodaß man schnell ein Erfolgserlebnis hat als Anfänger.
Wenn man noch keine Erfahrung hat, sollte man noch nicht gleich mit Brut und Aufzucht beginnen, das kann man dann ja später noch in Erwägung ziehen. So haben wir es immer mit allen unseren Tieren gemacht und sind damit gut gefahren, ohne großartig Lehrgeld zahlen zu müssen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Cool, dann kann ich ja in aller Ruhe warten, wer mir in erreichbarer Nähe zum Bezirk Kitzbühel ein paar produktive Damen verkauft. Ich hätte gerne Französische Mastwachteln, die ja ich gut legen sollen ... Aber auch anderes, produktives und gesundes Vieh wird gerne genommen ...
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich habe einfach im www geguckt, Stichworte Wachteln und Vogtland, da war mein Züchter gleich zu finden
,mit eigener HP und e-mail-Adresse.

Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Bei Wachteln in Tirol findet man einen Züchter, der in Kleinanzeigen inseriert, aber keine HP und keine E-Mail.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Die gute Legefähigkeit der Franzosen kann ich bestätigen.
Wenn du in der Nähe niemand findest, kauf dir Bruteier und eine Brutmaschine oder Zwergseidenhühner.
Wenn du in der Nähe niemand findest, kauf dir Bruteier und eine Brutmaschine oder Zwergseidenhühner.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Danke Birgit. Allerdings ist das Versenden von Bruteiern auch nicht soo unproblematisch.
Findest Du auch, dass man am besten im Frühjahr anfängt?
Findest Du auch, dass man am besten im Frühjahr anfängt?