
Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten
Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten
Vorab, Sauriers Argumente unnatürlich / nicht artgeracht habe ich nur in das Zitat genommen um den Zusammenhang zu Fuxis Antwort zu erstellen.
)
dazu schreiben kann ich folgendes.
Meine Hühner haben kein Licht im Stall.
Im Winter füttere ich morgens (denn wenn ich von der Arbeit komme ist es schon dunkel) und im Sommer nachmittags.
Einige meiner Hühner legen auch in den Wintermonaten ab und zu ein Ei, andere stellen das legen von November bis Februar komplett ein. Ich gönne ihnen diese Pause gern.
.
ich weis jetzt nicht welcher Futterkategorie du das zu rechnen würdest Fuxi, aber das meine Hühner abmagern würden oder in irgend einer Weise geschwächt aus dem Winter kämen konnte ich bisher nicht feststellen.
Grüße Rati
Ich habe diesen Thraed jetzt erst richtig wahr genommen (danke timfuxi hat geschrieben:Das sehe ich nicht so. Das Abmagern über die Wintermonate, das z.B. LittleJoe bei seinen Hühnern und ich in abgemliderter Form bei meinen Wachteln erlebt habe, ist das "artgerecht"? Ja, wahrscheinlich ist das "natürlich".Saurier61 hat geschrieben:warum überhaupt Lampen.... ich finde es schlicht gesagt unnatürlich....Kunstlicht und artgerechte Haltung dürften sich wohl gegenseitg ausschliessen.
Aber ich möchte meinen Wachteln auch über den Winter die Möglichkeit geben, sich satt zu fressen. Dafür reicht aber irgendwann die Tageslänge nicht mehr aus ....

dazu schreiben kann ich folgendes.
Meine Hühner haben kein Licht im Stall.
Im Winter füttere ich morgens (denn wenn ich von der Arbeit komme ist es schon dunkel) und im Sommer nachmittags.
Einige meiner Hühner legen auch in den Wintermonaten ab und zu ein Ei, andere stellen das legen von November bis Februar komplett ein. Ich gönne ihnen diese Pause gern.
.
Ich füttere ein Komplettfutter (natures best Raiffeisen) Weizen und geeignete Küchenabfälle.fuxi hat geschrieben:...ganz besonders, wenn man kein hoch energiedichtes Turbolegefutter füttert, sondern selbstgemischtes oder "normales" Futter...
ich weis jetzt nicht welcher Futterkategorie du das zu rechnen würdest Fuxi, aber das meine Hühner abmagern würden oder in irgend einer Weise geschwächt aus dem Winter kämen konnte ich bisher nicht feststellen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten
Dann kannst du deine Haltung ja unverändert weiter führen
Es ging bei der "Licht ja oder nein"-Geschichte auch vor allem darum, dass man nicht pauschal urteilen kann.
Bei deiner Hühnerrasse, bei deinem Futter und in deinen Breitengraden passt es und sie legen ab und zu ein Ei. In anderen Breitengraden, mit anderen Hühnern, anderem Futter oder anderen Ansprüchen an die Legeleistung mag eine Beleuchtung im Winter notwendig sein.
P.s.: Hast du bei deinen Hühnern optisch festgestellt, dass sie nicht abmagern, oder hast du gefühlt? Vögel sehen halt im Gegensatz zu Felltieren sehr lange normal aus, obwohl sie unter dem Federkleid mager werden. Speziell am Bereich des Brustbeines kann man so etwas gut feststellen, wenn man fühlt. Oft guckt man ja erst genauer, wenn man sieht dass irgendwas falsch läuft.

Es ging bei der "Licht ja oder nein"-Geschichte auch vor allem darum, dass man nicht pauschal urteilen kann.
Bei deiner Hühnerrasse, bei deinem Futter und in deinen Breitengraden passt es und sie legen ab und zu ein Ei. In anderen Breitengraden, mit anderen Hühnern, anderem Futter oder anderen Ansprüchen an die Legeleistung mag eine Beleuchtung im Winter notwendig sein.
P.s.: Hast du bei deinen Hühnern optisch festgestellt, dass sie nicht abmagern, oder hast du gefühlt? Vögel sehen halt im Gegensatz zu Felltieren sehr lange normal aus, obwohl sie unter dem Federkleid mager werden. Speziell am Bereich des Brustbeines kann man so etwas gut feststellen, wenn man fühlt. Oft guckt man ja erst genauer, wenn man sieht dass irgendwas falsch läuft.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten
gut, gut.fuxi hat geschrieben:Dann kannst du deine Haltung ja unverändert weiter führen
Es ging bei der "Licht ja oder nein"-Geschichte auch vor allem darum, dass man nicht pauschal urteilen kann.

nur unprofessionel optisch. Ich habe mich mehr am Allgemeinzustand orientiert. Also Lebendigkeit, Kammfarbe, Federglanz, Kot und son Zeugs halt.fuxi hat geschrieben:...Hast du bei deinen Hühnern optisch festgestellt, dass sie nicht abmagern, oder hast du gefühlt?...
Du hast aber recht, genaue Gewichtsprüfungen kann ich nicht vorweisen. Zum ersten mal geschlachtet wird diesen Herbst, dann werd ich ja sehen was so dran ist.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten
Da ich ja Hybriden habe, würde ich deren Tag im Winter doch gerne mal 2-3 Stunden verlängern…
Also bleibt entweder die teure Bird-Lamp (wo das Vorschaltgerät ja angeblich recht heiß wird), die „gute“ alte Glühlampe oder LED mit Vorschaltgerät.
Momentan favorisiere ich ein 20W Bird-Lamp, die ist aus Sicht der Hühner wohl das Beste und frist nicht zu viel Strom.
Zukunftsgerichteter wäre ja die LED, aber das Streuverhalten ist halt recht begrenzt.
Ginge höchsten für Futter und Wasserbereich, sonst müsste man ja etliche von den LED im ganze Stall einbauen, was ja zu vielen Lichtkegeln führen würde. So ganz überzeugt bin ich davon noch nicht. Außerdem bräuchte man ja auch einen Vorschaltgerät (Trafo) für den Außenbereich oder Feuchträumen.
Hat da mal jemand einen Link welches dafür das richtige wäre?
Welche LED käme denn da in Frage
Vielleicht hat sich ja hier mal jemand damit befasst und hätte ein Beispiel…
Also bleibt entweder die teure Bird-Lamp (wo das Vorschaltgerät ja angeblich recht heiß wird), die „gute“ alte Glühlampe oder LED mit Vorschaltgerät.
Momentan favorisiere ich ein 20W Bird-Lamp, die ist aus Sicht der Hühner wohl das Beste und frist nicht zu viel Strom.
Zukunftsgerichteter wäre ja die LED, aber das Streuverhalten ist halt recht begrenzt.
Ginge höchsten für Futter und Wasserbereich, sonst müsste man ja etliche von den LED im ganze Stall einbauen, was ja zu vielen Lichtkegeln führen würde. So ganz überzeugt bin ich davon noch nicht. Außerdem bräuchte man ja auch einen Vorschaltgerät (Trafo) für den Außenbereich oder Feuchträumen.
Hat da mal jemand einen Link welches dafür das richtige wäre?
Welche LED käme denn da in Frage
Vielleicht hat sich ja hier mal jemand damit befasst und hätte ein Beispiel…
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten
Es geht ja auch nur genau um die Bereiche.tim99 hat geschrieben:Zukunftsgerichteter wäre ja die LED, aber das Streuverhalten ist halt recht begrenzt.
Ginge höchsten für Futter und Wasserbereich, sonst müsste man ja etliche von den LED im ganze Stall einbauen, was ja zu vielen Lichtkegeln führen würde.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten
Achso, ich dachte den kompletten Stall mit Ruhezonen wo es dunkler ist.
Hier (Seite 14) wird vor "Lichtinsel-Spots" speziell gewarnt, diese nicht zu installieren:
http://www.duesse.de/tierhaltung/geflue ... ung-04.pdf
Gegen die Birt-Lamp spricht allerdings, dass man die in herkömmlichen Lampenfassungen (Stalllampen) für den Außenbereich nur begrenzt einsetzen kann, da ja hier durch das Glas wieder UV-Strahlung abgefangen wird. Und u. a. die soll ja auch zum Tier. Aus gründen der Sicherheit (Brandgefahr) möchte ich keine Lampe einfach so offen in den Stall hängen.
Falls sich jemand mal mit den LED´s + Vorschaltgerät befasst hat, wäre ein Link/Beispiel nicht schlecht. Welches Vorschaltgerät, und welche LED wäre beispielsweise geeignet?
Dann hätte man schon mal was als Ausgangspunkt für die Planung…
Hier (Seite 14) wird vor "Lichtinsel-Spots" speziell gewarnt, diese nicht zu installieren:
http://www.duesse.de/tierhaltung/geflue ... ung-04.pdf
Gegen die Birt-Lamp spricht allerdings, dass man die in herkömmlichen Lampenfassungen (Stalllampen) für den Außenbereich nur begrenzt einsetzen kann, da ja hier durch das Glas wieder UV-Strahlung abgefangen wird. Und u. a. die soll ja auch zum Tier. Aus gründen der Sicherheit (Brandgefahr) möchte ich keine Lampe einfach so offen in den Stall hängen.
Falls sich jemand mal mit den LED´s + Vorschaltgerät befasst hat, wäre ein Link/Beispiel nicht schlecht. Welches Vorschaltgerät, und welche LED wäre beispielsweise geeignet?
Dann hätte man schon mal was als Ausgangspunkt für die Planung…
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten
Deine verlinkte Broschüre bezieht sich auf Ställe, in denen die Hühner ständig und den ganzen Tag eingesperrt sind, nicht auf eine verlängerung der abendlichen Nahrungsaufnahme bei Hühnern, die freien Auslauf haben.
Außerdem würde ich Informationen, die von einer Lampenfirma zusammengestellt wurden, nicht ungeprüft glauben.
Außerdem würde ich Informationen, die von einer Lampenfirma zusammengestellt wurden, nicht ungeprüft glauben.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten
Na gut, dann ignorieren wir das mal mit dem Lichtkegel.
Momentan favorisiere ich eine Birt-Lamp, falls ich die doch den ganzen Tag bis zum einbruch der Abenddämmerung brennen lasse, dann ist das auf Dauer günstiger als einen normale 60W Birne.
Derzeit suche ich nur eine passende Beleuchtungseinheit wo es einen Auffangschutz (Brandschutz) gibt, falls die Lampe mal „explodiert“, dieser aber die UV-Strahlung durchlässt. Glas und Kunststoff filtert meistens die UV-Strahlung raus.
Momentan favorisiere ich eine Birt-Lamp, falls ich die doch den ganzen Tag bis zum einbruch der Abenddämmerung brennen lasse, dann ist das auf Dauer günstiger als einen normale 60W Birne.
Derzeit suche ich nur eine passende Beleuchtungseinheit wo es einen Auffangschutz (Brandschutz) gibt, falls die Lampe mal „explodiert“, dieser aber die UV-Strahlung durchlässt. Glas und Kunststoff filtert meistens die UV-Strahlung raus.
Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten
hI
hab keine Hühner, aber fürs Fahrrad mit LED´s ein paar Erfahrungen gesammelt:
Flackern: nur mit billigen Vorschaltgeräten, die pfeifen manchmal (hohe Frequenz unsauber aufgebaut) oder flackern (zu niedrige Frequenz). Oder gar, bei ganz veralteten, nur ein Gleichrichter drin. Im gegensatz zur trägen Glühbirne stellt die LED das 50hz Flackern direkt da und grad bei schnellen Bewegungen nimmt sie auch unser Auge wahr.
Lichtkegel: die im Bauhaus ect erhältlichen LED-Leuchtmittel sind meist noch LED´s von vor 3-4 Jahren, da war die Leuchtkraft noch so nieder, das man sie per Lupe oder Reflektor mühsam gebündelt hat.
Eigentlich hat die LED ein gleichmässig abstrahlendes Licht, achtet beim Kauf auf den Öffnungswinkel und die Lumenzahl: beides Hoch =
Einzelne LED´s kaufen und mit Solarzelle/Battie betreiben ist sehr einfach, das kann jeder, der mit nem Lötkolben nen Draht anlöten kann, aus gekauften Komponenten aufbauen: LED, Konstantstromquelle passend zur LED, Batterie zb 12V, Lader/ solarzelle - oder 12V-Netzteil an Steckdose
Die Konstantstromquelle wäre selber auch zu bauen, aber das ist dann schon die nächste Stufe und lohnt auch nicht mehr, sind inzwischen günstig genung.
Quellen nenn ich mal nicht, da meine bisherige grad aufm Prüfstand steht, gefällt mir selber nich mehr gut.
Roland
hab keine Hühner, aber fürs Fahrrad mit LED´s ein paar Erfahrungen gesammelt:
Flackern: nur mit billigen Vorschaltgeräten, die pfeifen manchmal (hohe Frequenz unsauber aufgebaut) oder flackern (zu niedrige Frequenz). Oder gar, bei ganz veralteten, nur ein Gleichrichter drin. Im gegensatz zur trägen Glühbirne stellt die LED das 50hz Flackern direkt da und grad bei schnellen Bewegungen nimmt sie auch unser Auge wahr.
Lichtkegel: die im Bauhaus ect erhältlichen LED-Leuchtmittel sind meist noch LED´s von vor 3-4 Jahren, da war die Leuchtkraft noch so nieder, das man sie per Lupe oder Reflektor mühsam gebündelt hat.
Eigentlich hat die LED ein gleichmässig abstrahlendes Licht, achtet beim Kauf auf den Öffnungswinkel und die Lumenzahl: beides Hoch =

Einzelne LED´s kaufen und mit Solarzelle/Battie betreiben ist sehr einfach, das kann jeder, der mit nem Lötkolben nen Draht anlöten kann, aus gekauften Komponenten aufbauen: LED, Konstantstromquelle passend zur LED, Batterie zb 12V, Lader/ solarzelle - oder 12V-Netzteil an Steckdose

Die Konstantstromquelle wäre selber auch zu bauen, aber das ist dann schon die nächste Stufe und lohnt auch nicht mehr, sind inzwischen günstig genung.
Quellen nenn ich mal nicht, da meine bisherige grad aufm Prüfstand steht, gefällt mir selber nich mehr gut.
Roland