Wachteln - Japanische Legewachteln
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Ihr,
hier schlüpft unser nächster Trupp. Sieht ganz gut aus bis jetzt. Dann die nächsten in 14 Tagen, dieses Jahr hört es nicht auf.
@ Hobbygärtnerin:
Mastwachteln kannst du von uns bekommen. Meld dich bei Bedarf.
LG Paul
hier schlüpft unser nächster Trupp. Sieht ganz gut aus bis jetzt. Dann die nächsten in 14 Tagen, dieses Jahr hört es nicht auf.
@ Hobbygärtnerin:
Mastwachteln kannst du von uns bekommen. Meld dich bei Bedarf.
LG Paul
- Dateianhänge
-
- Wachtelschlupf
- Wachtelschlupf.JPG (47.38 KiB) 1259 mal betrachtet
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Wau! Das sieht beeindruckend aus.
Mit den Schwämmen erhöhst Du die Luftfeuchte?
Um ein paar Fleischwachteleier werd ich Dich bestimmt auch mal irgenwann bitten.
@Birgit: Das ähhh Nettogewicht würde mich auch sehr interessieren
Mit den Schwämmen erhöhst Du die Luftfeuchte?
Um ein paar Fleischwachteleier werd ich Dich bestimmt auch mal irgenwann bitten.
@Birgit: Das ähhh Nettogewicht würde mich auch sehr interessieren

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hi Olaf,
ja mit den Schwämmen erhöhe ich in den letzten zwei Tagen die Luftfeuchtigkeit, länger als 48 Stunden tragen die Schwämme auch kein Wasser wegen der Luftzirkulation im Motorbrüter. In den letzten Stunden ist es enorm wichtig die richtige Luftfeuchte zu erzielen und zu halten bis der Schlupf vorrüber ist. In dieser Zeit gemachte Fehler töten das Küken wahrscheinlich aber das weist du ja alles schon. Wenn es sich um einen neuen Brüter handeln würde bräuchte ich keine Schwämme aber bei diesen alten Schätzen geht hier und dort schonmal was stiften was ich mit der Luftrosette allein nicht ausbügeln kann, trotzdem will ich keinen neuen.
Die Schwämme sind übrigens auch im Flächenbrüter super, das es da ohnehin nicht so leicht ist die gewünschten Werte zu erreichen....
LG Paul
ja mit den Schwämmen erhöhe ich in den letzten zwei Tagen die Luftfeuchtigkeit, länger als 48 Stunden tragen die Schwämme auch kein Wasser wegen der Luftzirkulation im Motorbrüter. In den letzten Stunden ist es enorm wichtig die richtige Luftfeuchte zu erzielen und zu halten bis der Schlupf vorrüber ist. In dieser Zeit gemachte Fehler töten das Küken wahrscheinlich aber das weist du ja alles schon. Wenn es sich um einen neuen Brüter handeln würde bräuchte ich keine Schwämme aber bei diesen alten Schätzen geht hier und dort schonmal was stiften was ich mit der Luftrosette allein nicht ausbügeln kann, trotzdem will ich keinen neuen.
Die Schwämme sind übrigens auch im Flächenbrüter super, das es da ohnehin nicht so leicht ist die gewünschten Werte zu erreichen....
LG Paul
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Auf diesen Bildern hier sieht man die hohe Luftfeuchtigkeit besser, ich hatte mir mit der Kamera für das erste Bild eine trockene Ecke gesucht. Wer seine Küken beim Schlupf ungehindert durch die Scheibe beobachten kann hat im Flächenbrüter und auch im kleineren Motorbrüter keine ausreichende Luftfeuchtigkeit.
Das sagten mir früher die alten Züchter schon als groben Anhaltspunkt: " Wenn de se net mir siehst is gütt"
LG
Das sagten mir früher die alten Züchter schon als groben Anhaltspunkt: " Wenn de se net mir siehst is gütt"
LG
- Dateianhänge
-
- Lufeu
- Scheibe1.JPG (39.94 KiB) 1255 mal betrachtet
-
- Lufeu2
- Scheibe2.JPG (60.37 KiB) 1255 mal betrachtet
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Toll!
Ich bin ja etwas in Sorge, wegen meinem Hygrometer made in China. Jedenfalls hab ich in dem Bruja kein Problem, die Luftfeuchte zu erreichen, bei einer Rinne zeigt der schon fast 60 Prozent. Komisch, oder?
Ich halt mich also lieber an die Vorgaben von Bruja.
Das Thermometer hab ich mit nem Käsethermometer und nem Laborthermometer abgeglichen, das war ok. Statt dessen misst die Conrad-Steurung ein Grad zuviel. Und ein baugleiches Hygrometer, Thermometer ist da eben auch integriert misst 1,5 Grad zuviel, wenn ich dem Käsethermometer traue, und das tu ich.
DIeser ganze Schrott.
Wenn das jedenfalls nächstes WE schlecht ausfällt, wird nicht Dein Hahn geköpft, sondern der Elektronikschrott neu gekauft.
UNd, ich freu mich für Dich, das sieht ja prima aus.
Olaf
Ich bin ja etwas in Sorge, wegen meinem Hygrometer made in China. Jedenfalls hab ich in dem Bruja kein Problem, die Luftfeuchte zu erreichen, bei einer Rinne zeigt der schon fast 60 Prozent. Komisch, oder?
Ich halt mich also lieber an die Vorgaben von Bruja.
Das Thermometer hab ich mit nem Käsethermometer und nem Laborthermometer abgeglichen, das war ok. Statt dessen misst die Conrad-Steurung ein Grad zuviel. Und ein baugleiches Hygrometer, Thermometer ist da eben auch integriert misst 1,5 Grad zuviel, wenn ich dem Käsethermometer traue, und das tu ich.
DIeser ganze Schrott.
Wenn das jedenfalls nächstes WE schlecht ausfällt, wird nicht Dein Hahn geköpft, sondern der Elektronikschrott neu gekauft.
UNd, ich freu mich für Dich, das sieht ja prima aus.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich muß mich übrigens korrigieren!
Unser Durchschnittsei wiegt 13,333333 Gramm, war grad einsammeln.
Da müssen mir wohl die Ausreißer nach oben durch den Kopf gegangen sein. Spitze war bislang 22 g.
Also, 4 Wachteleier ein eher unterdurchschnittliches Hühnerei.
LG
Olaf
Unser Durchschnittsei wiegt 13,333333 Gramm, war grad einsammeln.
Da müssen mir wohl die Ausreißer nach oben durch den Kopf gegangen sein. Spitze war bislang 22 g.
Also, 4 Wachteleier ein eher unterdurchschnittliches Hühnerei.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hi Olaf,
die Anleitungen der jeweiligen Brüter sind immer vorrangig, schließlich wissen die Hersteller am Besten wie ihre Geräte laufen jedoch ist die Luftfeuchtigkeit ein Grundsatzproblem in Flächenbrütern, davon wollen die nichts wissen.
Zum Eierverhältnis:
Grundsätzlich gilt 3 Wachteleier für 1 Hühnerei, das passt auch Erfahrungsgemäß
LG
die Anleitungen der jeweiligen Brüter sind immer vorrangig, schließlich wissen die Hersteller am Besten wie ihre Geräte laufen jedoch ist die Luftfeuchtigkeit ein Grundsatzproblem in Flächenbrütern, davon wollen die nichts wissen.
Zum Eierverhältnis:
Grundsätzlich gilt 3 Wachteleier für 1 Hühnerei, das passt auch Erfahrungsgemäß
LG
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Aber das kann ich doch mit nem kleinen Lüfter beheben?jedoch ist die Luftfeuchtigkeit ein Grundsatzproblem in Flächenbrütern,
Im Käseschrank hats jedenfalls Wunder getan........
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
JaOlaf hat geschrieben:Aber das kann ich doch mit nem kleinen Lüfter beheben?jedoch ist die Luftfeuchtigkeit ein Grundsatzproblem in Flächenbrütern,
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

Solche Antworten liebe ich.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.