Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#211

Beitrag von Olaf » So 10. Jun 2012, 21:20

Sind ja keine Hühner.
In der Biologie schon.
Aber ich bin auch völlig dagegen, da was selber zu mixen, da geb ich Dir, findus, völlig recht.
25 kg ordentliches Wildgeflügelfutter kosten 13 oder 14 Euro.
Die Landfrau, der ein oder andere erinnert sich, richtiger der Landmann, haben es seinerzeit probiert, da was selber zu mixen, die Wachteln haben das Legen einsgestellt.
Derzeit sind es bei ihnen die einzigen TIere, die fertig gekauftes Futter kriegen.
Die 25 kg fressen unsere so etwa 28 Wachteln in einem Monat nicht, Hähnchen incl., genau gemessen hab ich das allerdings noch nie.
Aber das sollte einem das wert sein.
Grünzeug und Eierschalen füttern wir zu, und unsere legen zwischen 80 und 100 Prozent.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#212

Beitrag von Zacharias » Mo 11. Jun 2012, 00:19

Ich bin ja auch nicht für Experimente, vor allem nicht als Anfänger. Aber in Ermangelung eines brauchbaren GVO und sojafreien Wachtelfutters habe ich mich dann doch ans selbermischen gemacht, mit dem gerade die Küken bei Annette aufgezogen werden. Es wäre nun interessant daneben eine Kontrollgruppe mit Fertigfutter aufzuziehen.
Grüße,
Birgit

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#213

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 11. Jun 2012, 07:43

Hallo Zacharias,
verrätst du dein Rezept?
Ich hab mich in unserem Landhandel umgesehen, GVO-frei nur das Legemehl, Kükenstarter ist für die Wachtelküken nicht passend und Putenstarter bestellen sie nur ab 25 kg. Ob dieser mit oder ohne Kokzidosemittel abgemischt ist, konnte mir der Verkäufer selbst nach längerem Studium der Kataloge nicht sicher erklären.
Da Wachteln früher auch gehalten und gefüttert wurden, müsste es doch eine Möglichkeit geben, ihnen selbst Futter zu mischen.
Hühnerküken wurden früher mit feingehackten gekochten Eiern, feingehackten Brennesseln, Hirse und Buchweizen aufgezogen. Rein gefühlmsässig müsste das ein sehr hochwertiges und gesundes Futter sein.
Die Wachteleier sind im Brutapparat, ich hab noch ein wenig Zeit.
Muss ich mir die alten Bücher über die Fütterung der landw. Nutztiere wieder hervorholen, vielleicht finde ich dort etwas. Wobei Wachteln sicher nicht zu den Nutztieren gerechnet wurden, eher wie die Tauben als Liebhaberei.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#214

Beitrag von Thomas/V. » Mo 11. Jun 2012, 08:24

GVO-frei nur das Legemehl,
ich krieg hier auf Bestellung GVO-freie Legehennen-Pellets für Hühner
da diese für Hühner einen zu hohen Nährstoffgehalt haben, sollen sie mit Weizen gestreckt werden (2:1)
für Wachteln scheint mir das genau das richtige Futter zu sein (pur gefüttert), denn jetzt legen sie wie Olafs jeden Tag 4-5 Eier

das Futter ist von der Baywa, die haben ein recht großes Sortiment, nur kein Bio-Futter, aber GVO-freies Futter ist ja auch schon mal was
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#215

Beitrag von Zacharias » Mo 11. Jun 2012, 10:55

@ Thomas
Das habe ich im Netz auch gefunden, scheint man aber nur im Süden Deutschlands zu kriegen, hier wussten sie nichts davon. Ja, Legehennenfutter ungestreckt wäre schon eine Alternative, aber dann bleibt immer noch das Problem der Kükenaufzucht. Putenstarter ist auch hier sehr schlecht zu bekommen, GVO-frei kriegst du hier gar nichts.

@ Hobbygärtnerin
Schick mir doch mal per PN deine Emailadresse, dann brauche ich das nicht abzutippen und kann es per Anhang versenden. Aber wie gesagt, Erfahrung habe ich mit Wachteln noch keine, ich mische seit Anfang des Jahres Hühnerfutter und habe es auf die Bedürfnisse von Wachteln angepasst.
Das mit den Eiern und Brennnesseln klappt wegen des recht geringen Proteingehalts nicht. 26% ist schon eine Größennummer, da habe ich lange getüftelt bis ich auf diesen Proteingehalt kam.
Grüße,
Birgit

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#216

Beitrag von kleinesLicht » Mo 11. Jun 2012, 22:53

Hallo Birgit,

Ich verstehe nicht... :aeh:

Frische Brennnesseln haben einen Proteingehalt von 22%, Hirse um die 39% und ein Huehnerei 52%, wieso ist der Proteingehalt einer Mischung daraus zu niedrig?
Gut, ich gebe zu, ich kenne den Energiebedarf wachsender Wachteln nicht... Gibt es dafuer Tabellen?
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#217

Beitrag von Zacharias » Mo 11. Jun 2012, 23:20

Den genauen Proteingehalt von Brennnesseln kenne ich leider nicht, die sind sicherlich wachtelgeeignet, wobei 22% zu wenig wäre, wenn nicht noch etwas eiweißhaltigeres gefüttert wird.
Aber bei Eiern und Hirse habe ich ganz andere Infos: Eigelb ca. 18% (ohne Eiweiß, was wesentlich weniger hat) und Hirse und Buchweizen ca. 11%.
Grüße,
Birgit

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#218

Beitrag von kleinesLicht » Mo 11. Jun 2012, 23:32

:ua: Tut mir leid, ich bin blind! Ich bin in die verkehrte Spalte der Tabelle gerutscht! Das relativiert die Sache natuerlich!
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#219

Beitrag von Waldläuferin » Di 19. Jun 2012, 11:10

Hallo,
so, die Waldläuferin ist jetzt auch im Wachtelwahn.
Käfig recycelt aus altem Kanarienkäfig (auf die Seite gelegt und umgebaut) und einem Fundstück vom Sperrmüll.
.
So war der Käfig geplant
So war der Käfig geplant
Wachtln1.jpg (50.38 KiB) 1445 mal betrachtet
Die Wachteln erforderten eine Umgestaltung. Die Legeecken müssen größer sein, als ich dachte. Die Tränke und das Futter müssen unbedingt erhöht stehen (auf einem Backstein), weil die Wachteln das Einstreu rumschmeißen.
Neue Einrichtung
Neue Einrichtung
Wachtln2.jpg (64.9 KiB) 1445 mal betrachtet
Hier sind die herzallerliebsten Wachteln. Qualitätswachteln von Schafmelkers. Haben den Transport klaglos überstanden und sofort mit dem Legen begonnen. Handzahm und ruhig.
Süße kleine Wachteln
Süße kleine Wachteln
Wachtln3.jpg (60.34 KiB) 1445 mal betrachtet
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#220

Beitrag von Waldläuferin » Di 19. Jun 2012, 11:13

Fortsetzung
Jetzt also SV-Frühstück mit Minieiern (Das Hühnerei nur als Größenvergleich, es stammt aus dem Supermarkt)
Ei
Ei
Wachtln4.jpg (36.74 KiB) 1446 mal betrachtet
Die Tränke ist trotz Höherverlegung jeden Morgen verschmutzt. Gut, frisches Wasser muss eh jeden Morgen rein, aber die Reinigung könnte ich mir sparen.
Hat hier jemand Tränken ausprobiert wie für Ziervögel? Also Plastikröhrchen, die man von außen an den Käfig steckt?
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“