Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#21

Beitrag von Thomas/V. » Fr 13. Jan 2012, 13:45

Zacharias hat geschrieben:Man kann es auch ohne künstliches Licht beeinflussen, indem man kurz vor Einbruch der Dunkelheit etwas füttert, was sie lieben und nicht gar so schnell verdaulich ist. Dann hauen sie sich noch mal so richtig den Kropf voll und nehmen nicht oder nur kaum ab. Aber dazu muss man halt da sein, der normale Mensch arbeitet halt im Winter um diese Zeit.
das kommt noch hinzu, deswegen sollte tagsüber Weichfutter und abends eine größere Portion Körner gegeben werden
dazu müßte Mensch aber eben ca. 15 Uhr da sein zum Füttern, damit sie bis zum Dunkelwerden genug gefressen haben, sodaß sie einen Vorrat im Kropf haben für die lange Nacht
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#22

Beitrag von Spottdrossel » Fr 13. Jan 2012, 15:07

Wieso muß man da schon wieder fast einen Glaubenskrieg machen, was denn jetzt "natürlich" ist?
Ganz natürlich wäre eine Henne, die im Frühjahr legt, brütet und sich den Rest des Jahres ein lockeres Leben macht.
Da der Mensch aber sein Spiegelei und seinen Eierlikör möchte, von anderen hühnchenbedingten Wohltaten ganz abgesehen, lebt die Nachfolgehühnerversion eben nicht mehr natürlich und jeder Tierhalter muß da beurteilen, wie SEINE Hühner in SEINEM Stall klarkommen - dazu kommen noch die unterschiedlichen Wetterverhältnisse.
Letzten Winter hatten wir ordentlich Sonne, dieses Jahr ist es dauernd grau, duster und dank einem unpassend stehenden Berg fehlt uns die Sonne 1 Stunde früher als sie offiziell untergeht.
Folglich wurde mein Küchengeier "ganz natürlich" überhaupt nicht mehr wach und meldete damit deutlich Bedarf nach Licht an.
Und die Hühner? Natürlich tanken sie abends nochmal voll, aber "abends" heißt hier 17 Uhr, im Sommer sind sie erst um 22 Uhr auf der Stange. Wenn wir dann noch den Sonnenaufgang einkalkulieren, ist das nix mit natürlich oder unnatürlich, sondern simple Mathematik, wie lange die Hühnchen fressen können.
So haben wir im Winter also mehr Energieverbrauch durch "Selbstheizung" beim Huhn, im Gegenzug weniger verfügbare Freßzeit.
Abgesehen davon, daß die Sonne ja mehr positive Effekte bringt als nur Licht.
Wenn schon die Menschen in der hellen Bude Winterdepressis kriegen, warum soll´s dem Huhn nach 4 Wochen dusterem Wetter anders gehen?
Statt gleich zu unterstellen, der Hühnerhalter, der eine Lampe installiert, würde auf mehr Leistung geiern, sollte man (zumindest hier im Forum) doch in Erwägung ziehen, daß da jemand einfach nur sicherstellen will, das es seinen Hühnern gutgeht.
Und das kann halt je nach Klima und Sonnenstunden von Fall zu Fall ganz anders aussehen.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Manfred

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#23

Beitrag von Manfred » Fr 13. Jan 2012, 16:49

Thomas/V. hat geschrieben:Manfred, würdest Du es als gesund für Hochleistungsmilchkühe ansehen, wenn diese ganzjährig im Offenstall stünden und nur Magerwiese und Heu zu fressen bekommen würden?
Gerade Hochleistungskühe wollen Offenställe. Wo es die Technik zulässt, wird nichts anderes mehr gebaut. 20° Minus macht den Kühen nichts, nur der Selbsterhaltungsbedarf steigt leicht, aber die Technik im Stall friert ein. Nicht wegen der Kühe sondern wegen der Technik und den Melkern werden in rauen Gegenden die Ställe noch so gebaut, dass man sie im Winter teilweise dicht machen kann.
Das Futter steht auf einem ganz anderen Blatt. Mit schlechtem Futter kriegt man eine Hochleistungskuh ganz schnell platt, wie ein Hochleistungshuhn halt auch. Von nix kann man nicht jeden Tag 60 Liter Milch oder ein Ei produzieren.
Und eine Hühnerrasse die seit 100 Generationen auf die Eignung in Legebatterien gezüchtet wird kann sich natürlich auch in ihren klimatischen Ansprüchen geändert haben. Man muss halt die ansprücher seiner Rasse kennen und die Tiere genau beobachten. Wenn es ihnen erkennbar nicht gut geht oder die Leistung einbricht, ist was im Argen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#24

Beitrag von Thomas/V. » Fr 13. Jan 2012, 18:04

Gerade Hochleistungskühe wollen Offenställe.
oh, das wußte ich nicht, dann war das ein blödes Beispiel
Man muss halt die ansprücher seiner Rasse kennen und die Tiere genau beobachten. Wenn es ihnen erkennbar nicht gut geht oder die Leistung einbricht, ist was im Argen.
genau das ist der Punkt...
es gibt Rassen, die legen auch heute noch wie annodazumal, und es gibt Hochleistungsrassen und ganz extrem natürlich die Legehybriden, und da kann man eben nicht einfach sagen: "ich gönne ihnen die Pause und Kunstlicht ist was ganz schlechtes und Omma hat das früher auch nicht gemacht"
und wenn dann auch noch ganz "wie bei Omma" falsch gefüttert wird, dann grenzt das auch an Tierquälerei

über die Art und Weise der Beleuchtung kann man sich unterhalten, sie gänzlich abzulehnen aus ideologischen Gründen ist einfach nur dumm und hat mit Tierfreundlichkeit nicht viel zu tun
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

tim99

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#25

Beitrag von tim99 » Mi 25. Jul 2012, 14:20

Hallo Leute,

da gibt’s ja etliche verschiedene Meinungen zu dem Thema…

Ich halte 6 Hybriden (3 braune, 3 weiße). Leider ist das Stallfenster nicht sonderlich groß (und auch nicht einfach zu vergrößern da die Außenwand 0,8m dicke aus Quarzfindlingen gebaut wurde). Im Sommer ist das kein Thema, die Hühner sind ja i. d. R. draußen, aber im Winter (Nov.-Feb.) würde ich schon gerne morgens 2,5 Std. beleuchten.

LED´s sind wohl noch nicht so weit in der Technik (flackern) bzw. wenn dann noch teuer.

Was wäre denn eine günstige und tierfreundliche Alternative??
Wegen dem Flackern der Lampen, Farbton und UV-Strahlung??
Gibt es Energiesparlampen die man da einsetzen kann mit normaler Fassung??

Wie gesagt, für die 6 Hühner lohnt es sich natürlich auch nicht ne super teure Lampe zu kaufen wegen 2,5 Std. pro Tag im Winter. Aber quäle mit Geflacker & Co. Will ich die Hybriden natürlich auch nicht!!

Gruß
Tim

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#26

Beitrag von fuxi » Mi 25. Jul 2012, 14:22

tim99 hat geschrieben:LED´s sind wohl noch nicht so weit in der Technik (flackern)
Hm :hmm: LEDs, die mit Gleichstrom betrieben werden dürften nicht flackern, soweit mein begrenztes technisches Wissen korrekt ist.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

tim99

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#27

Beitrag von tim99 » Mi 25. Jul 2012, 14:28

Ja klar, aber da brauch ich ne Batterie oder ein Vorschaltgerät. Aber ich bin auch kein Elektriker.
Daher hätte ich erstmal auf was "normales" günstiges zurückgegriffen.
Evtl. Energiesparlampe für Vögel/Geflügel.

Vielleicht kennt ja hier jemand so was??

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#28

Beitrag von fuxi » Mi 25. Jul 2012, 14:32

Energiesparlampen für Vögel (neudeutsch >>"Bird Lamp*"<<) sind teuer. Da kann man auch gleich Vorschaltgerät oder Batterie plus LED kaufen. Um Batterie + LED zu installiern muss man auch nicht Dipl. Ing. der Elektrotechnik sein ;)

Normale Glühlampen flackern nicht. Das wäre (zumindest in der Anschaffung) wohl die günstigste Variante. Zeitschaltur oder Dämmerungsschalter davor - Fertig.


*Wenn die Vogelvariante genauso aufgebaut ist wie die Aquarienvariante, ist dieses verlinkte Produkt von Arcadia übrigens einfach nur eine teure Heizung, die zufällig auch leuchtet. Das eingebaute Vorschaltgerät kann locker als Handwärmer (oder Tränkenwärmer? Hey, Marktlücke!) doppeln.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

tim99

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#29

Beitrag von tim99 » Mi 25. Jul 2012, 14:46

Guter Hinweis!

Wie wär es denn mit einer normalen guten Energiesparlampe??
Die könnte ich dann notfalls bis zur Dämmerung an lassen.
Wenn zum Beispiel draußen mal 2-3 Wochen Schnee liegt und die Hühner nicht
raus gehen können.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#30

Beitrag von fuxi » Mi 25. Jul 2012, 14:52

tim99 hat geschrieben:Wie wär es denn mit einer normalen guten Energiesparlampe??
:aeug:
Äh, vielleicht liest du dir nochmal das Thema und den Titel des Themas durch, in dem du gerade schreibst? :hmm:
Was genau ist dann deine Frage?
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“