Hühnerstall effektiv sauber halten?
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Boah- Dichlorvos-behandeltes Stroh im Hühnerstall
?! Ich habe auch keine Probleme mit Milben, obwohl ich nur alle 3-6 Monate ausmiste. Ich benutze Stroh, ab und zu kommt eine dünne Lage obendrauf, im Winter wärmt die Mistpackung schön. Unser Hühnerstall ist komplett aus Holz und steht auf Stelzen. Vorne und hinten kann man komplett aufmachen und den Mist durchschieben- was äußerst praktisch ist, weil er nicht sehr groß ist. Ich habe manchmal das Gefühl, daß manche Tierhalter die Hygiene im Stall übertreiben und das Ganze dann irgendwann nach hinten losgeht- ich kenne sogar eine Frau, die ihren Hühnerstall regelmäßig mit dem Staubsauger aussaugt...
'Simplify, simplify!'
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
jo! man darf Hobbyhaltung nicht mit Massentierhaltung vergleichen, wo immer schön desinfiziert und gekärchert werden mußIch habe manchmal das Gefühl, daß manche Tierhalter die Hygiene im Stall übertreiben und das Ganze dann irgendwann nach hinten losgeht- ich kenne sogar eine Frau, die ihren Hühnerstall regelmäßig mit dem Staubsauger aussaugt...
andrerseits gibts auch Hobbyhalter, die zu viele Tiere auf zu kleiner Fläche/Stall halten, die müssen dann auch wieder für besonders gute hygienische Bedingungen sorgen
die Balance zwischen Aufwand und Nutzen muß jeder selber herausfinden in seiner persönlichen Situation
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Hallo,
wir hatten jahrelang Huener und verwendeten auch billigen Bausand als Einstreu (wie auch im Zoo in den Vogelvolieren) darunter war ein Gitter eingegraben damit keine Maeuse oder Ratten in den Stall kommen konnten. Die Huehner hatten auch eine Wanne mit Holzasche, wo sie stundenlang "badeten". Wir hatten nie Probleme mit Milben.
Das allergroesste Problem war die Kaelte im Winter, wir haben ab und zu die Waermelampe eingeschaltet damit den Huehnern nicht die Kaemme und Zehen abfroren. Unsere Nachbarn hatten einen Holzofen im Stall, wuerde ich aber nur im Notfall nehmen wegen der Brandgefahr, funktioniert aber sehr gut und ist vor allem sehr billig. Hier in Canada kann man ja fast ueberall kostenlos Holz aus dem Wald holen.
Im Norden hatten wir im Sommer ein paar Monate lang Masthaenchen, die bekamen sehr viel Spelzen mit Getreidebruch um sie zu beschaeftigen. Das habe ich dann einfach als Einstreu verwendet bis die Huehner nach ca. 4 Monaten geschlachtet wurden. Die Haehnchen hatten natuerlich auch einen grossen Auslauf.
Liebe Gruesse, Citty
wir hatten jahrelang Huener und verwendeten auch billigen Bausand als Einstreu (wie auch im Zoo in den Vogelvolieren) darunter war ein Gitter eingegraben damit keine Maeuse oder Ratten in den Stall kommen konnten. Die Huehner hatten auch eine Wanne mit Holzasche, wo sie stundenlang "badeten". Wir hatten nie Probleme mit Milben.
Das allergroesste Problem war die Kaelte im Winter, wir haben ab und zu die Waermelampe eingeschaltet damit den Huehnern nicht die Kaemme und Zehen abfroren. Unsere Nachbarn hatten einen Holzofen im Stall, wuerde ich aber nur im Notfall nehmen wegen der Brandgefahr, funktioniert aber sehr gut und ist vor allem sehr billig. Hier in Canada kann man ja fast ueberall kostenlos Holz aus dem Wald holen.
Im Norden hatten wir im Sommer ein paar Monate lang Masthaenchen, die bekamen sehr viel Spelzen mit Getreidebruch um sie zu beschaeftigen. Das habe ich dann einfach als Einstreu verwendet bis die Huehner nach ca. 4 Monaten geschlachtet wurden. Die Haehnchen hatten natuerlich auch einen grossen Auslauf.
Liebe Gruesse, Citty
Dr. Roger Liebi fan 
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
ist gar nicht so schlimm mit dem Geruch.Zacharias hat geschrieben:Das Thema Kotgrube hat mich nicht mehr los gelassen, das würde meiner Mistfaulheit doch sehr entgegen kommen. Ich denke, die Geruchsbelastung dürfte recht hoch sein, ...
Ich mach meinen Kotbunker zwei mal im Jahr sauber und die Schicht ist dann (bei sieben Hühnern und einer Kotbunkerfläche von ca. 1 x2 Metern) ungefähr 20 cm inclusive ab und zu drüber gestreutem Sägemehl Laub oder Stroh.
Den meisten Kot verlieren die Tiere draußen, nur der Morgenschiss landet im Bunker.
Mit Ungeziefer hatte ich bisher noch gar keine Probleme.
Bei den Milben kann es daran liegen, das ich zwei Tipps befolgt habe.
1. Zwischen Wand und Sitzstange kleine Spalten lassen, so das die Krabbler nicht so ohne weiteres auf die Stange und zu den darauf schlafenden Tieren gelangen.
2. Spinnennetze immer schön da lassen wo sie sind. Die wirken selbst unbewohnt noch sehr gut als Milbenfänger.
Gesehen habe ich aber noch keine.
Was die Einstreu betrifft, ab und zu streu ich eine kleinigkeit nach und wenn ich mal Lust zum sauber machen habe ist das Stroh immer noch so gut das ich es einfach als Abdeckschicht im Kotbunker nutze.
Das einzige was mir noch nicht so richtig gefällt, ist das sich mit der zeit Häufchen auf der Maschendrahtabdeckung des Bunkers bilden die ich dann etwas mühsehlig abkratzen muß.
Da werde ich bei Gelegenheit mal ein stabileres Gitter mit größeren Zwischenräumen einbauen.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Hallo,
zum Thema Geruchsbelaestigung bzw. Reduzierung ist mir folgendes eingefallen: frueher haben die Leute Kalk ins Plumsklo gestreut, wir benutzen hier baking soda (Natron)fuers Katzenklo, das ist sehr billig und hilft sehr gut.
LG, Citty
zum Thema Geruchsbelaestigung bzw. Reduzierung ist mir folgendes eingefallen: frueher haben die Leute Kalk ins Plumsklo gestreut, wir benutzen hier baking soda (Natron)fuers Katzenklo, das ist sehr billig und hilft sehr gut.
LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan 
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Ich habe beschlossen umzubauen und werde die Tage das "Plumpsklo" bauen. Als Gitter habe ich so eine Estrichmatte besorgt und hoffe, dass ich nicht kratzen muss. Ich würde gerne Kompostwürmer zusetzen, wenn die Schicht etwas höher ist. Fühlen die sich in reiner Kacke wohl oder wäre es da besser bzw. nötig Stroh oder ähnliches zuzufügen?
Grüße,
Birgit
Birgit
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Hallo Birgit,
etwas pflanzliches sollte schon im Mist sein, es geht auch Rasenschnitt oder Blaetter etc. Viele Leute kaufen Kompostwuermer fuer ihren Pferdemist, die Misthaufen schrumpfen angeblich nur so weg und man hat sehr schnell guten Kompost.
Liebe Gruesse, Citty
etwas pflanzliches sollte schon im Mist sein, es geht auch Rasenschnitt oder Blaetter etc. Viele Leute kaufen Kompostwuermer fuer ihren Pferdemist, die Misthaufen schrumpfen angeblich nur so weg und man hat sehr schnell guten Kompost.
Liebe Gruesse, Citty
Dr. Roger Liebi fan 
- Montbard de Bethune
- Beiträge: 156
- Registriert: Sa 15. Okt 2011, 23:23
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Wir haben ja einen recht kleinen Hühnerstall - haben ja auch nur 5 Hühner - und dieser Stall ist zum Einen Häuschen mit Sitzstangen, in dem sich die Hühner vorwiegend des Nachts aufhalten und zum Anderen überdachtes Scharrgehege für Allzeit trockenes Scharren und Sandbaden.
Das Häuschen hat unter den Sitzstangen ein klappbares Kotbrett, was ich sehr praktisch finde. Da ich unterhalb des Häuschens noch eine zusätzliche Sitzstange angebracht habe, klappt des Kotbrett nur bis zu einem bestimmten Winkel herunter und alles rutscht wunderbar auf einen übersichtlichen Streifen, den ich mit einem Mistboy zusammenziehe und auf den Kompost entsorge. Das Kotbrett ist ursprünglich nur Holz, wird aber beim nächsten Ausmisten mit einer Art superdicken Folie (weiß den Namen des durchsichtigen Zeugs grad nicht) ausgestattet, um das Holz nicht zu schnell verrotten zu lassen und ein hygienischeres Klima dort zu haben. Einstreu besteht aus Hobel-, Sägespänen und dem geschredderten Laub aus dem Laubsauger. Da sie im Scharrgehege auch genügend trockenes Stroh und Heu neben Sand und großen Laub haben, scharren sie auf dem Kotbrett eher wenig. Dazu haben sie derzeit noch ein provisorisches Freigehege (ein hohes Welpengitter mit Netz überspannt) in dem sie aller Wetter und Grünzeugs, Erde, Würmer, Käfer und Zeugs picken können. Der eigentliche Hühnergarten, rund um den Stall ist in Arbeit, der bietet dann noch Büsche und Sträucher zum Verstecken. Das alles steht unter einem großen Walnußbaum der Schutz vor Raubvögeln und zu starkem Regengeprassel bietet, im Sommer auch vor zu strammer Sonne.
Nun haben wir unsere Hühner ja erst seit knapp 2 Wochen, aber ich habe den Eindruck, sie sind zufrieden!
Das Häuschen hat unter den Sitzstangen ein klappbares Kotbrett, was ich sehr praktisch finde. Da ich unterhalb des Häuschens noch eine zusätzliche Sitzstange angebracht habe, klappt des Kotbrett nur bis zu einem bestimmten Winkel herunter und alles rutscht wunderbar auf einen übersichtlichen Streifen, den ich mit einem Mistboy zusammenziehe und auf den Kompost entsorge. Das Kotbrett ist ursprünglich nur Holz, wird aber beim nächsten Ausmisten mit einer Art superdicken Folie (weiß den Namen des durchsichtigen Zeugs grad nicht) ausgestattet, um das Holz nicht zu schnell verrotten zu lassen und ein hygienischeres Klima dort zu haben. Einstreu besteht aus Hobel-, Sägespänen und dem geschredderten Laub aus dem Laubsauger. Da sie im Scharrgehege auch genügend trockenes Stroh und Heu neben Sand und großen Laub haben, scharren sie auf dem Kotbrett eher wenig. Dazu haben sie derzeit noch ein provisorisches Freigehege (ein hohes Welpengitter mit Netz überspannt) in dem sie aller Wetter und Grünzeugs, Erde, Würmer, Käfer und Zeugs picken können. Der eigentliche Hühnergarten, rund um den Stall ist in Arbeit, der bietet dann noch Büsche und Sträucher zum Verstecken. Das alles steht unter einem großen Walnußbaum der Schutz vor Raubvögeln und zu starkem Regengeprassel bietet, im Sommer auch vor zu strammer Sonne.
Nun haben wir unsere Hühner ja erst seit knapp 2 Wochen, aber ich habe den Eindruck, sie sind zufrieden!
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Moin!
Das ist ein sehr schönes und zweckmäßiges Gehege! Und auch der Auslauf kommt den Bedürfnissen der Hühner sehr entgegen!
Erngänzend solltest Du aber, gerade vor dem Winter, noch ein Staubbad herrichten. Sand ist zu grob, sie brauchen staubförmigen, lehmigen Boden, der richtig schön staubt, wenn sie sich schütteln.
Im Sommer werden sie sich sicher unter den Sträuchern eins anlegen, aber im Winter, bei sonnigem Wetter liegen sie auch gern in einem Staubbad und dann ist es unter den Büschen zu feucht.
Ein richtig eingerichtetes Staubbad ist die beste Vorsorge gegen Milben, die sehr oft die Hühner plagen.
LG
Das ist ein sehr schönes und zweckmäßiges Gehege! Und auch der Auslauf kommt den Bedürfnissen der Hühner sehr entgegen!
Erngänzend solltest Du aber, gerade vor dem Winter, noch ein Staubbad herrichten. Sand ist zu grob, sie brauchen staubförmigen, lehmigen Boden, der richtig schön staubt, wenn sie sich schütteln.
Im Sommer werden sie sich sicher unter den Sträuchern eins anlegen, aber im Winter, bei sonnigem Wetter liegen sie auch gern in einem Staubbad und dann ist es unter den Büschen zu feucht.
Ein richtig eingerichtetes Staubbad ist die beste Vorsorge gegen Milben, die sehr oft die Hühner plagen.
LG
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- Montbard de Bethune
- Beiträge: 156
- Registriert: Sa 15. Okt 2011, 23:23
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Danke für den Tip, aber das haben sie unterm Häuschen schon gefunden...wir hatten den Untergrund natur belassen und unter oder zwischen dem von mir eingebrachten Trockenlaub haben sie sich Kuhlen zurechtgewurschtelt in denen sie den Boden aufwühlten und der ist staubtrocken
Ansonsten wüßte ich jetzt nicht wo ich noch mehr davon herbekommen sollte...Haste da noch nen Tip für mich?
Ansonsten wüßte ich jetzt nicht wo ich noch mehr davon herbekommen sollte...Haste da noch nen Tip für mich?
