Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1381

Beitrag von Olaf » Fr 18. Jul 2014, 10:03

Es ist vollbracht!
Generationen von Wachteln hab ich vertröstet und belogen, endlich kriegt auch der mittlere Stall Legenester.
k-w-legenester.jpg
k-w-legenester.jpg (26.5 KiB) 1775 mal betrachtet
Vorgestern hab ich etwas übereifrig Legenester für die Hühner gebaut, da ist noch Material übriggeblieben und ich dachte, "Wie gemein, die legen noch nicht mal Eier und haben schon Nester, und bei den Wachteln ists umgekehrt!"
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1382

Beitrag von fuxi » Fr 18. Jul 2014, 17:02

Die Idee mit den Sichtfenstern ist ja witzig :)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1383

Beitrag von Minze » Fr 18. Jul 2014, 20:25

Da können ja Dutzende von Wachteln gleichzeitig legen :lol:
Liebe Grüße
Minze

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1384

Beitrag von Olaf » Fr 18. Jul 2014, 20:52

Die Idee mit den Sichtfenstern ist ja witzig :)
Ist nicht witzig, hab ich so gelesen. Die finden es besser, wenn sie rausgucken können.
Sozusagen sehen, aber nicht gesehen werden. Stell mir vor, dass sie normalerweise im Gestrüpp brüten, nicht zu sehen sind, aber sehen.
In den andern Nestern hab ich, weil ich meine Forstner-Bohrer grad nicht gefunden habe je ein 60er Loch reingemacht, scheint auch ok.
Mal gucken, wie dieses hier ankommt.
Auch nur angelesenes Wissen, optimal wären 18 cm in alle Richtungen, in diesem Fall sinds 20, weil ich für weiteren Zuschnitt zu faul war.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 194
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 08:57
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1385

Beitrag von Tara » Sa 19. Jul 2014, 18:33

In eine ganz dunkle Höhle gehen sie nicht so gerne. Häuschen mit Eingang und Fenster werden immer lieber genommen. Wenn das Nest schön mit Heu ausgelegt ist, werden sie schon einen Teil der Eier dort legen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1386

Beitrag von Olaf » Sa 19. Jul 2014, 21:12

*lach*
hab ich auch gedacht, in die Ecke, wo ich das hingestellt habe haben sie schon immer bevorzugt die Eier gelegt.
Heute haben sie sie VOR meine Legenester gelegt.
Versteh einer die Wachteln. Aber vielleicht vertrauen sie meinem Konstrukt noch nicht.....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

becks
Beiträge: 218
Registriert: Do 15. Mai 2014, 23:13
Familienstand: kompliziert

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1387

Beitrag von becks » Sa 2. Aug 2014, 12:28

ich habe jetzt den ganzen Thread durchgelesen (kein Scheiß, 4-5 Tage nach der Arbeit) und wirklich viele Infos daraus mitnehmen können :daumen: vielen Dank für alle die Informationen, die ihr hier verarbeitet habt.

eine Frage allerdings habe ich noch: ich hab ziemlich wenig Ahnung vom 'Bauen' und überlege, welches Material ich für den Stall am besten verwenden könnte. Ich habe nichts hier und müsste es kaufen. ich habe was von OSB Platten und Spanplatten gelesen, woanders Schalbretter. alles schon mal gehört, nur wirklich verstehen tu ich die Unterschiede nicht. Worauf muss ich beim Material achten? was lässt sich leicht säubern und wird nicht nass (Urin, Wasser etc.?) Was ist am günstigsten, auch vom Preis her?

lohnt es sich, mit wenig Vorkenntnissen (der Mann ist begabt und soll helfen) und vor allem wenig Werkzeug (ne Säge z.B. habe ich nicht), so einen Stall selbst zu bauen oder ist es schlauer, sich nen fertigen Kaninchenstall zu kaufen?

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1388

Beitrag von Adjua » Sa 2. Aug 2014, 20:11

Vom fertigen Hasenstall würde ich abraten. Damit habe ich angefangen, und bin sehr schnell in einen Selbstbau umgezogen. Das war auch mein erster Selbstbau, tw. aus OSB Platten, tw.aus Siebdruck. OSB tut es auch. Man kauft die Platten fertig geschnitten im Ebäh oder im Baumarkt und nagelt/schraubt das Ganze zusammen. Sieht nicht so gut aus wie die Werke mancher User hier, die fast schon Möbeltischlerei betreiben, tuts aber.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1389

Beitrag von fuxi » Mi 6. Aug 2014, 15:52

becks hat geschrieben:was lässt sich leicht säubern und wird nicht nass (Urin, Wasser etc.?)
Urin hast du ja bei Wachteln nicht, sondern nur so ein "Mix". Gut einstreuen, gegen Regen (auch bei Wind) schützen, so dass die Einstreu immer trocken bleibt. Dann ist das ganz leicht zu reinigen, selbst wenn die Oberfläche nicht versiegelt ist (also zumindest bei Vollholz/Multiplex). Wichtiger Tipp aus eigener Erfahrung: Wenn der Käfig draußen steht, Dachüberstand und Dachneigung nicht vergessen. Wenn Regenwasser auf Holz steht, hälts selbst mit Leinölanstrich nicht besonders lange.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1390

Beitrag von Olaf » Mi 6. Aug 2014, 16:10

Wenn Du irgendwenn kennst, der an "Periplatten" kommt, zuschlagen.
Das sind Schalplatten aus Sperrholz, die sind plastebeschichtet, da hält kein Beton dran, keine Farbe und erst recht keine Vogelscheiße. Nahezu unverrottbar. Nur die Fa. Peri hat sich irgendwie sonderbar, die gebrauchten weiter zu verkaufen, deswegen etwas schwierig zu kriegen.
Es gibt auch solche ähnlichen beschichteten Sperrholzplatten im Baumarkt, die sind aber ziemlcih teuer. Aber reicht ja auch, wenn der Boden damit ist.
Mien erster Wachtelstall ist aber eigentlich ne Karnickelbuchte, der ist aus normalen Brettern. Da leg ich aber ein Stück Gewächshausplane unter das Einsteu, macht sich besser sauber. Aber wie Fuxi schon schrieb, es ist ja nicht wirklich nass im Einsteu, es sei den die Wachteln oder der Mensch verplempern Wasser.
Wir haben dies runden, hängenden Stülptränken, ist glaub ich nicht die beste Lösung, das passiert sowas manchmal.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“