Hühnerratsch
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Hühnerratsch
Versuch mal mit dem Futter zu rascheln- wenn sie das schon kennen. Meine Flüchtlinge kommen dann immer aus der hintersten Ecke angeschossen.
Ansonsten -warten und beobachten...
Ansonsten -warten und beobachten...
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Hühnerratsch
puh, sie sind wieder da...
steckten in einem 15cm spalt zwischen kompost und zaun. keine ahnung wie sie da hingenommen sind, wir mussten ein blech wegnehmen damit sie wieder raus konnten.
meine güte bin ich erleichtert!
steckten in einem 15cm spalt zwischen kompost und zaun. keine ahnung wie sie da hingenommen sind, wir mussten ein blech wegnehmen damit sie wieder raus konnten.
meine güte bin ich erleichtert!

da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
Re: Hühnerratsch
Schau mal nach wo ein gutes Versteck wäre. Nach einem Luftangriff habe ich auch schon einige Hühner in meiner Schmuddelecke gefunden. Dorthin gehen sie normalerweise nie, aber ein Versteck ist ein Versteck. Sie verhalten sich ruhig also musst Du suchen und einen guten Blick haben.
@ der.Lhagpa nach einem Angriff kann ich meine Hühner selbst mit Futterrascheln nicht aus ihrem Versteck bewegen.
@ der.Lhagpa nach einem Angriff kann ich meine Hühner selbst mit Futterrascheln nicht aus ihrem Versteck bewegen.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Re: Hühnerratsch
Na Gottseidank!
Ja, wenn sie in Panik geraten dann finden sie irgendwo einen sicheren Platz
Ja, wenn sie in Panik geraten dann finden sie irgendwo einen sicheren Platz

Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Hühnerratsch
Moin,
ich hatt ja Thomas /V. versprochen, die Vogtländer zu fotografieren, weil wir ein schneeweißes dabei hatten.
Die andern sehen eigentlich korrekt aus, oder? DIe Bilder sind suboptimal, die Vogtländer sind vergleichsweise scheu, und die dicken Mechelner machen gerne Fotobomben.
Alle Hühner bis auf zwei sind Kunstbrut, es ist für mich erstaunlich, wie die schon rassebedingt unterschiedliche Charaktere haben.
Die Vogtländer sind außerdem sehr agil, ein Wunder, dass die noch nicht zum Nachbarn rübergeflogen sind, nach dort ist der Zaun nur 80 cm. Holger fänd es aber nur lustig, das wäre also kein Drama. Vermutlich gilt aber wie bei den Ziegen: EIne gute Koppel ist der beste Zaun.
Heute bin ich beim Füttern mitgelaufen.
Von den Hähnen haben wir zwei: DIe sind wunderhübsch und meine Frau kann sich nur schwer damit abfinden, dass sie beide dran glauben müssen.
WIr haben aber deutlichen Überschuss an Hähnen, und die Ursprungsidee war ja FLEISCH, eiermäßig würden wir sogar mit den Wachteln zurecht kommen.
Da gibt es nämlich noch "Friedrich den Großen": Noch ist er der größte und kräht wunderschön.
Gleich gehts weiter....
ich hatt ja Thomas /V. versprochen, die Vogtländer zu fotografieren, weil wir ein schneeweißes dabei hatten.
Die andern sehen eigentlich korrekt aus, oder? DIe Bilder sind suboptimal, die Vogtländer sind vergleichsweise scheu, und die dicken Mechelner machen gerne Fotobomben.
Alle Hühner bis auf zwei sind Kunstbrut, es ist für mich erstaunlich, wie die schon rassebedingt unterschiedliche Charaktere haben.
Die Vogtländer sind außerdem sehr agil, ein Wunder, dass die noch nicht zum Nachbarn rübergeflogen sind, nach dort ist der Zaun nur 80 cm. Holger fänd es aber nur lustig, das wäre also kein Drama. Vermutlich gilt aber wie bei den Ziegen: EIne gute Koppel ist der beste Zaun.
Heute bin ich beim Füttern mitgelaufen.
Von den Hähnen haben wir zwei: DIe sind wunderhübsch und meine Frau kann sich nur schwer damit abfinden, dass sie beide dran glauben müssen.
WIr haben aber deutlichen Überschuss an Hähnen, und die Ursprungsidee war ja FLEISCH, eiermäßig würden wir sogar mit den Wachteln zurecht kommen.
Da gibt es nämlich noch "Friedrich den Großen": Noch ist er der größte und kräht wunderschön.
Gleich gehts weiter....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Hühnerratsch
Wir denken, dass Friedichs Mutter Frida ist, ausgebrütet wurde er allerdings von "Das Seidenhuhn".
Frida ist noch von dem ersten Schlupf. Sie möchte immer herumgetragen werden, dafür verzichtet sie ggf. sogar aufs Futter. Auf diese schleimige Tour hat sie es geschafft, dass sie von den Schlachtungen ausgenommen ist und vermutlich eines natürlichen Todes sterben wird.
Dann gibt es noch die Mechelner: Leider sind von den 5 geschlüpften wohl 4 Hähne.
Dafür kommen sie auf ein stattliches Kampfgewicht und werden Friedrich bald überholen, wobei, kämpfen tun die nicht, es gibt keine friedliebenderen Hühner.
Das Foto ist unscharf, aber mal als Größenvergleich, sind beide am gleichen Tag aus dem Ei gekrochen: Die dritte Gruppe hatte heute wohl keinen Appetit, das sind die restlichen KEF-Hühner und ...die Reinigungskraft in der Schule hatte meiner Frau just an dem Tag, als die KEF-Eier ankamen eine Schachtel Eier geschenkt, die hab ich dreist mit in den Brüter gelegt. Da kommt z.B. "Das Seidenhuhn" her, was da sonst noch reingemixt ist wissen wir nicht. Friedrich und "das Lachshuhn" sind auch noch in der Gruppe, das Lachshuhn ist das zweite Naturbruthuhn, was wir noch haben nach den Habichtangriffen. Die KEF-Eier sid eigentlich Sundheimer-Lachs-Mixe, sahen aber alle wie Sundheimer aus, und sie ist dann wieder ein Lachs geworden. Spannend...
Nun gut, genug Hühnerratsch von mir....
LG
Olaf
Frida ist noch von dem ersten Schlupf. Sie möchte immer herumgetragen werden, dafür verzichtet sie ggf. sogar aufs Futter. Auf diese schleimige Tour hat sie es geschafft, dass sie von den Schlachtungen ausgenommen ist und vermutlich eines natürlichen Todes sterben wird.
Dann gibt es noch die Mechelner: Leider sind von den 5 geschlüpften wohl 4 Hähne.
Dafür kommen sie auf ein stattliches Kampfgewicht und werden Friedrich bald überholen, wobei, kämpfen tun die nicht, es gibt keine friedliebenderen Hühner.
Das Foto ist unscharf, aber mal als Größenvergleich, sind beide am gleichen Tag aus dem Ei gekrochen: Die dritte Gruppe hatte heute wohl keinen Appetit, das sind die restlichen KEF-Hühner und ...die Reinigungskraft in der Schule hatte meiner Frau just an dem Tag, als die KEF-Eier ankamen eine Schachtel Eier geschenkt, die hab ich dreist mit in den Brüter gelegt. Da kommt z.B. "Das Seidenhuhn" her, was da sonst noch reingemixt ist wissen wir nicht. Friedrich und "das Lachshuhn" sind auch noch in der Gruppe, das Lachshuhn ist das zweite Naturbruthuhn, was wir noch haben nach den Habichtangriffen. Die KEF-Eier sid eigentlich Sundheimer-Lachs-Mixe, sahen aber alle wie Sundheimer aus, und sie ist dann wieder ein Lachs geworden. Spannend...
Nun gut, genug Hühnerratsch von mir....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Hühnerratsch
Habe auch so " junge Wundertütenhühner" wo ich nicht weiß, was sie mal werden.
Bin von den Bresse etwas verwöhnt, die legen einfach ordentlich Fleisch an- bei den Wundertüten ist alles möglich.
Warum buddeln Hühner alles um- meine Herrschaften scharren mir die frühen Blüherzwiebeln für die Bienen unter den Obstbäumen gnadenlos raus.
Bin am überlegen, wie ich die Baumscheiben sichern kann- für Tips wäre ich dankbar.
Bin von den Bresse etwas verwöhnt, die legen einfach ordentlich Fleisch an- bei den Wundertüten ist alles möglich.
Warum buddeln Hühner alles um- meine Herrschaften scharren mir die frühen Blüherzwiebeln für die Bienen unter den Obstbäumen gnadenlos raus.
Bin am überlegen, wie ich die Baumscheiben sichern kann- für Tips wäre ich dankbar.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hühnerratsch
Hi, Olaf!
Ja, die Vogtländer sind scheu und agil, so sollen sie auch sein. Notfalls sollen und können die auch auf nen Baum oder nen Schuppen flie(h)gen.
So lange der Auslauf groß genug ist und auch Gebüsch usw. enthält, machen sie nicht übern Zaun, aber das kann sich auch noch ändern, wenn die Hähne ausgewachsen sind und sich Grüppchen bilden.
Wenn Du Deinen bunten Haufen weiter vermehren willst, solltest Du als Deckhahn aber nicht so nen schweren Mechelner behalten, das könnte evtl. für die leichteren Hennen (vor allem die weißen Vogtländer-Hennen sind recht zart gebaut) ungünstig sein.
Zu den Farben: schade, das kein standartmäßiger Hahn dabei ist, die eine graue Henne mit rötlichem Hals entspricht dem Standart, die anderen sind das Ergebnis der Spalterbigkeit.
Aber als Legehennen sind alle super. Meine 6 legen seit Februar ohne Pause fast jeden Tag 4 Eier. Vielleicht haste auch mal Glück und ne Glucke ist dabei, ist toll denen beim Kinderhüten zu zu sehen.
Ja, die Vogtländer sind scheu und agil, so sollen sie auch sein. Notfalls sollen und können die auch auf nen Baum oder nen Schuppen flie(h)gen.
So lange der Auslauf groß genug ist und auch Gebüsch usw. enthält, machen sie nicht übern Zaun, aber das kann sich auch noch ändern, wenn die Hähne ausgewachsen sind und sich Grüppchen bilden.
Wenn Du Deinen bunten Haufen weiter vermehren willst, solltest Du als Deckhahn aber nicht so nen schweren Mechelner behalten, das könnte evtl. für die leichteren Hennen (vor allem die weißen Vogtländer-Hennen sind recht zart gebaut) ungünstig sein.
Zu den Farben: schade, das kein standartmäßiger Hahn dabei ist, die eine graue Henne mit rötlichem Hals entspricht dem Standart, die anderen sind das Ergebnis der Spalterbigkeit.
Aber als Legehennen sind alle super. Meine 6 legen seit Februar ohne Pause fast jeden Tag 4 Eier. Vielleicht haste auch mal Glück und ne Glucke ist dabei, ist toll denen beim Kinderhüten zu zu sehen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hühnerratsch
irgendwelche Gitter auslegen, entweder Gittersteinplatten oder solchen Grenzzaun-Draht (weiß jetzt nicht, wie der korrekt heißt)Bin am überlegen, wie ich die Baumscheiben sichern kann- für Tips wäre ich dankbar.
sowas: https://de.wikipedia.org/wiki/Streckmetall
das Zeug verschwindet schnell in der Grasnarbe, verhindert aber das Buddeln
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Hühnerratsch
Ja, wegen den Bresse´s kullert schon wieder die Erbse in meinem Schädel rum:
Wir hätten jemanden, der uns offenbar regelmäßig Hühner abnehmen würde.
Und weiß, dass die Bresse nun mal 12 Euro / kg kosten und das auch bezahlen würde.
(Das eventuelle Geschäft läuft bislang über Schwiegervater, insofern nur aus zweiter Hand.)
Bei den Mechelnern hat der wohl bei 12 Euro etwas geschluckt.
Gut, ich hab jetzt SchwV gesagt, der soll den Menschen mal vorbeischicken, dann kann er sich die Tiere angucken und ich ihm erklären, warum "coucou de malines" das gleiche kosten.
Aber SchwV argumentiert wohl durchaus berechtigt: "Mechelner kennt keine Sau, bei Bresse wissen die, dass das teuer ist."
Ich hatte ja Sorgen, als der Habicht so oft zugeschlagen hat und sich bevorzugt weiße geholt hat. Seit ich ihm aber seine lustigen Ansitze abgesägt habe ist Ruhe, und die weißen überleben auch. Eventuell schwenk ich nochmal um....Bresse waren ja die Ausgangsidee...
LG
Olaf
(
, hättest Du Bruteier im Frühjahr ?
)
Oh, eben erst von Thomas gelesen:
Ich glaube ja wirklich, dass unsere Hühner der Überzeugung sind, sie könnten nicht fliegen. Also den Vogtländern haben wir vorm "Auswildern" die Flügel gestutzt, das müsste aber längst ausgewachsen sein, und da da sonst (außer Eggbert dem 3., der Wildente und der ist ja weg) auch nix fliegt, versuchen die es irgendwie gar nicht. BIslang....
Wir hätten jemanden, der uns offenbar regelmäßig Hühner abnehmen würde.
Und weiß, dass die Bresse nun mal 12 Euro / kg kosten und das auch bezahlen würde.
(Das eventuelle Geschäft läuft bislang über Schwiegervater, insofern nur aus zweiter Hand.)
Bei den Mechelnern hat der wohl bei 12 Euro etwas geschluckt.
Gut, ich hab jetzt SchwV gesagt, der soll den Menschen mal vorbeischicken, dann kann er sich die Tiere angucken und ich ihm erklären, warum "coucou de malines" das gleiche kosten.
Aber SchwV argumentiert wohl durchaus berechtigt: "Mechelner kennt keine Sau, bei Bresse wissen die, dass das teuer ist."
Ich hatte ja Sorgen, als der Habicht so oft zugeschlagen hat und sich bevorzugt weiße geholt hat. Seit ich ihm aber seine lustigen Ansitze abgesägt habe ist Ruhe, und die weißen überleben auch. Eventuell schwenk ich nochmal um....Bresse waren ja die Ausgangsidee...
LG
Olaf
(


Oh, eben erst von Thomas gelesen:
Ich dacht, der auf dem eine Foto wäre Standard? Hübsch in jedem Fall....Zu den Farben: schade, das kein standartmäßiger Hahn dabei ist
Ich glaube ja wirklich, dass unsere Hühner der Überzeugung sind, sie könnten nicht fliegen. Also den Vogtländern haben wir vorm "Auswildern" die Flügel gestutzt, das müsste aber längst ausgewachsen sein, und da da sonst (außer Eggbert dem 3., der Wildente und der ist ja weg) auch nix fliegt, versuchen die es irgendwie gar nicht. BIslang....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.