Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#11

Beitrag von sybille » Do 12. Jan 2012, 20:36

fuxi, wenn die Hühner tagsüber genügend Futter zur freien Verfügung haben oder man sie abends entsprechend früh füttert, dann magern sie nicht ab. Hab ich jedenfalls bei meinen Hühnern noch nicht festgestellt.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#12

Beitrag von Thomas/V. » Do 12. Jan 2012, 21:03

Haette auch nicht gedacht, dass es an Tierquaelerei grenzt wenn man denen den Tag verlaengert :hmm:
das ist doch Unsinn
die Hühner stammen aus den Tropen, wo es 12 Stunden Tagslicht hat, eigentlich ist es Tierquälerei, sie mit weniger Licht leben zu lassen und dann auch noch zu erwarten, das sie weiter Eier legen bzw. sind sie ja gezüchtet worden, möglichst viele zu legen, aber wie soll das funktionieren, wenn sie statt 12 Stunden nur 6 Stunden Zeit zum fressen haben?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#13

Beitrag von Olaf » Fr 13. Jan 2012, 09:01

Moin,
ich seh das auch so, der Winter ist nicht artgerecht! Wenn ich denen das Leben erleichtern bzw., danke Fuxi - die Zeit zum Fressen künstlich schaffen kann - gerne.
Das mit den Leuchtstoffröhren gibt mir allerdings auch zu denken, bislang hab ich nämlich eine solche im Betrieb. Ganz früher, bei der Armee, haben wir im Bunker sehr viel Tischtennis gespielt. Scharfe Bälle haben sich eindeutig stroboskopartig bewegt, also der Effekt sogar fürs menschliche Auge sichtbar.
Da muß ich wohl was ändern.
Verhaltensauffälligkeiten zeigen unsere aber nicht, bis auf eine, die war dann sehr lecker.
LG
Olaf
Ups. Thomas war schneller!
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 147
Registriert: Di 14. Sep 2010, 00:30
Wohnort: Datzetal
Kontaktdaten:

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#14

Beitrag von Klaus » Fr 13. Jan 2012, 09:51

Thomas/V. hat geschrieben:die Hühner stammen aus den Tropen, wo es 12 Stunden Tagslicht hat, eigentlich ist es Tierquälerei, sie mit weniger Licht leben zu lassen
Ich denke mal, da hat es wohl längst gewisse Anpassungen gegeben, wie beim Menschen auch, der ja auch aus den Tropen stammt.
Wenn Tierquälerei schon da beginnt, dann ist das wohl das Ende jeglicher Tierhaltung. Tierquälerei ist übrigens auch, sie durch Energieeinsatz "Artgerecht" zu halten. Energieverbrauch belastet die Umwelt (auch sogenannter Öko-Strom, wenn auch weniger), Umweltbelastung schadet den Tieren und deshalb ist Beleuchtung genauso Tierquälerei wie Dunkelheit, nur nicht so direkt.
Ökologisch wäre es indes, erst gar keine Hühner zu halten und das Futter gleich selbst zu mampfen. In der Beziehung bin ich aber auch inkonsequent. :pft:

Manfred

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#15

Beitrag von Manfred » Fr 13. Jan 2012, 10:02

Ich weiß auch nicht, als wie relevant man das irgendwann gewesene Dschungel-Dasein noch ansehen kann.
Es gibt Nachweise für domestizierte Hühner von 600 vor Christus in China und 500 vor Christus aus der Schweiz.
Also leben Hühner seit 2500 Jahren in Mitteleuropa. Das sind 2.500 Generationen. Und die meiste Zeit davon gab es keine warmen Hühnerställe. Die Haushühner hatten also sehr viel Zeit, sich an unser Klima anzupassen. Menschen brauchten für die Generationsfolge eher 40.000 bis 50.000 Jahre. Da haben sie noch in Höhlen gewohnt und mit Steinen geworfen und nur die paar gesundesten und mit Glück gesegneten unter ihnen sind alt geworden.
Wer nach Dschungelklima für Hühner ruft, soll erst mal in eine Höhle ziehen und von selbst gesammeltem und -erschlagenem leben, für seine eigene Artgerechtigkeit.
Und natürlich bringen Legehennen in temperierten und beleuchteten Ställen die höchste Legeleistung pro Jahr, weil sie so den geringsten Erhaltungsbedarf und kaum Krankheitsdruck haben und weil die Beleuchtung ihrem Hirn keinen Jahreswechselreiz bietet. Das muss aber noch lange nicht heißen, dass es dem Huhn als solchem besser geht als in einer Kleinhaltung mit einfachem Stall ohne Heizung und Beleuchtung.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#16

Beitrag von die fellberge » Fr 13. Jan 2012, 10:47

Danke Manfred!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#17

Beitrag von Zacharias » Fr 13. Jan 2012, 12:29

Wenn man unsere Hühnchen mal so beobachtet, fühlen sie sich am wohlsten bei mäßigen Temperaturen und leiden nicht unter Kälte. Tropisches Wetter hingegen würden sie am Liebsten abschaffen.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#18

Beitrag von fuxi » Fr 13. Jan 2012, 13:30

Manfred hat geschrieben: Und natürlich bringen Legehennen in temperierten und beleuchteten Ställen die höchste Legeleistung pro Jahr, weil sie so den geringsten Erhaltungsbedarf und kaum Krankheitsdruck haben und weil die Beleuchtung ihrem Hirn keinen Jahreswechselreiz bietet. Das muss aber noch lange nicht heißen, dass es dem Huhn als solchem besser geht als in einer Kleinhaltung mit einfachem Stall ohne Heizung und Beleuchtung.
Und das muss auch lange nicht heißen, dass das die beiden einzigen Möglichkeiten sind, Geflügel zu halten.
Ich habe den Eindruck, dass manche "zusätzliche Beleuchtung" mit "Flugzeugscheinwerfer im Stall" gleichsetzen :kaffee:
Ein kleines Licht überm Futter/Wasser, keine Heizung, Windgeschützt.
sybille hat geschrieben:wenn die Hühner tagsüber genügend Futter zur freien Verfügung haben oder man sie abends entsprechend früh füttert, dann magern sie nicht ab.
Ähm, ... doch. Für Hühner kann ich das quasi nur stellvertretend für Jochen sagen, der seinen Hühner rund um die Uhr Futter zur freien Verfügung anbietet, soweit ich weiß. Für Wachteln kann ich es aus eigener Erfahrung sagen, denn meine hatten einen immer vollen Futterspender im Stall hängen und sind trotzdem abgemagert im Winter.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#19

Beitrag von Zacharias » Fr 13. Jan 2012, 13:41

Man kann es auch ohne künstliches Licht beeinflussen, indem man kurz vor Einbruch der Dunkelheit etwas füttert, was sie lieben und nicht gar so schnell verdaulich ist. Dann hauen sie sich noch mal so richtig den Kropf voll und nehmen nicht oder nur kaum ab. Aber dazu muss man halt da sein, der normale Mensch arbeitet halt im Winter um diese Zeit.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerställe nicht mit Energiesparlampen beleuchten

#20

Beitrag von Thomas/V. » Fr 13. Jan 2012, 13:42

Und das muss auch lange nicht heißen, dass das die beiden einzigen Möglichkeiten sind, Geflügel zu halten.
Ich habe den Eindruck, dass manche "zusätzliche Beleuchtung" mit "Flugzeugscheinwerfer im Stall" gleichsetzen :kaffee:
Ein kleines Licht überm Futter/Wasser, keine Heizung, Windgeschützt.
genau so ist es

man muß sich klar sein, das die Hühner vor ... bis ca. 1900 eine sehr viel geringere Legeleistung hatten als heutige Rassen oder gar die Legehybriden
Manfred, würdest Du es als gesund für Hochleistungsmilchkühe ansehen, wenn diese ganzjährig im Offenstall stünden und nur Magerwiese und Heu zu fressen bekommen würden?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“