Mauser

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Antworten
Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Mauser

#1

Beitrag von Bio - logisch » So 6. Mai 2012, 10:30

Wir haben nun seit einigen Wochen Legehennen, ausrangierte Hybriden aus einer Eierfarm. Sie sind etwas älter als ein Jahr. Wir wussten schon vorher, dass sie mausern würden. Nun ist es soweit und die Ausbeute ist mager, 1-2 Eier am Tag von 10 Hennen.

Nun haben wir von einigen Bauern in der Umgebung gehört, dass ihre Hennen mit demselben Alter nicht mausern würden :aeug: Kann das sein? Gibt es Rassen, die nicht mausern? Ich dachte, alle Vögel würden mausern :hmm:

Wie lange dauert die Mauser bei euren Damen? :huhn:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Mause

#2

Beitrag von Thomas/V. » So 6. Mai 2012, 11:12

Nun haben wir von einigen Bauern in der Umgebung gehört, dass ihre Hennen mit demselben Alter nicht mausern würden
die werden ja auch die Hennen nicht nach einem Jahr ausrangieren, sondern mindestens noch ein Jahr halten, auch wenn die Legeleistung langsam nachläßt (ich gehe mal davon aus, das die"Kleinbauern" auch Hybriden halten)
die Großbetriebe mustern die Hennen schon nach einem Jahr aus, weil sich schon eine leicht zurückgehende Legeleistung nicht mehr rentiert
wenn Du nun die 1-jährigen holst, haben diese einen extremen Streß durch die Umstellung und mausern sich deswegen, während die gleichaltrigen Hennen beim Hobbyhalter/Kleinbetrieb einfach weiter legen und sich nicht mausern
bei den Legehybriden ist die Mauser nur bei größeren Streß oder schlechter Fütterung ausgeprägt, wenn sie optimal ernährt werden und sonst alles stimmt kann es durchaus sein, das sie in 3 JAhren nur eine allmähliche Teilmauser machen, die man kaum merkt

bei Rassehühnern ist das Mauserverhalten noch weitgehend natürlich, die mausern meist im Alter von etwa 1,5 Jahren (Frühjahrsschlupf-->Mauser im darauf folgenden Herbst/Winter, also nachdem sie ca. 1 Jahr gelegt haben)
Ich dachte, alle Vögel würden mausern
stimmt natürlich, aber die hochgezüchteten Industriehybriden haben mit "normalen" Rassehühnern nicht mehr viel gemeinsam
Wie lange dauert die Mauser bei euren Damen?
bei den Hybriden kann es bis zu vier Monaten dauern (hatte ich auch mal, weil ich aus Unkenntniss falsch gefüttert hatte)
bei den Rassehühnern dauert es auch zw. 2-4 Monaten
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Mause

#3

Beitrag von Bio - logisch » So 6. Mai 2012, 11:48

Thomas/V. hat geschrieben:
Nun haben wir von einigen Bauern in der Umgebung gehört, dass ihre Hennen mit demselben Alter nicht mausern würden
die werden ja auch die Hennen nicht nach einem Jahr ausrangieren, sondern mindestens noch ein Jahr halten, auch wenn die Legeleistung langsam nachläßt (ich gehe mal davon aus, das die"Kleinbauern" auch Hybriden halten)
die Großbetriebe mustern die Hennen schon nach einem Jahr aus, weil sich schon eine leicht zurückgehende Legeleistung nicht mehr rentiert
wenn Du nun die 1-jährigen holst, haben diese einen extremen Streß durch die Umstellung und mausern sich deswegen, während die gleichaltrigen Hennen beim Hobbyhalter/Kleinbetrieb einfach weiter legen und sich nicht mausern
bei den Legehybriden ist die Mauser nur bei größeren Streß oder schlechter Fütterung ausgeprägt, wenn sie optimal ernährt werden und sonst alles stimmt kann es durchaus sein, das sie in 3 JAhren nur eine allmähliche Teilmauser machen, die man kaum merkt

bei Rassehühnern ist das Mauserverhalten noch weitgehend natürlich, die mausern meist im Alter von etwa 1,5 Jahren (Frühjahrsschlupf-->Mauser im darauf folgenden Herbst/Winter, also nachdem sie ca. 1 Jahr gelegt haben)
Ich dachte, alle Vögel würden mausern
stimmt natürlich, aber die hochgezüchteten Industriehybriden haben mit "normalen" Rassehühnern nicht mehr viel gemeinsam
Wie lange dauert die Mauser bei euren Damen?
bei den Hybriden kann es bis zu vier Monaten dauern (hatte ich auch mal, weil ich aus Unkenntniss falsch gefüttert hatte)
bei den Rassehühnern dauert es auch zw. 2-4 Monaten
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Wie sieht denn nun die optimale Fütterung während der Mauser aus? Wir füttern im Moment Fertigfutter (Bio) für Legehennen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Mauser

#4

Beitrag von Thomas/V. » So 6. Mai 2012, 12:24

ich habe die Erfahrung gemacht, das man eigentlich kaum etwas machen kann
ich füttere einfach das gewohnte Legefutter weiter
man kann zusätzliche Minerale und Vitamine geben (im Landhandel gibt es sog. "Mauserhilfen")sowie eiweißreicher füttern
(ich denke, das da wahrscheinlich tierisches Eiweiß am geeignetsten ist, vor allem Insekten, das ist ja das, was Jungtiere im Wachstum auch brauchen)
wenn sie jetzt frisches Grünzeug und Insekten finden denke ich, das sie bald wieder anfangen mit legen, bei meinen war es damals Ende Sommer und da war es schlechter mit der Versorgung
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Mauser

#5

Beitrag von Bio - logisch » So 6. Mai 2012, 13:08

Dann machen wir es eh richtig. Danke, Thomas!
Wegen Mauserhilfen werde ich mich erkundigen, wenn ich das nächste Mal Futter besorge! Und dann können wir nur abwarten :ohm: und die Damen weiterhin verwöhnen!

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Mauser

#6

Beitrag von Bio - logisch » So 27. Mai 2012, 19:23

So, nun neigt sich bei einigen unserer Damen die Mauser dem Ende zu.

Mir ist aufgefallen, dass einige Eier nun eine extrem dünne Schale haben. Ich würde das nun auf den neuerlichen Legebeginn schieben. Liege ich damit richtig?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Mauser

#7

Beitrag von Thomas/V. » Mo 28. Mai 2012, 17:50

Die dünne Schale kann Anzeichen für Mineralstoffmangel sein, da sie ja für den Federaufbau mehr Minerale brauchen.
Gibst Du nebe dem Fertigfutter auch Muschelschalen, Geflügel-kalkgrit oder zusätzliches Mineralstoffgemisch (z.B. wenn Du mal "Essensreste" verfütterst)?
Allerdings ist am Anfang der 2. Legeperiode immer mit solchen Windeiern zu rechnen bei einzelnen Tieren, der Legeapparat stellt sich erst wieder neu ein nach der Pause.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Mauser

#8

Beitrag von Bio - logisch » Mi 30. Mai 2012, 20:22

Thomas/V. hat geschrieben: Allerdings ist am Anfang der 2. Legeperiode immer mit solchen Windeiern zu rechnen bei einzelnen Tieren, der Legeapparat stellt sich erst wieder neu ein nach der Pause.
Danke nochmal, Thomas! Es war nun eindeutig der neuerliche Legebeginn, denn nur wenige Tage nach den ersten Windeiern haben wir wieder schöne, feste Eier :michel: Heute waren es schon 5 Stück von 10 Hennen :michel:

Noch zum Futter: Sie bekommen eine Biomischung für Legehennen, Grünfutter und Küchenabfälle.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“