Marans - Hahn als ""Farblieferant"?

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Antworten
poelinger

Marans - Hahn als ""Farblieferant"?

#1

Beitrag von poelinger » Mo 1. Sep 2014, 09:34

Welche EiFarbe kommt raus, wenn man einen Marans mit anderen Farben kreuzt?
Gut- mit Grünleger wird wohl oliv, aber wie sieht es mit anderen aus?

Andreas75
Beiträge: 214
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN

Re: Marans - Hahn als ""Farblieferant"?

#2

Beitrag von Andreas75 » Mo 1. Sep 2014, 11:54

Hy!

Richtig, mit türkisblau (Javanesische Zwerge) oder reinerbigem Grün (Araucana) ergibt es oliv- bis "nato"grün. Mit spalterbigen Grünlegern (Araucana- Mixe, Grünleger vom Hühnerwagen) gibt es verschiedene Grün- und Brauntöne in der Nachzucht, weil gemischte Grünleger wieder aufspalten.

Mit Weißlegern ergibt es mittelbraune Eier, mit anderen Braunlegern eine breite Palette von Brauntönen. Ich hatte noch keinen Maranshahn zur Mixzucht, nur Hennen, und zumindest von denen kann ich sagen, dass sie auch die aufgelagerte Schicht mit vererben, die das Maransei erst so dunkel macht. Das ergibt neben der Variation der Schalenfarbe an sich auch noch mal ganz interessante Effekte, weil die Schicht sowohl verschieden braun als auch weißlich ausfallen kann. So hat man aus ein oder zwei Kreuzungen eine schöne breitgefächerte Palette an Eifarben bei den Junghennen.
Und zudem noch meist fleischige Junghähne für die Röhre :)!

Und noch zur Komplettierung der Schalenfarben- Vererbung:
- Weiß x braun ergibt diverse helle Braun-, Cremetöne
- türkisblau/ grün x weiß ergibt wieder türkisblau/ grün in verschiedenen Schattierungen

Grüße,
Andreas

poelinger

Re: Marans - Hahn als ""Farblieferant"?

#3

Beitrag von poelinger » Do 4. Sep 2014, 05:26

Danke für deine schnelle und fachliche Antwort!!!

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“