Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1071

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 2. Okt 2013, 17:33

*sich mal eben dazwischendrängt*

sagt mal, bitte, kratzen die wachteln eigentlich auch den gesamten boden auf so wie 'richtige' hühner?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1072

Beitrag von fuxi » Mi 2. Okt 2013, 17:46

@Adjua
Ich hab jetzt zum ersten Mal notiert, wann ich die neue Futterportion gemischt habe. Vorher habe ich das nie so richtig nachgehalten. Mal sehen.

@Kraut_Ruebe
Die scharren schon, aber momentan sind die bei mir ja auf Holzboden mit Streu bzw. gitterbedeckter Erde mit Grasschnitt und Laub. Da wird vorwigend gescharrt wenn Futter auf den Boden fällt oder ich den Grasschnitt mal wieder durchwühle. Den Vergleich zu Hühnern habe ich nicht.

Ich rate übrigens ab sofort von diesen >>Flexiringen<< ab und bin auf >>Bandringe<< umgestiegen. Hatte einen fiesen Abszess am Bein einer Wachtel, weil sich das eine Ende irgendwie in die Haut gedrückt hat.
Nach Abnahme des Rings und Desinfektion mit Propolistinktur ist aber jetzt alles wieder gut.

Nachtrag:
Adjua hat geschrieben:
fuxi hat geschrieben:Mit wie viel Watt beleuchtest du?
Mit je einem diese Teile pro Käfig: http://www.ikea.com/de/de/catalog/produ ... ry=LEDBERG
Das hab ich jetzt bei mir nachgebaut. Bewährt sich bisher. Die Seniorinnen legen fleißig weiter, trotz immer deutlicherem Herbstwetter.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1073

Beitrag von Adjua » Mi 2. Okt 2013, 19:21

Na das freut :michel: doch, wenn man nicht bloß von den fleißig zusammengetragenen Infos profitiert. Der Dämmerungsschalter mit Zeitschaltuhr tut übrigens auch nach wie vor seine Dienste, wie er soll .. Ist wirklich praktisch, beim düsteren Herbstwetter schaltet er sich auch tagsüber ein.

Das automatische Tränksystem habe ich zwar jetzt dich bekommen - herrlich, keine Plascherei mit den Stülptränken mehr und immer frisches Wasser, das die Schmuddelviecher nur leicht durch Futterreste verschmutzen können - aber jetzt werde ich es bald abbauen müssen, weil der Winter kommt.

Heizplatten für die Tränken sind schon bestellt - bei der Gelegenheit habe ich auch einen Pickstein geordert, mal sehen, wie sie sich damit anfreunden.

Bin ja sehr neugierig, bei welchen Temperaturen sie mit dem Legen aufhören ...

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1074

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 3. Okt 2013, 11:59

Nachdem heute die in Balsamico eingelegten Wachteleier so überragend schnell verspeist worden sind, werde ich mir meine Wachtelschar noch ein wenig aufstocken, zumindest habe ich im September Eier in der Brutmaschine ausgebrütet und konnte herausfinden, dass wohl ein älterer Hahn nicht mehr wirklich gut befruchtet, die jungen Wachteln haben eine andere Farbe, hier sind fast alle ihre Wachteleier zu Wachtelküken geworden.
Ich werde heute das Fenster reinsetzen, heute morgen war es empfindlich kalt, nicht dass sie frieren.


@Adjua, dein elektronisches Teil mit Zeitschaltuhr und Dämmerungsschalter- ist das auch von einem nicht übermässig technisch versiert oder -begeisterten Lieschen Müller in Funktion zu bringen?

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1075

Beitrag von Adjua » Do 3. Okt 2013, 14:15

@Hobbygärtnerin, ich hab's nicht schwer gefunden. Für technisch Versierte ist es eher zu einfach. Und sonst ... du weisst, wo du mich findest, für Fragen ...

Das Teil ist sehr günstig, dafür kommt es vor, dass ein defektes Gerät ausgeliefert wird - das muss man halt dann umtauschen. Über die Lebensdauer kann ich noch nichts sagen. Aber dafür, dass es 15,98 kostet, während ein Qualitätsgerät ab 60 Euronen losgeht, würde ich das wieder in Kauf nehmen.

Das wär das Teil:

http://www.amazon.de/dp/B005B9CLFW/ref= ... _M3T1_dp_1

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1076

Beitrag von Kaufnix » Fr 4. Okt 2013, 19:18

@Adjua: ich komme bei meinem Futter mit 20% Rohprotein auf einen Verbrauch von etwa 1kg/Wachtel/Monat. Der 25kg Sack hielt bei 10 Wachteln ziemlich genau zweieinhalb Monate. Sawax geht von einem Verbrauch von etwa 38 (Fleisch-) bzw. 28 (Legewachtel) g/Tier/Tag aus. Im Winter futtern sie etwas mehr.

@kraut_ruebe: meine scharren durchaus und bauen sich vor allem richtig tiefe Mulden in die Tiefstreu, wo sie dann auch zu mehreren drin liegen, nur noch Kopf und Rücken sind dann sichtbar. Das scharren meiner Zwerghühner ist aber anders, Wachteln "buddeln" irgendwie mehr.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1077

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 4. Okt 2013, 19:30

danke, kaufnix :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1078

Beitrag von Kaufnix » Fr 4. Okt 2013, 20:09

gerne :)
Das Highlight ist immer: ein paar Hände Geflügelkorn im Gehege verteilen. Dann sind sie stundenlang beschäftigt und graben alles um. Generell mögen sie lockere, tiefe Einstreu, habe ich den Eindruck. Ich habe ca. 15cm Hobelspäne drin. Dann kann man auch die "deep litter method" anwenden wie z.B. bei Hühnern.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1079

Beitrag von Adjua » Sa 5. Okt 2013, 16:57

Deep-Litter wird aber auch noch mit trockener Komposterde gemacht, oder geht das allein mit Sägespänen? Schafwolle arbeiten sie auch ganz gut ein, das sollte ja auch wärmen und Feuchtigkeit aufsaugen ...

Ich werde auf jeden Fall im Winter tiefer einstreuen - habe grobes Sägemehl vom Sägewerk.

Der Futterverbrauch liegt bei mir so bei 40g pro Tag, allerdings habe ich nur knapp über 18% Rohprotein. Das Futter ist teils mehlig, teils mit Körnern drin, die Körner, besonders den Mais, mögen sie am liebsten. Wenn die Körner rausgepressten sind und nichts mehr nachrutscht, weil der Futterspender noch voll mit mehligem Futter ist, scheinen sie weniger zu fressen. Das ist auch mit Pellets so gewesen, die ich zwischendurch mal hatte.

Dann tu ich das Mehl raus, gebe neues Futter in den Futterspender und verfüttere das Mehl auf einer flachen Schale zusammen mit Lupinienschoten. Da scharren sie dann doch wieder gerne drin, die Schale ist jeden Tag leer.

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 194
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 08:57
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1080

Beitrag von Tara » Sa 5. Okt 2013, 21:53

Bei mir halten 25 kg für 10 Wachteln eher 1,5 Monate... :haha:

Meine erste Kunstbrut hat gut funktioniert, 16 Küken sind nun eine Woche alt. Sie sind natürlich im Kükenheim unter der Rotlichtlampe und nur für das Foto kurz aufm Rasen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“