Wann entzündet sich Heu selber?

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Wann entzündet sich Heu selber?

#21

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mo 14. Jul 2014, 15:58

Dazu hätte ich mal ne ganz simple Frage:

Der Biomailer aus Holzschnitzel, warum entzündet der sich nicht, nur weil ein paar Meter Schlauch mit Wasser durchgeführt werden ?
http://www.youtube.com/watch?v=Oec_jRv9ADo

Ich habe für die Pilzzucht einen Strohballen 24 Stunden gewässert und jetzt liegt er mit der Müze im Schatten, der wird auch nicht warm.
Im Freien lagern bei mir Unmengen von Heu die ständig berregnet werden. Ab und an kommt es vor, dass ich eine heiße Stelle finde, die ganz weiß ist, sieht aus wie Asche, aber das umliegende Heu ist trocken und weist keinerlei Verbrennungsspuren auf.
Wenn ich Grasschnitt in der Schiebetruhe lasse wird der so heiß, dass man ihn fast nicht anfassen kann, das Gras sieht eher aus wie gekocht, aber nicht so als wollte es zu brennen beginnen.
Hab ich da immer nur Schwein gehabt ?

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Wann entzündet sich Heu selber?

#22

Beitrag von Little Joe » Mo 14. Jul 2014, 18:20

RichardBurgenlandler hat geschrieben:Im Freien lagern bei mir Unmengen von Heu die ständig berregnet werden. Ab und an kommt es vor, dass ich eine heiße Stelle finde, die ganz weiß ist, sieht aus wie Asche, aber das umliegende Heu ist trocken und weist keinerlei Verbrennungsspuren auf.
Gute Frage, ich denk es liegt daran, dass das Heu ständig beregnet wird und nicht mehr so fest gepresst ist. Wenns nur kurzzeitig auf eine Stelle geregnet hat passiert anscheind was anderes im Ballen. Vielleicht weiß da jemand ne Antwort drauf. :hmm:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Wann entzündet sich Heu selber?

#23

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mo 14. Jul 2014, 19:03

Mir kommt das Ganze etwas "Spanisch "vor
die Entzündtemperatur von Heu liegt bei 260-310° bei Fichten holz bei 280°( http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndt ... r#Tabellen )

Wenn jetzt im Biomailer( auch wenn es Hackschnitzel sind) das Wasser nach 18 Monaten (siehe Link) noch immer mit 60 ° herausläuft, dann hat es im Mailer wahrscheinlich nicht mehr als 70-80 Grad°. Woher kommt diese Temperatur und wird sie höher, wenn sie nicht gekühlt wird?
Wie soll da die Entzündtemperatur erreicht werden?
Von einem Freund dessen Strohhaus abgebrannt ist erfuhr ich vom Brandsachverständigen, dass wenn ein Kamin nicht gut isoliert ist und knapp neben einem Sparren vorbeigeht, dessen Entzündtemperatur auf unter 150 ° sinken kann (durch ständige Erwärmung) und so seien schon Häuser erst nach 300 Jahren abgebrannt.
Warum mich das ganze interessiert?
Ich habe etwa 14-20 Tonnen Heu jedes Jahr von Brachlandwiesen mit dem ich einen Biomailer bauen möchte. Ein Kleinversuch hat gezeigt, dass gehäckseltes nasses Heu festgestampft und einige Meter (50) Gartenschlauch durchgezogen locker zum Hautverbrennen reicht. Im Großen traue ich mich das nicht, bevor ich nicht etwas Gescheites über diese Entzündung von Heu weiß.

Gwenny
Beiträge: 70
Registriert: So 15. Dez 2013, 20:32

Re: Wann entzündet sich Heu selber?

#24

Beitrag von Gwenny » Mo 14. Jul 2014, 21:15

also so richtig viel kann ich an Wissen auch nicht bieten, aber so weit ich weiß, sind es biologische Abbauprozesse, die die Wärme machen. Wenn Heulage kippt (schlecht wird), dann wird sie auch heiß und das ist deutlich zu fühlen. Ob sie je Zündtemperatur erreicht weiß ich nicht, da ich genauso wie beim Heu von klein auf eingebläut bekommen habe, dass man Heu/Heulage so bald sie warm wird auseinander reißen soll.
Ich weiß das halt noch von früher als wir kleine HD Ballen eingelagert haben. Da wurde bei jedem Ballen per Hand geprüft ob feucht/ warm. Wenn ja, dann kamen diese Ballen oben auf bzw. wurden aussortiert. Eben genau damit sich kein Feuer/ Schwehlbrand bilden kann.
Theoretisch sollte sich mit feuchtem Heu genauso wie mit Kompost auch Wärme produzieren lassen. Nicht um sonst ist ein guter Komposthaufen oder ein Misthaufen im Winter Schnee und Eis frei.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wann entzündet sich Heu selber?

#25

Beitrag von Rati » Di 15. Jul 2014, 14:54

RichardBurgenlandler hat geschrieben:Mir kommt das Ganze etwas "Spanisch "vor
die Entzündtemperatur von Heu liegt bei 260-310° bei Fichten holz bei 280°( http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndt ... r#Tabellen )

Wenn jetzt im Biomailer( auch wenn es Hackschnitzel sind) das Wasser nach 18 Monaten (siehe Link) noch immer mit 60 ° herausläuft, dann hat es im Mailer wahrscheinlich nicht mehr als 70-80 Grad°. Woher kommt diese Temperatur und wird sie höher, wenn sie nicht gekühlt wird?
Wie soll da die Entzündtemperatur erreicht werden?...
bis ca 75°C ist es noch Abwärme von thermophilen Mikros, danach wird es - unter den richtigen Reaktionsbedingungen - rein chemisch. Ist dann sozusagen eine Kettenreaktion bei der immer weiter Hitze produziert wird. Wenn das Heu heiß genug ist um zu brennen sind die Mikros schon längst über den Jordan.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Wann entzündet sich Heu selber?

#26

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Di 15. Jul 2014, 15:08

Rati hat geschrieben:
Wie soll da die Entzündtemperatur erreicht werden?...
bis ca 75°C ist es noch Abwärme von thermophilen Mikros, danach wird es - unter den richtigen Reaktionsbedingungen - rein chemisch.
Grüße Rati
Heißt das, dass bei einem Biomailer das Wasser immer durchlaufen muss wegend er Kühlung? damit es nicht zur chemischen Reaktion kommt?
Zuletzt geändert von fuxi am Mi 16. Jul 2014, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitatmarkierung korrigiert

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Wann entzündet sich Heu selber?

#27

Beitrag von Reisende » Di 15. Jul 2014, 15:12

ja richard, ich denke das heißt es. in den links wird meist von 70° als kritischer schwellenwert gesprochen.
ob es zur selbstentzündung kommt, ist von verschiedenen faktoren abhängig, nämlich feuchtigkeit, druck und sauerstoffzufuhr.
RichardBurgenlandler hat geschrieben:Im Großen traue ich mich das nicht, bevor ich nicht etwas Gescheites über diese Entzündung von Heu weiß.
http://de.wikipedia.org/wiki/Heuselbstentz%C3%BCndung

http://www.lfl.bayern.de/ite/futterwirt ... /index.php

http://www.brand-feuer.de/images/9/92/H ... o5-neu.pdf

http://www.brandkasse-aurich.de/index.php?id=80
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Wann entzündet sich Heu selber?

#28

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Di 15. Jul 2014, 15:23

@Reisende
Danke für die Links

Der eine Satz leuchtet mir ein
"Die chemische Zersetzung des Heus bei hohen Temperaturen hat zur Folge, dass Rauchgase und brennbare Gase frei gesetzt werden."

Das ist wohl so ähnlich wie mit dem Holzgas beim Schmiedefeuer anzünden, erst machst ein Feuerchen, dann stickst das ganze ab mit Sägespänen, dann qualmts und flusch brennt die ganze Kohle.

Antworten

Zurück zu „Nutztiere allgemein“