Düngung während der Aufzucht
Düngung während der Aufzucht
Hejhej,
ich probiere in diesem Jahr zum ersten Mal Kokosfasern als Anzuchterde.
Vorher habe ich nie Anzuchterde benutzt, sondern irgendwelche, die also sicher nicht steril war und sicher auch in irgendeiner Form Nährstoffe enthielt.
Jetzt beobachte ich also meine vorgezogenen Pflänzchen in den Kokosfasern. Die ersten beginnen mit der Ausbildung erster "richtiger" Blätter.
Die Kohlrabis (ausgesät am 17.2.) sind schon recht weit, gehen jetzt aber schlagartig ein.
Jetzt denke ich so, dass eventuell der Moment gekommen ist, dass die Pflanzen Nährstoffe benötigen.
Meine Fragen:
1. Ist das so? (beginnt der Bedarf mit Ausbildung richtiger Blätter?)
2. Falls ja: Womit könnte ich düngen? (ich möchte eigentlich keinen Dünger kaufen, stelle aber fest, dass ich gar nicht recht weiß, was Dünger in dem Fall eigentlich ist. Kann ich da Brennesseljauche (habe ich noch von letztem Jahr) reinkippen? Oder was!?) Ich möchte noch nicht pikieren. Oder bleibt mir nichts anderes übrig?
3. Ist es vielleicht Schwachsinn, ganz steriles Substrat zu nehmen? Lieber von Anfang an in einer Mischung ansäen?
Hoffe, mir wird geholfen...
ich probiere in diesem Jahr zum ersten Mal Kokosfasern als Anzuchterde.
Vorher habe ich nie Anzuchterde benutzt, sondern irgendwelche, die also sicher nicht steril war und sicher auch in irgendeiner Form Nährstoffe enthielt.
Jetzt beobachte ich also meine vorgezogenen Pflänzchen in den Kokosfasern. Die ersten beginnen mit der Ausbildung erster "richtiger" Blätter.
Die Kohlrabis (ausgesät am 17.2.) sind schon recht weit, gehen jetzt aber schlagartig ein.
Jetzt denke ich so, dass eventuell der Moment gekommen ist, dass die Pflanzen Nährstoffe benötigen.
Meine Fragen:
1. Ist das so? (beginnt der Bedarf mit Ausbildung richtiger Blätter?)
2. Falls ja: Womit könnte ich düngen? (ich möchte eigentlich keinen Dünger kaufen, stelle aber fest, dass ich gar nicht recht weiß, was Dünger in dem Fall eigentlich ist. Kann ich da Brennesseljauche (habe ich noch von letztem Jahr) reinkippen? Oder was!?) Ich möchte noch nicht pikieren. Oder bleibt mir nichts anderes übrig?
3. Ist es vielleicht Schwachsinn, ganz steriles Substrat zu nehmen? Lieber von Anfang an in einer Mischung ansäen?
Hoffe, mir wird geholfen...
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Düngung während der Aufzucht
wenn die ersten 'richtigen' blätter kommen ist es zeit, die babys zu vereinzeln und in eigene töpfchen zu verfrachten.
ich fülle die neuen töpfchen mit normaler ungedüngter gartenerde, die reicht bei mir völlig aus, da sind genügend nährstoffe für die erste zeit drin. gedüngt wird bei mir erst sehr viel später, wenn draussen alles fest etabliert ist.
ich fülle die neuen töpfchen mit normaler ungedüngter gartenerde, die reicht bei mir völlig aus, da sind genügend nährstoffe für die erste zeit drin. gedüngt wird bei mir erst sehr viel später, wenn draussen alles fest etabliert ist.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Düngung während der Aufzucht
Danke!
Aber weiß denn jemand, ob es tatsächlich so ist, dass die Keimlinge mit Beginn der Ausbildung
richtiger Blätter Nährstoffe von Außen benötigen? Also sich das, was im Samen war, erschöpft hat?
Ich möchte nämlich (aus versch. Gründen) noch nicht pikieren. Und wüsste halt gerne, ob und wenn was ich
ihnen als Nahrung "verabreichen" könnte/sollte.
Aber weiß denn jemand, ob es tatsächlich so ist, dass die Keimlinge mit Beginn der Ausbildung
richtiger Blätter Nährstoffe von Außen benötigen? Also sich das, was im Samen war, erschöpft hat?
Ich möchte nämlich (aus versch. Gründen) noch nicht pikieren. Und wüsste halt gerne, ob und wenn was ich
ihnen als Nahrung "verabreichen" könnte/sollte.
Re: Düngung während der Aufzucht
Ja, weil ab den ersten richtigen Blättern die Photosynthese richtig läuft, und dann brauchen sie was zum Futtern.Wenn du jetzt nicht pikierst, werden sich u.a. die Wurzeln vermischen, und dann kannst du das Pikieren vergessen, weil's dann der Hälfte die Wurzeln abreißt.
Bitte pikieren und füttern.
Bitte pikieren und füttern.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Düngung während der Aufzucht
ich würd mich so kleine nicht düngen trauen, aber wenn du nicht anders kannst, musst du sie wohl versuchen von aussen zu füttern.
brennesseljauche würd ich dann äusserst dünn verabreichen. normalerweise sagt man 1:20 als mischung für junge pflanzen und das einmal die woche, da würd ich noch ein bisschen dünner ansetzen um die zarten wurzeln nicht zu verbrennen (wobei ich nicht weiss, ob so alte jauche stärker konzentriert ist oder wirkungsloser wird durch die zeit - und edit: bilden sich da keine schimmelpilze nach so langer zeit?)
ginge es alternativ, dass du den gesamten topfinhalt in einen wenigst etwas grösseren behälter mit ein bisschen erde für den freiraum umquartiertst? das spätere pikieren wird dann zwar wirklich mühsam und von hoher ausfallsquote werden, aber es wär zumindest ein wenig futter da.
brennesseljauche würd ich dann äusserst dünn verabreichen. normalerweise sagt man 1:20 als mischung für junge pflanzen und das einmal die woche, da würd ich noch ein bisschen dünner ansetzen um die zarten wurzeln nicht zu verbrennen (wobei ich nicht weiss, ob so alte jauche stärker konzentriert ist oder wirkungsloser wird durch die zeit - und edit: bilden sich da keine schimmelpilze nach so langer zeit?)
ginge es alternativ, dass du den gesamten topfinhalt in einen wenigst etwas grösseren behälter mit ein bisschen erde für den freiraum umquartiertst? das spätere pikieren wird dann zwar wirklich mühsam und von hoher ausfallsquote werden, aber es wär zumindest ein wenig futter da.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Düngung während der Aufzucht
hallo stadtgärtner,
zeigen die blättchen mangelerscheinungen? geblich, mickrig etc.?
in steriles substrat zu säen ist kein problem, aber der ph-wert und der nährstoffgehalt, das muss stimmen. im profianbau verwandt man TKS 1 = torfkultursubstrat - reiner torf. < 1 > bedeutete ganz niedrig aufgedüngt - mit mineralischem dünger, der ja gleichfalls steril ist. ich würde es jetzt mit einem gekauften organischen flüssigem dünger versuchen, z.b. einem guten algendünger.
dass die pflänzchen teils eingehen, kann aber auch einen anderen grund haben, meistens kauern sie in folge von nährstoffmangel sehr lange herum bevor sie eingehen, da es ja in der natur doch noch sein könnte, dass ein vogel kackt o.ä.
lg ahora
zeigen die blättchen mangelerscheinungen? geblich, mickrig etc.?
in steriles substrat zu säen ist kein problem, aber der ph-wert und der nährstoffgehalt, das muss stimmen. im profianbau verwandt man TKS 1 = torfkultursubstrat - reiner torf. < 1 > bedeutete ganz niedrig aufgedüngt - mit mineralischem dünger, der ja gleichfalls steril ist. ich würde es jetzt mit einem gekauften organischen flüssigem dünger versuchen, z.b. einem guten algendünger.
dass die pflänzchen teils eingehen, kann aber auch einen anderen grund haben, meistens kauern sie in folge von nährstoffmangel sehr lange herum bevor sie eingehen, da es ja in der natur doch noch sein könnte, dass ein vogel kackt o.ä.
lg ahora
- Bhanta
- Beiträge: 532
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand
Re: Düngung während der Aufzucht
Bei fast allen Blumen- und Gemuesekulturen nehmen wir als Erstsubstrat ausschliesslich Reiskornpelz, also die Reishaut - aehnlich dem Kokohum. Geduengt wird in der ersten Zeit gar nicht. Erst ab einer Saemlingshoehe von 20-30 cm (bei Blumen) setzen wir um und zwar in ein Gemisch Erde:Reispelz=4:1. Dann wird auch langsam begonnen, sparsam zu duengen (mit eigenem Duenger).LG, Bhanta.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day
Re: Düngung während der Aufzucht
das mit dem kackenden Vogel merke ich mir
Dieses plötzliche stört mich auch ein wenig, es könnte sein das die Pflänzchen durch das wenige Licht geschwächt sind und dann sind sie anfällig für sogenannte Umfallkrankheiten ( Pilz oder Bakterien ) sind die Stengel eventuell Schwarz ??

Dieses plötzliche stört mich auch ein wenig, es könnte sein das die Pflänzchen durch das wenige Licht geschwächt sind und dann sind sie anfällig für sogenannte Umfallkrankheiten ( Pilz oder Bakterien ) sind die Stengel eventuell Schwarz ??
Re: Düngung während der Aufzucht
@stadtgärtner: wie stehen deine Sämlinge?
Warme Füße und nicht zu naß?
Kontrollier doch mal die Bodentemperatur - die Verdunstungskälte im Substrat kann auch die Umfallkrankheit auslösen http://de.wikipedia.org/wiki/Auflaufkrankheit
Warme Füße und nicht zu naß?
Kontrollier doch mal die Bodentemperatur - die Verdunstungskälte im Substrat kann auch die Umfallkrankheit auslösen http://de.wikipedia.org/wiki/Auflaufkrankheit
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Düngung während der Aufzucht
Hallo Stadtgärtner,
Liebe Grüße Helmuth
Wenn Du Mitte Februar Kohlrabi aussääst mußt Du die Möglichkeit haben sie etwa Ende März zu pflanzen, weil sie dann bei normalem Ablauf eigentlich so weit seien müßten. Das geht aber in Berlin zu dieser Jahreszeit nur in einem halbwarmen Frühbeet/Gewächshaus weil es noch zu kalt ist. Hinzu kommt die geringe Sonneneinstrahlung im Jugendstadium, d.h. man muß sie entweder so kalt wie möglich halten damit sie nicht lang und spillerig werden oder sie künstlich beleuchten. Ich habe aus diesen Gründen die so frühe Aussaat aufgegeben und warte noch etwas (bei uns ist das Klima auch noch etwas rauher). Die Pflanzen brauchen nach vier Wochen gewiß Nahrung, in einem Substrat praktisch ohne Nährstoffen werden sie nichts. Das einfachste ist sie in nahrhafte Gartenerde zu verpflanzen, dann mußt Du Dir keine Gedanken machen wie Du Nährstoffe zufügen kannst - zufügen wird aber gewiß auch gehen. Sieh es eben als Experiment. Woran sie nun eingehen ist schwer zu sagen: hast Du Fotos oder zumindest eine ausführliche Beschreibung?Stadtgärtner hat geschrieben:...Die Kohlrabis (ausgesät am 17.2.) sind schon recht weit, gehen jetzt aber schlagartig ein. ...
Liebe Grüße Helmuth