Buch mit exakten Keimtemperaturen?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#1

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 2. Mär 2013, 17:20

Moin,
ich brauch mal Hilfe, weil ich nix dazu finde... :rot:
Ich suche ein Buch für (Gemüse)Gärtner, wo ich die jeweiligen Keimtemperaturen nachsehen kann, und andere Daten wie exakte Kulturdauer bis zur Ernte.
Ich dachte, daß man sowas unter Fachliteratur für ProfiGärtner findet, aber das beste war grad mal eins mit Beschreibungen aller 500 Gemüsekrankheiten... :roll:
Gibt es sowas überhaupt?
Ich hab nicht mal in GB sowas gefunden.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#2

Beitrag von babayaga » Sa 2. Mär 2013, 18:25

Direkt weiss ich da auch nix, ich schaue ab & an mal:

https://www.uni-hohenheim.de/staatsschule/ --> Versuchswesen

http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/gemuesebau/

Da steht (manchmal) was von Keimtemperaturen (im Versuch), aber nicht bei allen Pflanzen.

Ich hab bislang alles direkt auf der Heizung (Stufe 2-2einhalb) zu keimen gebracht und danach kühler & hell,
oder meinst du was Spezielles?

lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#3

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 2. Mär 2013, 20:29

Ja, ich hab bislang auch alles einfach auf die Heizung gestellt, aber da die ja leider verstorben ist, muß ich mir was anderes einfallen lassen. :rot:
Aktuell überlege ich, einfach noch so ein billiges Wärmeunterbett zu kaufen, das in eine Mülltüte zu hüllen und die Saatschalen da drauf zu plazieren.
Auch hier im Glashaus ist es nachts noch viel zu kalt, als daß da irgendwas ohne Heizung keimen würde - auch wenn wir tagsüber heute schon 25° innen hatten ab Mittag - das war sooooo goil... :michel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#4

Beitrag von Buchkammer » Sa 2. Mär 2013, 20:34

Ein Fachbuch oder eine Abhandlung speziell über Keimtemperaturen hab ich auch noch nicht entdeckt. Bin ich auch noch auf der Suche.

Nur vereinzelt werden die optimalen und minimalen Keimtemperaturen der wichtigsten Nutzpflanzen im Handbuch Bio-Gemüse genannt. Diese wurden allesamt in die gefürchtete Mischkulturtabelle in eine extra Spalte eingepflegt.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

prisoner of the sun
Beiträge: 21
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:50

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#5

Beitrag von prisoner of the sun » Sa 2. Mär 2013, 21:09

Hallo

hier hat es zumindest Kulturzeiten,
von der Ansaat bis zur ersten Ernte:

http://www.amazon.de/Mein-Selbstversorg ... 271&sr=8-1

Keimtemp. sollte man ja im NEtz finden.
Grüssle

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#6

Beitrag von Lehrling » Sa 2. Mär 2013, 22:01

Hallo Sabine,

in >Biologisches Saatgut aus dem eigenen Garten< ist eine Tabelle, die deinen Wünschen entgegenkommt.Ich hab sie gescannt,müßtest sie dir zusammensetzen aus 6 Blättern. Schickst du mir bitte deine mailadresse?

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#7

Beitrag von babayaga » Sa 2. Mär 2013, 22:09

Sabi(e)ne hat geschrieben:Ja, ich hab bislang auch alles einfach auf die Heizung gestellt, aber da die ja leider verstorben ist, muß ich mir was anderes einfallen lassen.
Hast du denn gar keine Wärmequelle im Haus, die nachts und an sonnenarmen Tagen herhalten könnte?

Ich hab auch nen kleinen Wintergarten/verglasten Balkon mit schwarz gefliesten Fensterbänken, bei dem derzeitigen Sonnenstand (wenn sie denn scheinen will), werden die Fliesen schon ganz nett warm. Allerdings ist da auch das Kälteproblem über Nacht (ungeheizter Puffer innen<>außen), weswegen die Anzuchtschalen dann ins Wohnzimmer wandern. Und solange noch nix gekeimt ist, spielen ja die Lichtverhältnisse noch nicht sooooo die Rolle, hauptsache einigermaßen/überschlagen warm. Ich säe meist in so Gemüseschalen aus, stelle die in die dünnen Gemüse-/Obstbeutel, knote oben zu > feddich. Einigermaßen zentriert positioniert dadrin, hat man 2x2 Minigewächshäuser mit Henkel;-)

Grundsätzlich schätze ich aber diesen schwarzen Untergrund für die Anzucht sehr, auch wenn ich mir schonmal den Ar... verbrannt hab, als ich mich im Hochsommer auf die nur stuhlhohe Brüstung gesetzt habe ... :lol:

Das Foto ist nicht aktuell, war 2009 als ich grade die Balkonfenster abgeschliffen hatte, der Akku meiner Digicam streikt leider grade.
Dateianhänge
DSC01664.JPG
DSC01664.JPG (47.18 KiB) 2847 mal betrachtet
It's not the hammer - it is the way you hit.

Benutzeravatar
Stieglitz
Beiträge: 119
Registriert: So 11. Sep 2011, 09:26

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#8

Beitrag von Stieglitz » So 3. Mär 2013, 09:48

Hallo Sabi(e)ne

Genau dieses Problem hatte ich auch vor zwei Jahren.

Zuerst hatte ich alle Anzuchtpflanzen im Haus auf einem Tisch über einem Heizradiatoren am Fenster platziert.

Dann kaufte ich eine Terrariumheizung mit einer Rolle Heizdraht. Diesen hätte man in einem Sandbeet vergraben und die Pflanzen dann auf den Sand stellen müssen. Dies machte ich nicht; - ich hatte eine bessere Idee.

Ich entsann mich, dass ich noch irgendwo ein kleines Oelradiator-Oefelchen hatte. Dieses stellte ich ins Treibhäuschen, stellte es auf 10°C ein. Ich kontrollierte mit einem Thermometer die Temperatur in der Nacht und am Morgen. Es funktionierte ausgezeichnet.

Die Tagestemperatur, wenn die Sonne schien, konnte jedoch schon an die 30°C erreichen. Diese regelte ich über das Dachfenster, das mit einem automatischen Dachheber versehen war. So hatte ich nachts nie unter 10°C. Tagsüber schaltete der Ofen ab, wenn die Sonne schien. Die Tagestemperatur stieg nie über ca. 25°C.

Diese Methode bewirkte, dass die Pflanzen schon im Frühstadium abgehärtet wurde und sich den Temperaturschwankungen anpassen mussten.

Mit diesem System habe ich nur beste Erfahrungen gemacht. Solche Oefelchen kann man bestimmt im Brockenhaus für wenig Geld kaufen.

Ich hoffe, ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt und wünsche Dir viel Glück bei der Anzucht Deiner Pflanzen.

Liebe Grüsse Stieglitz

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#9

Beitrag von Olaf » So 3. Mär 2013, 13:02

Moin,
eine interessante Fragestellung.
Weil, das Problem hab ich auch gerade.
Meine Paprikas habe ich auf den einen Küchenschrank gestellt. da sind so Halogenlampen integriert, bei einer ist der Sprengring "verschollen" :hmm: , die baumelt also am Kabel.
Genau da drüber hab ich das Mini-GH gestellt. Abends um diese Jahreszeit sind diese Lichter oft an.
Siehe da, der ganze Plunder ist ziemlich kreisförmig aufgegangen, und der Rest eben nicht.
k-paprika.JPG
k-paprika.JPG (63.92 KiB) 2812 mal betrachtet
Dann mußte ich den Kram ja ans Fenster stellen, hab gehofft, da kommt noch was... denkste.
Als verspätetes Jugend-forscht-Projekt hab ich ein Thermometer in den Boden gesteckt. Die Küche hat ziemlich konstant 19-21 Grad. 15 Grad Bodentemperatur!, ich denk mal wegen Fenster und Verdunstungskälte.
Mit einer druntergelegten 13-W-Leuchtstoffröhre hab ich versucht was zu retten, aber obwohl die nicht grade sehr viel Wärme abgibt war das schon zu fett, ganz schnell ist man bei 25++ Grad.
Jetzt schwebt mir ein Blechkasten vor, den ich mit irgendeiner dimmbaren Lampe bestücke.
In den letzten Jahren hatte ich so ein kleines Heizkissen. Das finde ich nicht mehr, es sah ziemlich ranzig aus, nicht dass ich das weggeworfen habe.... :ohoh:
Die Tomaten hingegen kamen direkt am Fenster schnell und regelmäßig...
Die Paprikas werd ich heute nachsäen und auf eine Heizkörper stellen, was Sabine natürlich auch nciht weiter hilft :ohoh:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#10

Beitrag von Sabi(e)ne » So 3. Mär 2013, 15:52

:michel: Liebe Lehrling,
das ist GENAU das, was ich gesucht habe - vielen herzlichen Dank dafür! :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“