Seite 1 von 1

Erfahrung mit sebstgebastelten Saatbändern?

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 17:52
von si001
Ich bekomme es jedes Jahr nicht hin, Möhren, Radieschen & Co. im richtigen Abstand zu säen. Verziehen ist mühsam und irgndwie tut es mir auch leid die übrigen Pflänzchen wegzuwerfen.

Saatbänder mit Eiklar oder dünner Mehlpampe und Zeitungsrand herzustellen, stelle ich mir jetzt nicht wirklich mühsam vor. Ist ´ne gute Winterarbeit.
Hat jemand Erfahrung damit? Wir werden die Pflanzen - klappt das?

Re: Erfahrung mit sebstgebastelten Saatbändern?

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 19:36
von Lehrling
in einem anderen Forum wurde positiv drüber berichtet, durch das Papier muß man aber gut aufpassen mit dem Feuchthalten.

liebe Grüße
Lehrling

Re: Erfahrung mit sebstgebastelten Saatbändern?

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 20:28
von helmuth
Hallo si001,
bei den Radieschen habe ich ja weniger ein Problem, schwierig sind für mich die Möhren. Saatband zu kaufen finde ich zu teuer. Dieses Jahr will ich probeweise welches herstellen. Habe eine sehr einfache Methode in einem anderen Forum gefunden, die werde ich probieren. Es wird kein Zeitungsrand verwendet sondern in Streifen geschnittenes Toilettenpapier (dünnste Sorte).Saatband bei MöhrenDer Text ist russisch, wers genauer wissen will bitte fragen.
Gruß Helmuth

Re: Erfahrung mit sebstgebastelten Saatbändern?

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 21:06
von Annemarie
si001 hat geschrieben:Ich bekomme es jedes Jahr nicht hin, Möhren, Radieschen & Co. im richtigen Abstand zu säen. Verziehen ist mühsam und irgndwie tut es mir auch leid die übrigen Pflänzchen wegzuwerfen.

Saatbänder mit Eiklar oder dünner Mehlpampe und Zeitungsrand herzustellen, stelle ich mir jetzt nicht wirklich mühsam vor. Ist ´ne gute Winterarbeit.
Hat jemand Erfahrung damit? Wir werden die Pflanzen - klappt das?
Das klappt wunderbar!
Zum Beispiel Saatbänder für Radieschen, Karotten, etc.:
1. Streifen aus Zeitungspapier oder Küchenrolle mit ca. 3 cm Breite herschneiden.
2. Die Streifen in der Mitte falten und wieder auseinanderbreiten.
3. Jetzt die Streifen mit Eiklar bestreichen und die Samenkörner im gewünschten Abstand auflegen.
4. Die Streifen zusammenfalten und trocknen lassen.

Man kann so bequem die verschiedenen Samen vorbereiten und braucht die Saatbänder dann nur in die Saatrillen legen, mit Erde bedecken und gut angießen.
Ich erspare mir damit auf jeden Fall eine Menge Kreuzschmerzen!

Annemarie

Re: Erfahrung mit sebstgebastelten Saatbändern?

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 21:35
von si001
Um die von Helmuth erwähnte Methode allen zugänglich zu machen, hier eine kurze sinngemäße russisch-deutsche Übersetzung. (nur der Teil des Herstellen des Saatbandes - den Teil mit dem Desinfizieren der Samen mit Kaliumpermanganat lasse ich mal weg)

1. einen Pudding = Kleber aus Kartoffelstärke und Wasser kochen
2. in den fast kalten Kleber ein paar Tropfen von aufgelöstem Gemüseuniversaldünger geben
3. Kleber in einer Spritze aufziehen
4. Toilettenpapierstreifen auf dem Küchentisch ausrollen und die Abstände der Samen auf dem Papier markieren
5. ein Tropfen Kleber auf das Papier setzen und einen Samen draufsetzen

Samen z.B. mit Hilfe eines feuchten Holzstäbchens „greifen“

Re: Erfahrung mit sebstgebastelten Saatbändern?

Verfasst: So 6. Jan 2013, 13:33
von Benutzer 1612 gelöscht
Das hört sich gut an!
Danke schön für die Übersetzung!!!
Bei Möhren geht es mir auch so, dass mir die rausgezogenen Minimöhrchen leid tun...
Ich denke, ich werde beide Methoden irgendwie kombinieren.

Re: Erfahrung mit sebstgebastelten Saatbändern?

Verfasst: So 6. Jan 2013, 13:46
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!
Stadtgärtner hat geschrieben:Bei Möhren geht es mir auch so, dass mir die rausgezogenen Minimöhrchen leid tun...
Und der Geruch zieht die Möhrenfliege an!

liebe Grüße!